Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Angewa...
      Innovative M...
      Nachhalti...
      Algorithmic Nudging for...

      Algorithmic Nudging for Sustainability in E-Commerce

      Um Konsumentscheidungen im Online-Shopping hin zu nachhaltigeren Optionen zu lenken, entwickelt dieses Projekt ein algorithmisches System, das die wirksamsten Nudges (Verhaltensänderungstechniken) identifiziert.

      Der weltweite Onlinehandel verzeichnet starkes Wachstum, begleitet von steigenden Umweltauswirkungen. Konsument*innen beeinflussen den ökologischen Fussabdruck des Onlinehandels durch Entscheidungen zu Produktwahl, Verpackung, Versandoption und Retouren massgeblich.

      Trotz dem Wunsch vieler Konsument*innen, ihren negativen Umwelteinfluss zu verringern, spiegelt sich dies oft nicht im Verhalten wieder. Durch Verhaltensveränderungstechniken wie Nudging – z. B. durch einen nachhaltigen Versand als Standardoption – kann die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten überwunden werden.

      Gemeinsam mit der Hochschule Luzern (Projektleitung) sowie Praxispartner*innen aus dem E-Commerce entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit beim Onlineshopping. In Laborexperimenten und Feldstudien analysieren wir die Wirksamkeit und Akzeptanz von Nudges.

      Zudem unterstützen wir die Hochschule Luzern und den Kooperationspartner behamics bei der Entwicklung von KI-Modellen. Diese sollen vorhersagen, bei welchen Entscheidungen welcher Typ Nudge besonders wirksam ist. Auf dieser Basis können Nachhaltigkeits-Nudges dynamisch ausgespielt werden, um individuell und gesamtheitlich die maximale Wirkung zu erzielen.

      Die entwickelte Lösung unterstützt Konsument*innen dabei, nachhaltigere Entscheidungen beim Onlineshopping zu treffen und ermöglicht B2B-Kund*innen von behamics, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Insgesamt trägt die Lösung dazu bei, den ökologischen Fussabdruck des Onlinehandels zu reduzieren.

      Projektdaten

      Leitung und Team
      Prof. Dr. Dorothea Schaffner (Co-Projektleitung Gesamtprojekt), Somara Gantenbein
      Projektförderung
      Innosuisse - Schweizerische Agentur für Innovationsförderung
      Kooperationspartner

      Hochschule Luzern – Wirtschaft: Prof. Dr. Thomas Wozniak
      behamics AG

      Dauer
      Januar 2023–Januar 2025

      Publikation

      Encouraging Sustainable Packaging Choices: The Impact of Nudging on Online Shoppers’ Decision for Reusable Packaging

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Angewandte Psychologie
      Dorothea Schaffner

      Prof. Dr. Dorothea Schaffner

      Telefonnummer

      +41 62 957 27 76

      E-Mail

      dorothea.schaffner@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      imak_konsumverhalten_projekte

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: