Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Angewa...
      Innovative M...
      Mo...
      Warum werden Velo- und E-Bike-Fah...

      Warum werden Velo- und E-Bike-Fahrende im Strassenverkehr übersehen?

      Eine Analyse kritischer Konstellationen und Infrastruktursituationen sowie Entwicklung eines Massnahmenkatalogs

      Velofahren erfreut sich in der Schweiz wachsender Beliebtheit – unterstützt durch die Verbreitung von E-Bikes und den Trend zu nachhaltiger Mobilität. Doch die erhöhte Nutzung von Velos und E-Bikes führt zu neuen Herausforderungen für die Verkehrssicherheit.

      Eine grosse Anzahl der Unfälle ist auf Vortrittsmissachtungen zurückzuführen, jedoch könnte neben der Missachtung auch das Übersehen von Velo- und E-Bike-Fahrenden eine Rolle spielen. In diesem Projekt gehen wir deshalb gemeinsam mit der Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu und dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern der Frage nach, warum es zu solchen kritischen Situationen kommt und wie die Wahrnehmung von Fahrzeuglenkenden beeinflusst wird.

      Durch eine Kombination aus der Analyse von Unfalldaten, Workshops mit Personen aus der Praxis sowie Fallstudien mit VR-Simulationen erforschen wir, welche Faktoren dazu führen, dass Velofahrende im Verkehr übersehen werden.

      Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer systematischen Methodik zur Identifizierung von kritischen Konstellationen, in welchen Velo- und E-Bike-Fahrende übersehen werden sowie die Entwicklung eines praxisnahen Massnahmenkatalogs. So schaffen wir die Grundlage für gezielte Ansätze zur Erhöhung der Verkehrssicherheit – für eine sichere Mobilität für alle.

      Projektdaten

      Leitung und Team
      Prof. Dr. Dorothea Schaffner (Co-Leitung), Dr. Michael von Eggermond (Co-Leitung), Nives Vajda, Livio Hardegger
      Projektförderung
      Bundesamt für Strassen ASTRA (MFZ_20_04B)
      Kooperationspartner

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu
      Institut für Sportwissenschaften, Universität Bern

      Projektdauer
      Oktober 2024–Juli 2026

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Angewandte Psychologie
      Dorothea Schaffner

      Prof. Dr. Dorothea Schaffner

      Telefonnummer

      +41 62 957 27 76

      E-Mail

      dorothea.schaffner@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      imak_mobilität_projekteaps_imak_forschungdorothea_schaffner_projekte

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: