Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Angewandt...
      Gesun...
      Selbstgefährdun...
      Indirekte Leist...

      Indirekte Leistungssteuerung

      Positive versus negative Ausgestaltung indirekter Steuerung

      Die Qualität der Umsetzung indirekter Steuerung im einzelnen Betrieb entscheidet darüber, ob positive oder negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden dominieren.

      Wenn beispielsweise indirekte Steuerung mit mehr Spielräumen einhergeht und Ziele ernsthaft ausgehandelt werden können, spricht das für eine hohe Qualität in der Umsetzung. Wenn sich hingegen Ziele automatisch von Jahr zu Jahr erhöhen und harte Konkurrenz innerhalb der Organisation besteht, dann spricht das für eine geringe Qualität in der Umsetzung.

      Impact

      Wir haben im Rahmen des Projektes das Instrument zur Messung der Qualität indirekter Leistungssteuerung in Organisationen (ILSO) entwickelt, hinsichtlich der Testgütekriterien überprüft und veröffentlicht. Die Inhalte des Fragebogens sind hier zugänglich und können nach Rücksprache mit unserer Arbeitsgruppe für wissenschaftliche Zwecke kostenfrei eingesetzt werden.

      Die VBG haben die Erkenntnisse unserer Studien genutzt, um eine Broschüre bereitzustellen.

      Projektdaten

      Leitung und Team
      Dr. Maida Mustafic (Leitung), Cosima Dorsemagen, Prof. Dr. Michaela Knecht, Prof. Dr. Andreas Krause
      Kooperationspartner
      Mehrere Unternehmen (im Kontext von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen)
      Dauer
      2018–2023

      Publikationen

      Baeriswyl, S., Dorsemagen, C., Krause, A. & Mustafić, M. (2018). Indirekte Steuerung, interessierte Selbstgefährdung und Sinnerleben. In B. Badura et al. (Hrsg.), Fehlzeiten–Report 2018: Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit (S. 157-168). Wiesbaden: Springer.

      Feuerhahn, N., Berset, M., Krause, A., & Roscher, S. (2016). Merkmale indirekter Steuerung – Erhebungsinstrumente und Zusammenhänge mit selbstgefährdendem Verhalten bei der Arbeit. In R. Wieland, K. Seiler, & M. Hammes, Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (S .99-102). Kröning: Asanger.

      Krause, A., Berset, M. & Dorsemagen, C. (2016). Grundlage einer Handlungshilfe für Betriebe im Umgang mit indirekter Steuerung und interessierter Selbstgefährdung zur Förderung organisationaler Resilienz und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Auszug: Empirische Ergebnisse. Olten: FHNW.

      Krause, A., Deufel, A., Dorsemagen, C., Knecht, M., Mumenthaler, J., Mustafić, M. & Zäch, S. (2018). Betriebliche Interventionen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung indirekter Steuerung. In M. Pfannstiel & H. Mehlich (Hrsg.), BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen (S. 33-57). Heidelberg: Springer.

      Krause, A. & Dorsemagen, C. (2017). Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung durch indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (3. Auflage, S. 153-164). Göttingen: Hogrefe.

      Mustafić, M., Krause, A., Dorsemagen, C. & Knecht, M. (2021). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung der Qualität indirekter Leistungssteuerung in Organisationen (ILSO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. DOI: 10.1026/0932-4089/a000386

      Mustafić, M., Knecht, M., Dorsemagen, C., Baumgartner, M., & Krause, A. (2020). Indirekte Leistungssteuerung und Selbstgefährdung: Neue Erkenntnisse zur Gestaltbarkeit indirekter Leistungssteuerung im Betrieb. In R. Trimpop et al. (Hrsg.), 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (S. 299-302). Kröning: Asanger.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Angewandte Psychologie
      Andreas Krause

      Prof. Dr. Andreas Krause

      Telefonnummer

      +41 62 957 23 29

      E-Mail

      andreas.krause@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      aps_teaser_leistungssteuerung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: