Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Li...
      Instit...
      Ök...
      Pr...
      Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf...

      Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die mikrobiologische Gemeinschaft in Böden von Agrarökosystemen

      Böden sind Hotspots für die biologische Vielfalt und unterstützen wesentliche Ökosystemleistungen für die Landwirtschaft wie den Nährstoffkreislauf. Gleichzeitig sind Böden einem breiten Spektrum natürlicher und anthropogener Stressoren ausgesetzt, die diese biologische Vielfalt beeinflussen. Unter allen Stressoren wird den Pflanzenschutzmitteln (PSM) große Aufmerksamkeit geschenkt. Nach der Ausbringung in der landwirtschaftlichen Produktion gelangt eine beträchtliche Menge an PSM in den Boden, wo sie mit den vorhandenen Mikroorganismen in Wechselwirkung treten und potenziell zu schädlichen Auswirkungen führen können. Bis heute gibt es jedoch kein allgemein gültiges System, um die Auswirkungen von PSM in den Agrarökosystemen des Bodens zu bewerten. Die hohe Variabilität und Komplexität der Böden macht es schwierig, Referenzwerte und Wirkungsbereiche für die verschiedenen natürlichen Mikrobiome festzulegen.

      Unsere Forschungsgruppe untersucht in einem Kooperationsprojekt mit der Agroscope den Einfluss von PSM auf die Struktur und die Funktionen der Bodenmikrobiome mit dem Ziel, einen Index zu entwerfen, der Bodenmikroorganismen als Indikatoren für die Beeinträchtigung der von den landwirtschaftlichen Ökosystemen des Bodens erbrachten Leistungen verwendet. Der Index soll schliesslich basierend auf Mikrobiome als Biomarker langfristig bei der Bewertung der Auswirkungen von PSM auf Böden in Agrarökosystemen einsetzbar sein und einen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung liefern.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Ökotoxikologie
      Miriam Langer

      Prof. Dr. Miriam Langer

      Studiengangleiterin BSc Umweltwissenschaften und Technologie

      Telefonnummer

      +41 61 228 58 83

      E-Mail

      miriam.langer@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      ökotoxikologieoekotoxikologieprojekteinzelsubstanzen

      Institut für Ecopreneurship

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 60 75

      E-Mailmarco.rupprich@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: