Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pädago...
      Institut Kinde...
      DenkART – wo Bildun...

      DenkART – wo Bildung sich realisiert

      DenkART will Lernprozesse ermöglichen sowie Räume für das Entwickeln innovativer Ideen und Lösungen schaffen.

      Kennzeichnend für komplexe Probleme und Herausforderungen im Bildungsbereich – sowie in vielen anderen heutigen Gesellschaftsbereichen – ist, dass sie oftmals mehrdimensional und deren Lösung eher unsicher sind: Aspekte und Personen aus unterschiedlichen Bereichen werden tangiert, Interessen von Personen aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten und mit unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungshintergründen sind im Spiel, keine bestimmte Lösung ist vorher absehbar und keine Lösung richtig oder falsch.

      Die Lösung ebensolcher mehrdimensionaler Herausforderungen erfordert einen gelingenden Wissensaustausch und eine gelingende Zusammenarbeit von Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen (d.h. aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen) und Praxisgebieten. Der inter- und transdisziplinäre Austausch führt dazu, im Lösungsprozess gewohnte Pfade zu verlassen, und ermöglicht, innovative und kreative Lösungsideen zu generieren.

      Für diesen erforderten aber auch voraussetzungsvollen Wissensaustausch werden Räume benötigt, welche Austausch- wie auch Kreativitätsaktivitäten fördern. Das Projekt DenkART konzipiert und stellt ebensolche Räume zur Verfügung: die sogenannten Denkräume.

      Doch, wie lassen sich diese Denkräume so gestalten, dass unter Verwendung von kreativen und strukturierten Methoden inter- und transdisziplinäre Wissensaustauschprozesse stattfinden können und innovative Lösungsideen entwickelt werden? Im Projekt DenkART werden Werkzeuge entwickelt, erprobt und zur Verfügung gestellt, die ebendies ermöglichen.

      Projektphase I (September 2013 bis Februar 2015)

      DenkART will Lernprozesse ermöglichen sowie Räume für das Entwickeln innovativer Ideen und Produkte schaffen. Zu diesem Zweck hat DenkART I die Gestaltung von Denkräumen, in denen Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der öffentlichen Schule sowie angrenzenden Arbeitsgebieten (Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Bildungssteuerung) in einen Dialog treten können, konzeptionell beschreiben und im Rahmen konkreter Umsetzungsprojekte erprobt. 

      Ziele und Produkte:

      • Theoretische Konzeption von Denkräumen
      • Erprobung von Denkräumen

      Abschlussbericht Phase I - PDF

      Projektphase II (September 2017 bis Februar 2020)

      In Denkräumen sollen sich Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen Wissens- und Arbeitsgebieten austauschen und ihr Wissen vernetzen, um gemeinsam zu neuen und kreativen Ideen und Lösungen für anspruchsvolle Probleme und Herausforderungen im Bildungsbereich zu kommen. Mit DenkART II hat man konkrete, kreative und strukturierte Innovationsmethoden zur Förderung und Ermöglichung von gelingenden inter- und transdisziplinären Austausch- und Lösungsprozessen entwickelt, erprobt und in Form des Denkraum-Kits zur Verfügung gestellt.

      Ziele und Produkte:

      • Weiterentwicklung der theoretischen Konzeption von Denkräumen hin zu einem idealtypischen Denkraummodell
      • Entwicklung und Zurverfügungstellung des Denkraum-Kits als Werkzeug für die inhaltliche Vorbereitung, methodische Planung, Durchführung und Evaluation von Denkräumen
      • Erprobung von Denkräumen und des Denkraum-Kits

      Abschlussbericht Phase II - PDF

      Zum Denkraum-Kit

      Projektphase III (geplant)

      Das DenkART-Team strebt eine Weiterentwicklung von Denkräumen an, eine dritte Phase des Entwicklungsprojektes ist in Planung. Ausführliche Informationen folgen zu gegebener Zeit.

      Der Denkraum und das Denkraum-Kit

      Das Denkraum-Kit ist das optimale Werkzeug für all jene, die in einem Denkraum ein Anliegen durch den Austausch in kleinen inter- und transdisziplinären Gruppen und die Anwendung von Kreativitätsmethoden bearbeiten und bei der Vorbereitung und Planung des Denkraums Schritt für Schritt begleitet werden möchten.

      Zur Seite

      Ein Projekt derProfessur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht, gefördert durch die Förderorganisation 3FO.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      zur Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären UnterrichtAlle Projekte des Instituts Kindergarten-/Unterstufe
      Federica Valsangiacomo

      Prof. Dr. des. Federica Valsangiacomo

      Co-Leiterin Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 19

      E-Mail

      federica.valsangiacomo@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

      Raum

      A105

      Benjamin Hohl

      Benjamin Hohl

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Telefonnummer

      NN

      E-Mail

      benjamin.hohl@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

      Raum

      A104

      PH-IKU-Projekte-DenkartPH-FD-Projekte-IKU

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: