Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Angewan...
      Gesu...
      Selbstgefährd...
      Verzicht auf Arbeitsze...

      Verzicht auf Arbeitszeiterfassung in Banken

      Interviewstudie mit Beschäftigten der Schweizer Finanzdienstleistungsbranche

      Seit 1.1.2016 gilt zwischen den Sozialpartnern der Bankbranche die «Vereinbarung über die Arbeitszeiterfassung» (VAZ), welche den freiwilligen Verzicht auf die Arbeitszeiterfassung für Mitarbeitende mit hoher Autonomie und einem jährlichen Grundgehalt von mindestens 120'000 CHF gemäss Art.73a ArGV1 regelt.

      Ziel der Studie war es, die Arbeitssituation der Beschäftigten ohne Zeiterfassung besser zu verstehen: Geht der Verzicht auf Zeiterfassung mit eher gesundheitskritischem (selbstgefährdendem) oder eher gesundheitsförderlichem (selbstsorgendem) Verhalten einher? Fördert der Verzicht auf Zeiterfassung die Wahrscheinlichkeit für eher kritische oder eher positive Effekte auf Wohlbefinden, Motivation und Leistung?

      In einer ersten Phase (2020–2021) stand eine qualitative Erhebung im Fokus. Dazu wurden Interviews mit 24 Bankbeschäftigten geführt. Hierbei kam zum Vorschein, dass nicht der Verzicht auf Arbeitszeiterfassung an sich zu mehr Selbstgefährdung führt, sondern dass es auf die Qualität der weiteren Arbeitsbedingungen ankommt. Praxisorientierte Erkenntnisse dieser Phase wurden für das Giro Magazin aufbereitet. Ein wissenschaftlicher Beitrag ist in Vorbereitung.

      Impact

      Die Erkenntnisse führten zur Entwicklung eines Wirkmodells, das die Einbettung des Verzichts auf Arbeitszeiterfassung und den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Gesundheit aufzeigt. Die Sozialpartner der Bankbranche gaben der FHNW zudem den Auftrag eine Gesundheitsbefragung zu entwickeln, die seit 2022 zunächst für Mitarbeitende ohne Arbeitszeiterfassung und seit 2023 für auch für Beschäftigte mit Arbeitszeiterfassung durchgeführt wird.

      Im Fortsetzungsprojekt werden die Zusammenhänge zwischen Zeiterfassung, Arbeitsbedingungen, Selbstgefährdung und Gesundheit weiter erforscht.

      Projektdaten

      Leitung und Team

      Cosima Dorsemagen (Leitung), Prof. Dr. Andreas Krause, Nicole Flükiger,

      Kooperationspartner

      Sozialpartner der Bankbranche (Arbeitgeber Banken, Schweizerischer Bankpersonalverband, Kaufmännischer Verband), Prof. Dr. Ulrich Pekruhl (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2020–2021), Elke Lüders

      Dauer
      2020–2025

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Angewandte Psychologie
      Cosima Dorsemagen

      Cosima Dorsemagen

      Telefonnummer

      +41 62 957 22 47

      E-Mail

      cosima.dorsemagen@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      aps_teaser_leistungssteuerung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: