Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life Sc...
      High...
      Große Hoffnungen auf Nanomol...

      Große Hoffnungen auf Nanomoleküle

      Ein nanotechnologischer Schutzschild für die Enzymersatztherapie könnte helfen, dass diese ihre Zielstruktur im Gehirn erreicht

      Enzyme sind Proteine, die chemische Reaktionen in Zellen beschleunigen. Sie sind für den Abbau von Nahrung und Giftstoffen im Verdauungssystem und in der Leber zuständig und unterstützen beispielsweise die Entfaltung der DNA bei der Zellteilung und -replikation. Neben ihrer Rolle in unserem Körper sind sie aufgrund ihrer Eigenschaften als Katalysatoren auch als umweltfreundlichere Alternative zu chemischen Katalysatoren für chemische Reaktionen interessant.

      Im Jahr 2016 entwickelten Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Bioanalytik eine innovative Methode, um Enzyme in Nanopartikeln einzubauen und sie für Anwendungen in der Biokatalyse widerstandsfähiger zu machen. Sie gründeten das Unternehmen Inofea, das Lösungen für stabile, aktive und reine Enzyme für chemische Reaktionen und Produktionsprozesse anbietet.

      Enzyme können auch als Therapeutika eingesetzt werden, wenn der Körper nicht genug davon selbst produziert. Aufbauend auf ihrer Enzym-Engineering-Technologie entwickelten Prof. Dr. Patrick Shahgaldian und sein Team Nanoarchitekturen, um empfindliche Enzymtherapeutika vor dem Abbau im Körper (z. B. im Darm) zu schützen. Das Team entwarf ein organisch-anorganisches Hybrid, das es den Enzymen ermöglicht, am Leben zu bleiben und ihre Ziele im Darm zu erreichen. Dadurch kann die Tablettenbelastung für Patientinnen und Patienten deutlich gesenkt werden.

      Für die therapeutische Anwendung der Schutzschildtechnologie hat Shahgaldian im Jahr 2019 Perseo Pharma gegründet. Das Unternehmen führt derzeit präklinische Tests von vier Verdauungsenzymtherapien durch. Gleichzeitig wird untersucht, ob mit einem ähnlichen Ansatz ein Enzymcocktail verabreicht werden kann, der die Stoffwechselaktivität in Krebszellen unterbindet.

      Die nächste Herausforderung für Shahgaldian und sein Team ist eine weitere schwierige Umgebung für Medikamente: das Gehirn. Diesmal arbeiten sie an Lösungen für lysosomale Speicherkrankheiten (LSDs), eine grosse Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, die durch einen Enzymmangel im Lysosom verursacht werden. Bei etwa 50–70 Prozent der LSDs ist das zentrale Nervensystem betroffen. Enzymersatztherapien können bei einigen dieser Erkrankungen hilfreich sein, aber leider überwinden sie nicht die Blut-Hirn-Schranke.

      Shahgaldians Team versucht, dieses Problem zu überwinden, indem es ein äusseres Enzymschild entwirft, das die Enzyme nicht nur schützt, sondern - was noch wichtiger ist - an Rezeptoren an der Blut-Hirn-Schranke bindet, um den Transport über die Schranke zu ermöglichen.

      Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Congyu Wu charakterisiert mittels Rasterelektronenmikroskopie Nanomoleküle, die an die Blut-Hirn-Schranke binden sollen.

      Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Congyu Wu charakterisiert mittels Rasterelektronenmikroskopie Nanomoleküle, die an die Blut-Hirn-Schranke binden sollen.

      "Durch die Dekoration der Enzyme mit Strukturen, die von den Endothelzellen des Gehirns erkannt werden und an die sie sich binden, könnte es möglich sein, die Enzyme ins Gehirn zu bringen. Wir hoffen, dass unser Ansatz zu neuen Behandlungsmöglichkeiten für lysosomale Speicherkrankheiten beitragen wird, die das zentrale Nervensystem betreffen", sagt Shahgaldian.

      Eine weitere Strategie, die das Team in Zukunft erforschen könnte, ist die Entwicklung von Nanopartikeln für die intra-nasale Verabreichung. Die Verabreichung über die Nase ins Gehirn ist ein vielversprechender Weg, der einige mit der Blut-Hirn-Schranke verbundene Probleme vermeidet und für den sich Nanomoleküle besonders eignen.

      Eckdaten

       

      Partner:

      Perseo Pharma

      Finanzierung:

      Swiss Nanoscience Institute

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Patrick Shahgaldian

      Prof. Dr. Patrick Shahgaldian

      Arbeitsgruppenleiter Molekulare Nanotechnologie

      Telefonnummer

      +41 61 228 54 87

      E-Mail

      patrick.shahgaldian@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Chemie und Bioanalytik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      highlightsnanotechnologie

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: