Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogisch...
      Insti...
      Institut...
      Prof...
      Professur für Deutsch...

      Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen

      Die Professur für Deutschdidaktik fördert die Sprachfähigkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich Sprache und Literatur durch facettenreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Gleichzeitig bereitet sie (angehende) Lehrpersonen gezielt auf professionelles Handeln im Deutschunterricht vor.

      Der Schwerpunkt der Professur liegt auf literalen Lehr-Lernprozessen im Fach Deutsch sowie auf fachübergreifenden Sprachkompetenzen in anderen Unterrichtsfächern. Deutsch ist nicht nur ein Schulfach, sondern in der Deutschschweiz auch die Unterrichtssprache in fast allen Fächern. Schulisches Lernen ist entsprechend in hohem Masse an Sprachkompetenzen gebunden, die im Deutschunterricht expliziert und im Fachunterricht spezifiziert werden.

      Die Tätigkeiten der Professur für Deutschdidaktik sind vielfältig und konzentrieren sich auf die Förderung der Sprachfähigkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Sekundarstufen I und II. Im Rahmen praxisnaher und interdisziplinärer Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden Kompetenzen in den Bereichen Sprache und Literatur gestärkt. Zudem werden (angehende) Lehrpersonen gezielt auf professionelles Handeln im Deutschunterricht vorbereitet und weiterqualifiziert.

      Aktuelles

      • 27.2.2025/Kanal K: Podcast mit Nora Kernen, Dozentin Deutschdidaktik
        Zum Podcast «Literatur für alle»
      • 1. Preis für das Poster
        «Lesestrategien für das Verstehen von Kurzprosatexte im Printformat und digitaler Form» 
        für Anke Schmitz, Nora Kernen, Christina Holzwarth und Wiebke Dannecker (Universität zu Köln) beim
        25. Symposion Deutschdidaktik.
      • 29.5.2024/Leseforum Schweiz: Veranstaltung zum Thema «Literaturvermittlung in der Lehrer:innenbildung» mit Dr. Nora KernenLeseforum - Literaturvermittlung in der Lehrer:innenbildung - Potenziale und Herausforderungen
        Link zur Tondatei
      • 14.3.2024/SRF 2 Kultur: Radiobeitrag – Prof. Dr. Anke Schmitz im Interview.Sinkende Lesekompetenz und mögliche Lösungsansätze.
      • 14.2.2024/Kulturplatz SRF: Prof. Dr. Anke Schmitz spricht über die dadurch entstehenden Herausforderungen in- und ausserhalb der Schule.
        Die Lesekompetenz bei Jugendlichen schrumpft.
      • 6.12.2023/Symposion Deutschdidaktik: Positionspapier der AG Leseverstehen.
        Lesen professionell unterrichten – Lehrkräftebildung auf dem Prüfstand. 
      • 5.12.2023/Tagesschau SRF: Prof. Dr. Anke Schmitz im Interview über die Pisa-Studie 2023. 
        Nach Pisa-Studie – Wie wird Lesen wieder cool?
      • 5.12.2023/NZZ: Prof. Dr. Anke Schmitz im Interview über leseschwache Schüler in der Schweiz.
        Leseschwache Schüler: «Das sind die Fachkräfte, die uns fehlen»
      • 18.11.2023/NZZ: Prof. Dr. Anke Schmitz im Interview über Leseschwäche -
        eine Recherche der «NZZ am Sonntag».
        «Für den Alltag nicht gewappnet»: Die Schweiz leidet an Leseschwäche

      Silbermedaille für «Deutsch»-Lehrmittel mit PH FHNW-Mitwirkung

      Die neue «Deutsch»-Reihe des Lehrmittelverlags Zürich hat bei den «Best European Learning Materials Awards (BELMA)» zwei Silbermedaillen gewonnen. Eine der Medaillen ging an den Band «Deutsch Sieben», an dem Expert*innen der PH FHNW mitgewirkt haben. «Deutsch Sieben» für die 1. Klasse der Sekundarstufe I bereitet die Lernenden optimal auf das Berufsleben oder auf weiterführende Schulen vor. An diesem Band haben mit Ruth Gschwend (em.), Nora Kernen und Steffen Siebenhüner mit mehrere Expert*innen als Autor*innen mitgearbeitet.

      weitere Informationen

      Institut Sekundarstufe I und II

      Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen
      TeamArbeitsgebietNetzwerk und PartnerProjekte

      Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Pädagogische Hochschule
      Institut Sekundarstufe I und II
      Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 71 04

      E-Mailanke.schmitz@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: