Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Angew...
      Innovative...
      Nachhal...
      SWEET RECIPE: «Resilient Infras...

      SWEET RECIPE: «Resilient Infrastructures for the Swiss Energy Transition»

      Das transdisziplinäre Projekt analysiert Risiken mit dem Ziel, eine widerstandsfähige Energiezukunft für die Schweiz zu unterstützen.

      Risikoanalyse für die Energiezukunft der Schweiz – SWEET RECIPE

      Welchen Risiken könnte das Schweizer Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten ausgesetzt sein? Und welche Folgen hätte dies für die Menschen in unserer Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unsere Versorgung mit lebensnotwendigen Ressourcen?

      Ein Expert*innenteam aus Wissenschaft und Industrie analysiert die Auswirkungen des sich wandelnden Energiesystems, des Klimawandels und sozioökonomischer Trends und identifiziert Gefahren, die sich daraus für die Energieversorgung ergeben könnten.

      Im von der ETH Zürich geleiteten Projekt untersuchen wir mögliche Auswirkungen von Störungen im Energiesystem auf die Schweizer Bevölkerung.

      • Wie nehmen Menschen etwa Unterbrechungen der Energieversorgung oder Energiepreisschwankungen sowie die damit verbundenen Risiken kognitiv und emotional wahr?
      • Und wie würden sie in entsprechenden Situationen reagieren?

      Alle gesammelten Erkenntnisse fliessen in die Erarbeitung umsetzbarer, resilienzfördernder Empfehlungen für politische Entscheidungsträger*innen, Behörden, Infrastruktureigentümer*innen und Wirtschaftsakteur*innen.

      Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Projektwebseite.

      Projektdaten

      Leitung und Team
      Prof. Dr. Corinne Moser, Prof. Dr. Mirjam Hauser, Stephanie Huser, Gioia Hilpert
      Projektförderung
      Forschungsprogramm SWEET des Bundesamts für Energie

      Kooperations-partner

      ETH Zürich, EPFL, HSLU, INFRAS AG, Swisscom AG, Zoï Environment Network, sowie diverse Partner aus Industrie und Verwaltung

      Dauer
      2024 bis 2030

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Angewandte Psychologie
      Corinne Moser

      Prof. Dr. Corinne Moser

      Dozentin

      Telefonnummer

      +41 62 957 23 03

      E-Mail

      corinne.moser@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Mirjam Hauser

      Prof. Dr. Mirjam Hauser

      Dozentin

      Telefonnummer

      +41 62 957 24 36

      E-Mail

      mirjam.hauser@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      imak_konsumverhalten_projekteaps_imak_forschungaps_projekte_corinne_mosermirjam_hauser_projekte

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: