Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life...
      Institut für...
      Umwelt- und Wa...
      Pr...
      St...

      StopUP

      Wie schützen wir unsere Oberflächengewässer vor Verschmutzung aus diffusen Quellen?

      Fortschritte bei der Abwasserbehandlung haben in den letzten Dekaden zu einer verbesserten Gewässerwasserqualität geführt. Allerdings stellen diffuse Einträge aus dem städtischen und ländlichen Raum nach wie vor eine Gefahr für die Qualität der aufnehmenden Gewässer dar. Regenwasserüberläufe aus der Misch- oder Trennkanalisation verursachen eine erhebliche Verschmutzung der aquatischen Umwelt. Die Belastung der Gewässer durch diese Emissionen dürfte sich durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärken.
      Im Rahmen von StopUP entwickeln elf Partner aus sieben europäischen Ländern und Tunesien Konzepte und Optionen, die Verschmutzung durch das bei Regenwetter aus dem Siedlungsraum abfliessende Wasser zu vermindern. Dazu bedienen sie sich der Modellierung sowie technischer Maßnahmen für die Abwasserbehandlung oder den Einsatz sogenannter SUDS, d.h. meist dezentrale Entwässerungs- und Behandlungsysteme, die u.a. den Abfluss der Regenmengen zeitlich verzögern und damit eine Überlastung der Kanalisation verhindern.
      Die von der FHNW durchgeführte Schweizer Fallstudie quantifiziert erstmals die Verschmutzungsbelastung durch Überläufe der Mischkanalisation im Einzugsgebiet der Birs. Modellierung soll dabei helfen, die Vorteile eines integrierten Managements der Abwasserbehandlungsystems aus Kanalisation und Kläranlage (und dessen Optimierung) zu identifizieren. Letztendlich werden Empfehlungen erarbeitet , wie die Aufbereitungskapazität bereits vorhandener Abwasserinfrastruktur – auch bei Regenereignissen – optimal genutzt werden kann, um die Gewässerverschmutzung zu minimieren.
      Die Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem AIB, welches für die Abwasserbehandlung im Kanton Basel-Landschaft zuständig ist.

      Key Figures

      Project duration:

      2022-2025

      Funding agency:

      EU / Horizon Europe, Project 101060428, SBFI Nr. 22.00128

      Project website:

      www.stopup.eu

      Dissemination:

      Horizon, The EU Research & Innovation Magazine, 9 October 2023

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Umwelt- und WassertechnologienAlle Projekte
      Michael Thomann

      Prof. Dr. Michael Thomann

      Dozent

      Telefonnummer

      +41 61 228 53 34

      E-Mail

      michael.thomann@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Rita Hochstrat

      Rita Hochstrat

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 61 228 56 87

      E-Mail

      rita.hochstrat@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Bartosz Kawecki

      Bartosz Kawecki

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Telefonnummer

      +41 61 228 51 71

      E-Mail

      bartosz.kawecki@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Jan Svojitka

      Jan Svojitka

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Telefonnummer

      +41 61 228 57 61

      E-Mail

      jan.svojitka@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      abwasserbehandlungprojektwassertechnologienleuchtturm wassertechnologien

      Institut für Ecopreneurship

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 60 75

      E-Mailmarco.rupprich@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: