Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogi...
      Ins...
      Institut...
      Zent...
      Professur für...
      Projekt...

      Projekte und Publikationen

      Projekte

      • Bildung, Künste und Zukünfte – Beitrag auf Wissensblog von «Kultur macht Schule»

        Die Vorbereitung auf eine ungewisse Zukunft ist in den letzten Jahren vermehrt zu einem bildungspolitischen Anliegen geworden. Aber wie wollen wir eigentl...

      • Beitrag zur Nachhaltigkeitswoche an der Pädagogischen Hochschule FHNW

        Konsumblüten, die zum Spekulieren einladen

      • Rendez-vous der Lehre: Paranatur Forschungslabor an der Berner Fachhochschule

        Konsumblüten, die zum Denken anregen

      • Künstlerische Forschung an der PHBern

        «Plastophyten» regten zu Debatten über Konsum und Natur an

      • Bildung und Künste für Nachhaltige Entwicklung

        Beitrag am swissuniversities Netzwerktreffen «Nachhaltigkeit in der Lehre»

      • «Oskar Hansen und Open Form – neue Publikation»

        Wiktoria Furrer widmet sich in diesem Beitrag den künstlerischen Pädagogiken des polnischen Künstlers und Architekten Oskar Hansen (1922-2005).

      • «Neue Publikation: Wege zur Suffizienz»

        Das Buch «Wege zur Suffizienz – Grundlagen und Anleitung für die Durchführung von Zukunftsworkshops» ist beim oekom Verlag erschienen.

      • Gespräch zu Suffizienz und Zukünften

        «Future Festivals Field Guide: Accessibility, Resilience, Sustainabilty: Upgrading Our Cultural Infrastructure»

      • Kulturambulanz: Es wurde erste Hilfe geleistet zu dringlichen Fragen in Kultur, Bildung und Gesellschaft

        Am Mittwoch, 23. Oktober fand im Rahmen von phkultur mit der Kulturambulanz ein besonderer Kultur-Nachmittag am Campus Brugg-Windisch statt. Über 60 Besuc...

      • Sound

        Vielstimmig sind die Anregungen und Projekte zum Thema Sound, die wir Ihnen in dieser Ausgabe von Schultheater vorstellen. Da wird eine alte Reithalle – u...

      • Squares re\p\l\a\y\c\ed

        Das Projekt «Squares re\p\l\a\y\c\ed» – eine Forschungs-Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – baut auf Wissen und den Netzwerken aus dem Vorprojekt «...

      • Garten bildet: BNE und Kunstvermittlung im Dialog

        Im Projekt werden verschiedene Unterrichtsumsetzungen, welche sich mit dem Zusammenspiel von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und kritischer Kuns...

      • Babel: situations/scenarios of play and re-play

        Von raum- und kulturwissenschaftlichen sowie postkolonialen Konzepten ausgehend werden künstlerische Interventionen entwickelt, die in Städten des globale...

      • Lab der Generationen

        Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Kunst-Philo-Lab der Generationen» erkundet Wege, wie im Austausch zwischen Schülerinnen/Schülern und Seniorinnen/...

      • Critical Diversity Literacy

        Ziel des transnationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekts Critical Diversity Literacy through Arts & Further education ist die Entwicklung einer «von ...

      Institut Weiterbildung und Beratung

      Professur für Kulturvermittlung und Theaterpädagogik

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: