Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pädagogis...
      Institut Kinderga...
      Deutsc...

      Deutsch & NMG

      "Geheimnis im Klostergarten" Ein Gartenprojekt mit Sprachunterricht verbinden

      Das Projekt zeigt auf, wie die Fachbereiche Deutsch und NMG in einem Gartenprojekt verknüpft werden können.

      Zwei Primarschulen in Solothurn und Stans (insgesamt 6 Klassen) haben das vielperspektivische NMG-Thema «Garten» zusammen mit dem bildstarken Erstlesebuch «Geheimnis im Klostergarten» umgesetzt. NMG-Kompetenzen und Sprachförderung haben sich dabei gegenseitig ergänzt und sind explizit gefördert worden.

      Am Beispiel «Garten» wird deutlich, wie die beiden Fächer NMG und Deutsch in ausgewählten Unterrichtsumgebungen miteinander verknüpft werden können

      Unten finden Sie weiteres Material zum Erstlesebuch «Geheimnis im Klostergarten»: Das Hörbuch (gratis!), das Bilderbuchkino und der Rote-Faden-Text (für DaZ).  Das Buch kann als Klassensatz zu einem Spezialpreis bezogen werden.». Bei Interesse und für Informationen wenden Sie sich an Franco Supino franco.supino@fhnw.ch

      Materialien zum Erstlesebuch «Geheimnis im Klostergarten»

      Hörbuch (alle Kapitel als Audio)

      Kapitel 1
      Kapitel 2
      Kapitel 3
      Kapitel 4
      Kapitel 5
      Kapitel 6
      Kapitel 7
      Kapitel 8
      Kapitel 9
      Kapitel 10

      Bilderbuchkino (PDF)

      Roter-Faden -Text (PDF)

      Hier finden Sie den Unterrichtsbogen NMG (PDF). Dazu passende Lerneinheiten und Unterrichtsmaterialien (zum Thema Kartoffel) sowie weitere Informationen erhalten Sie bei Franziska Bertschy, Leiterin Professur Didaktik des Sachunterrichts. franziska.bertschy@fhnw.ch

      Interessierte Lehrpersonen, die das Projekt an ihrer Schule und mit ihren Klassen (ideal für 1. und 2. Klasse) umsetzen möchten, können sich an die Projektleitung Franziska Bertschy (NMG) und Franco Supino (Deutsch) wenden.

      1/3
      Abbildung 2: Lesung im Kapuzinerkloster Solothurn
      2/3
      Abbildung 3: Lesender Schüler in Solothurn
      3/3
      Abbildung 4: Brief einer Schülerin aus Stans

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      zur Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter (IKU)zur Professur Didaktik des SachunterrichtsAlle Projekte des Instituts Kindergarten-/Unterstufe
      Francesco Supino

      Prof. Francesco Supino

      Dozent

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 11

      E-Mail

      franco.supino@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

      Franziska Bertschy

      Prof. Dr. Franziska Bertschy

      Leiterin Professur Didaktik des Sachunterrichts

      Telefonnummer

      +41 32 628 66 51

      E-Mail

      franziska.bertschy@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

      PH-FD-Projekte-IKUPH_IKU_Prof_Deutsch_Proj

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: