Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Angewandte P...
      Gesund...
      Selbstgefährdung und Sel...

      Selbstgefährdung und Selbstsorge​

      Verantwortung für Gesundheit neu denken​

      Das Institut für Mentale und Organisationale Gesundheit erforscht, welche Verhaltensstrategien Beschäftigte einsetzen, um mit Druck und Unsicherheit in der ergebnisorientierten Arbeitswelt umzugehen und durch welche Arbeitsbedingungen gesundheitskritisches (selbstgefährdendes) und gesundheitsförderliches (selbstsorgendes) Verhalten begünstigt wird.

      Das Institut entwickelt Analyseinstrumente ebenso wie konkrete Impulse zur positiven Gestaltung erfolgsorientierter Arbeit. Dabei geht es beispielsweise um die Ausgestaltung von Entscheidungsspielräumen der Beschäftigten oder um einen konstruktiven Umgang mit Konflikten im Team. Frühwarnsysteme können die Wahrscheinlichkeit für den Einsatz adaptiver, gesundheitsförderlicher Verhaltensstrategien erhöhen.​

      Projekte

      • Frühwarnsystem pGA – Präventives Gesundheits-Assessment

      • Healthy@Work

      • Indirekte Leistungssteuerung

      • Präsentismus in der Schweiz

      • Selbstgefährdung und Selbstsorge

      • Verzicht auf Arbeitszeiterfassung in Banken

      Publikationen und Links

      Dorsemagen, C. (2024). Arbeit im Home Office, flexible Arbeitszeiten ohne Zeiterfassung – Wieviel Selbstorganisation ist "zu viel des Guten"?. Giro - Das Magazin für die Bankangestellten, 11, 13-15.​

      Dorsemagen, C. & Krause, A. (2022). Verzicht auf Arbeitszeiterfassung: Bedeutsam für Ihre Gesundheit. Giro - Das Magazin für die Bankangestellten, 11, 10-14.​

      Knecht, M., Meier, G. & Krause A. (2017). Endangering one’s health to improve performance? How indirect control triggers social momentum in organizations. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48, 193-201. DOI:10.1007/s11612-017-0377-3​

      Krause, A. (2024). Arbeitsbezogene Selbstsorge. Wirtschaftspsychologie aktuell, Heft 3, 14-19.​

      Krause, A., Baeriswyl, S., Baumgartner, M., Dorsemagen, C., Kaufmann, M. & Mustafić, M. (2023). Gesundheitsförderliche Handlungsregulation in der neuen Arbeitswelt: Von interessierter Selbstgefährdung zu Selbstsorge und Teamresilienz. In B. Badura, A. Ducki, M. Meyer, J. Baumgardt & H. Schröder (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2023: Zeitenwende gesund und nachhaltig gestalten gestalten (S. 317-331). Berlin: Springer. 

      Krause, A. & Dorsemagen, C. (2017). Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung durch indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (3. Auflage, S. 153-164). Göttingen: Hogrefe.​

      Krause, A., Dorsemagen, C. & Theiler, A. (2019). Praxisbeispiel 9: Regierungspräsidium Freiburg im Breisgau. In A. Graf (Hrsg.), Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen stärken. Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung (2. Auflage; S. 247-254). Wiesbaden: Springer-Gabler.​

      Krause, A., Schulze, H. & Windlinger, L. (2018). Mobil-Flex-Arbeit und Gesundheit. In A. Blum-Rüegg (Hrsg.), BGM Grundlagen & Trends mit Fokus psychische Gesundheit. Bericht 7 (S. 76-97). Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.​

      Krause, A., Deufel, A., Dorsemagen, C., Knecht, M., Mumenthaler, J., Mustafić, M. & Zäch, S. (2018). Betriebliche Interventionen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung indirekter Steuerung. In M. Pfannstiel & H. Mehlich (Hrsg.), BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen (S. 33-57). Heidelberg: Springer.​

      Mustafić, M., Dorsemagen, C., Baeriswyl, S., Knecht, M., & Krause, A. (2023). Wie gefährden Beschäftigte ihre Gesundheit? Evidenz für Konstrukt- und Kriteriumsvalidität des Fragebogens zur Messung interessierter Selbstgefährdung (ISG). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 67(4), 173-187.

      Mustafić, M., Krause, A., Dorsemagen, C., Baeriswyl, S., & Knecht, M. (2023). Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Selbstsorge (SESO): Gesundheitsförderliche Routinen für die beschleunigte, ergebnisorientierte Arbeitswelt. Psychologie des Alltagshandelns, 16(2), 6-26.​

      Mustafić, M., Krause, A., Dorsemagen, C. & Knecht, M. (2021). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung der Qualität indirekter Leistungssteuerung in Organisationen (ILSO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000386​

      Zurück zur Übersicht

      • Gesund arbeiten

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Angewandte Psychologie
      zurück
      Cosima Dorsemagen

      Cosima Dorsemagen

      Telefonnummer

      +41 62 957 22 47

      E-Mail

      cosima.dorsemagen@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Andreas Krause

      Prof. Dr. Andreas Krause

      Telefonnummer

      +41 62 957 23 29

      E-Mail

      andreas.krause@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: