Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life...
      Institut für...
      Umwelt- und Wa...
      Pr...
      ne...

      nextGen

      Unterwegs zur nächsten Generation von Wassersystemen und -dienstleistungen für die Kreislaufwirtschaft.

      Das Projekt "Towards a next generation of water systems and services for the circular economy" soll innovative und transformative Lösungen und Systeme für die Kreislaufwirtschaft bewerten und Herausforderungen im Wassersektor fördern. «nextGen» wird Demonstrationsstandorte in ganz Europa betreiben für neue Verfahren, die Energie, Materialien und Wasser sparen und in den Kreislauf zurückführen.

      Bei der Kläranlage Altenrhein in St Gallen sind bereits fortgeschrittene, energiesparende Schlammmanagementtechnologien für 300.000 Einwohnerwerte Klärschlamm vorhanden. Der Schlamm wird vor Ort getrocknet und in Zementwerken mitverbrannt. Die Wärme für die Schlammtrocknung wird durch Wärmerückgewinnung aus Abwasser mittels Wärmepumpen erzeugt. Die FHNW wird im Projekt die Herstellung von Aktivkohle aus Klärschlamm und regionale Biomasse zur Entfernung von Mikroverunreinigungen untersuchen. Zudem soll eines Pyrolyseverfahrens weiterentwickelt werden, mit dem Phosphor in Klärschlamm modifiziert, von Schwermetallen entfrachtet und zur Wiederverwendung als P-K-Dünger aufbereitet werden. Schlussendlich soll durch Strippen über einen neuartigen Membrankontaktor Ammoniumsulfat als weiteren Düngerrohstoff gewonnen werden.

      Die FHNW leitet ebenfalls das Arbeitspaket «Technologiebewertung und Systemdesign», das die wirtschaftliche und ökologische Leistung bewerten und eine umfassende Bewertung des Replikationspotenzials in Europa liefern soll. Die Kosten- und Kosteneffizienzanalyse wird von der FHNW durchgeführt.

      Key Figures

      Project duration:

      2018-2022

      Funding agency:

      EU / H2020, GA no. 776541

      Project website:

      www.nextgenwater.eu/

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Umwelt- und WassertechnologienAlle Projekte
      Michael Thomann

      Prof. Dr. Michael Thomann

      Dozent

      Telefonnummer

      +41 61 228 53 34

      E-Mail

      michael.thomann@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      membranprozesseabwasserbehandlungprojektleuchtturm wassertechnologienwertstoffrückgewinnungwassertechnologienbiologische kreislaufwirtschaftnachhaltiges ressourcenmanagement

      Institut für Ecopreneurship

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 60 75

      E-Mailmarco.rupprich@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: