Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Ho...
      Hochschul...
      In...
      Institut fü...
      News
      Minderung von Makro- und Mikroplastik in...
      9.11.2022 | Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz

      Minderung von Makro- und Mikroplastik in landwirtschaftlichen Böden mittels hyperspektraler Bildgebung (MIRACLE)

      Das Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz der FHNW hat kürzlich erfolgreich das SNF-Projekt MIRACLE im Förderinstrument "Practice-to-Science" gestartet. Die Ergebnisse dieser Forschung werden es Entscheidungsträger:innen aus Kantonen, Bundesbehörden, Industrie, Umweltorganisationen und Landwirtschaft ermöglichen, mithilfe einfacher und effektiver Mittel langfristige Prognosen über die Auswirkungen von Kunststoffen in der Umwelt zu treffen.

      Drohnenaufnahme der Probenahmestellen

      Die Präsenz von Mikroplastik (Plastikpartikel <5 mm, MP) in Böden ist ein wachsendes Umweltproblem. Mikroplastik kann Bodenökosysteme und Gewässer gefährden und möglicherweise auch eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellen. In den letzten Jahren haben mehrere Studien das Vorkommen von Mikroplastik in behandeltem Leitungs- und Flaschenwasser nachgewiesen und damit Bedenken hinsichtlich möglicher Gesundheitsrisiken geweckt. Während Mikroplastik in aquatischen Umgebungen bereits umfassend nachgewiesen wurde, ist ihr Vorkommen in terrestrischen Ökosystemen bislang kaum untersucht und basiert grösstenteils auf Schätzungen. Ein zentrales Hindernis für die Gewinnung quantitativer Daten ist das Fehlen standardisierter, kostengünstiger Verfahren zur genauen Erfassung und Kartierung der MP-Verteilung in Böden und Gewässern.

      Die Hauptziele des Projekts MIRACLE sind:

      • Entwicklung schneller, genauer und kosteneffizienter Methoden zur Detektion und Untersuchung des Verbleibs von Mikroplastik in landwirtschaftlich genutzten Böden, basierend auf hyperspektraler Bildgebung kombiniert mit maschinellem Lernen und künstlichen neuronalen Netzen zur Mustererkennung;

      • Übertragung dieser Technologie auf unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs);

      • Durchführung von Laborstudien zur Erforschung der Mechanismen, über die Mikroplastik landwirtschaftliche Flächen verlassen kann, sowie zur Einschätzung der Risiken für Menschen oder Tiere in der Umgebung.

      Projektdauer: 3 Jahre
      Förderinstrument: Practice-to-Science
      Bewilligte Fördersumme: 600'000 CHF
      More information

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz
      Petar Mandaliev

      Prof. Dr. Petar Mandaliev

      Lecturer for Resource Efficiency

      Telefonnummer

      +41 56 202 87 07 (undefined)

      E-Mail

      petar.mandaliev@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Raum

      1.135

      ht_ins_ibre_newsNews

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: