Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Newsroom
      Medienmitteilungen
      Medienmitteilungen 2022

      Medienmitteilungen 2022

      Hier finden Sie die Medienmitteilungen der FHNW aus dem Jahr 2022.

      • 20.12.2022

        Lukas Baumann als Gastprofessor am Institut Architektur FHNW

        Der Architekt Lukas Baumann wirkt aktuell an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Ein Jahr lang begleitet er als Gastprofessor den Masterstudiengang Architektur.

      • 6.12.2022

        Neuer Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

        Der Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat am 5. Dezember 2022 Dr. Gerhard Schrotter zum neuen Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW gewählt.

      • 28.11.2022

        Neue Leitung für die Weiterbildung «DAS Betoningenieur*in»

        Mit Cathleen Hoffmann gewinnt die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW eine erfahrene und kompetente neue Leiterin, die selbst erfolgreich in diesem Bereich tätig ist. Sie trug bisher die Kursleitung des Zertifikatslehrgangs «CAS Betontechnologie», der sich mit dem materialgerechten und dauerhaften Planen und Bauen mit Beton beschäftigt.

      • 17.11.2022

        Bachelor in Business Artificial Intelligence: Das Studium für die Arbeitswelt von morgen

        Die Hochschule für Wirtschaft FHNW führt auf das Studienjahr 2023 einen neuen Bachelor-Studiengang ein. Das Studium in Business Artificial Intelligence ist auf die Anforderungen der modernen Wirtschaft zugeschnitten, in der ein zielgerichteter Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) immer wichtiger für den Geschäftserfolg wird.

      • 14.11.2022

        Fusseinlagen aus dem 3D-Drucker

        Muttenz/Baden Zwei Studenten der Hochschule für Life Sciences FHNW haben in enger Zusammenarbeit mit dem Orthopädieunternehmen Orthopodo Malgaroli einen neuartigen 3D-Drucker entwickelt. Mit diesem kann Orthopodo nun inhouse schnell, einfach und ressourcenschonend passgenaue orthopädische Fusseinlagen für seine Kund*innen drucken. Das Novum dabei: Fusseinlagen können erstmals durch ein Mehrmaterial-Druckverfahren je nach Kundenbedürfnis an gewissen Stellen weicher und an anderen fester gedruckt werden. Dies dient der optimalen Fussgesundheit im Alltag, beim Sport und bei medizinisch komplexen Bedürfnissen.

      • 8.11.2022

        «Songs to Sound Worlds». Mit Geschichten Welten zum Erklingen bringen – Master-Symposium Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW

        Das Master-Symposium des Instituts Kunst Gender Natur (IAGN) der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW widmet sich vom 10. bis 11. November Künstler:innen und Denker:innen, deren Arbeit sich mit der Bedeutung des Nacherzählens und der Neuinterpretation von Geschichten und Mythen befasst, die Identität und Gender mit all ihren ökologischen und spektralen Verstrickungen intakt halten. Das Symposium ist öffentlich. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort wie auch per Livestream möglich.

      • 28.10.2022

        Nationaler Zukunftstag 2022 an der FHNW

        Auch dieses Jahr öffnet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW im Rahmen des nationalen Zukunftstags ihre Türen für Kinder ab der 5. Klasse. Hierbei dürfen sie neue Berufsfelder entdecken und vielfältige Eindrücke sammeln.

      • 18.10.2022

        Diplomfeier 2022 der Hochschule für Technik FHNW: Schweizweit erste Bachelor-Abschlüsse in Data Science

        An der Diplomfeier der Hochschule für Technik FHNW konnten 401 Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- und Master-Diplome entgegennehmen. Darunter waren die ersten Bachelor-Abschlüsse des 2019 neu geschaffenen Studiengangs Data Science.

      • 5.10.2022

        Hochschule für Wirtschaft FHNW vergibt 539 Bachelor- und Master-Diplome

        Vom 24. bis zum 30. September 2022 fanden in Basel, Brugg-Windisch und Olten die Diplomübergaben der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW statt.

      • 26.9.2022

        Neuer Re-Use-Pavillon am FHNW Campus Muttenz

        Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat im Park des FHNW Campus in Muttenz einen Pavillon errichtet, der durch Studierende konzipiert wurde und das Ziel hatte, Bauteile wiederzuverwerten. Dieser ist als Aufenthaltsort für Hochschule und Anwohnende gleichermassen gedacht.

      • 19.9.2022

        Start Herbstsemester an der FHNW

        Ein praxisorientiertes Studium am Puls der Zeit. An der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW starten heute rund 13 420 Studierende das Studienjahr.

      • 13.9.2022

        NEXT GENERATION 2022 - Diplomausstellung der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW

        Unsere Gegenwart ist von zahlreichen Herausforderungen geprägt. Wie gehen Studierende einer Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW konstruktiv mit Themen wie der Pandemie, der Klimakrise, dem Krieg oder auch gesellschaftlicher Diskriminierung um? Welchen Beitrag leisten Design und Kunst für eine bewusste Auseinandersetzung mit unserer Zukunft? Welchen positiven Einfluss hat Gestaltung auf unser aller Zusammenleben?

      • 25.8.2022

        Ein innovatives Leitungsmodell für die Schola Cantorum Basiliensis der Hochschule für Musik FHNW

        Mit der Pensionierung von Thomas Drescher, bisheriger Leiter der Schola Cantorum Basiliensis, wechselt das Institut für Alte Musik per 1. September zu einem neuen kollaborativen Leitungsmodell, das Kompetenzen bündelt und somit optimal auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren kann. Die neue Leitung besteht aus einem Team: Kelly Landerkin, C. Federico Sepúlveda, Martin Kirnbauer, Brigitte Schaffner sowie neu gewählt Christian Hilz, der von der Hochschule der Künste Bern nach Basel wechselt. Kelly Landerkin wird von 2022–24 den Vorsitz des Leitungsteams innehaben.

      • 18.8.2022

        Peace or Never: Diplomausstellung des Institut Kunst Gender Natur (IAGN) im Kunsthaus Baselland – 21. – 28. August 2022

        Mit der diesjährigen Diplomausstellung des Institut Kunst Gender Natur ist die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW bereits zum siebten Mal im Kunsthaus Baselland zu Gast – mit neuen Arbeiten von über 40 aufstrebenden Künstler:innen. Die Diplomausstellung in dieser bedeutenden Kunstinstitution spiegelt eine Besonderheit in der Ausbildung von Künstler:innen: Den Übergang vom betreuten Umfeld der Kunsthochschule zu den Herausforderungen der Arbeit als professionelle Künstler:innen. Dies wird auch durch die Einladung jährlich wechselnder renommierter Gastkurator:innen unterstrichen, welche die Ausstellung gemeinsam mit Chus Martínez, Leiterin des Instituts, kuratieren. In diesem Jahr ist dies die in São Paulo und Brüssel lebende Kuratorin und Autorin Fernanda Brenner.

      • 11.8.2022

        Mit dem praxisintegrierten Bachelorstudium gegen den Fachkräftemangel

        Energiewende, Strommangel, Digitalisierung und Klimawandel: Um die aktuellen Herausforderungen der Schweiz zu meistern, braucht es mehr Fachkräfte – insbesondere in den Bereichen Technik und Informatik. Ein duales Studium an der Hochschule für Technik FHNW motiviert Maturandinnen und Maturanden, Praxis und neues Wissen zu verbinden – und ein Teil der Lösung zu werden.

      • 8.7.2022

        Selbsthilfeprogramm zur Trauerverarbeitung: Studienteilnehmende gesucht

        Für das Internet-Selbsthilfeprogramm zur Trauerverarbeitung «SOLENA», das Unterstützung im Umgang mit dem Verlust des Partners/der Partnerin bietet, sucht die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Studienteilnehmende.

      • 16.6.2022

        Institut Digitales Bauen FHNW stellt neuen Professor für Digital Twins ein

        An der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW unterrichtet ab Herbstsemester 2022 Dr. Eder Martinez, ein Experte in Lean Construction und Digitalem Bauen. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Lehre werden die Bereiche Information Lifecycle und Digital Twins sein.

      • 1.6.2022

        FHNW Career Day 2022 mit Rekordbeteiligung

        Rund 130 Unternehmen präsentierten sich am FHNW Career Day 2022 als attraktive Arbeitgebende; so viele wie noch nie. Sie trafen auf Studierende der Hochschule für Technik, Hochschule für Wirtschaft und der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, die bereit sind für den nächste Schritt ihrer Karriere.

      • 2.5.2022

        FHNW verstärkt Expertise zur digitalen und nachhaltigen Transformation der Baubranche

        Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW baut die Themenfelder Digitalisierung und Ökobilanzierung aus und hat dafür auf Herbstsemester 2022 zwei neue Professoren verpflichtet.

      • 26.4.2022

        Jahresbericht 2021 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Gelebte Digitalisierung und Nachhaltigkeit

        Auch im Jahr 2021 zählte die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit insgesamt 13 404 immatrikulierten Studierenden zu den gefragtesten Fachhochschulen. 2021 schlossen 3 142 Studierende ihr Studium an der FHNW ab und traten als qualifizierte Fachkräfte in den Arbeitsmarkt ein. Auch 2021 galt es im Rahmen der Corona-Pandemie als Fachhochschule flexibel und innovativ zu sein.

      • 30.3.2022

        Hochschule für Wirtschaft FHNW vergibt 182 Master- und Bachelor-Diplome

        Ende März 2022 konnten insgesamt 80 Studierende in den Master-Studiengängen International Management und Business Information Systems, 38 Studierende in den Bachelor-Studiengängen Betriebsökonomie, Wirtschaftsinformatik, Business Administration (International Management) und Business Information Technology und 64 Studierende im trinationalen Bachelor-Studiengang International Business Management ihre Diplome entgegennehmen.

      • 24.3.2022

        Modern, divers und personell gestärkt: Der Bachelor-Studiengang Geomatik fokussiert auf die künftigen Bedürfnisse der Branche und darüber hinaus

        Im Herbstsemester 2021 konnte die 1000. Studentin ihren Bachelor-Abschluss in Geomatik an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiern. Der Studiengang bringt jährlich Expertinnen und Experten hervor, die auf dem Arbeitsmarkt äusserst gefragt sind. Damit diese die immer vielfältigeren Anwendungsbereiche der Geomatik abdecken können, wurde der Studiengang überarbeitet, mit der Möglichkeit, sich in vier zukunftsweisenden Vertiefungsprofilen zu spezialisieren. Mit der Berufung von Christian Gamma zum neuen Professor für Landmanagement und Katastersysteme hat sich das Institut Geomatik zudem thematisch weiter verstärkt.

      • 9.3.2022

        Neues Leben für alte Pfannen

        Energie- und Umwelttechnik-Student Dominic Müller hat es sich zum Ziel gesetzt, die Theorie der Kreislaufwirtschaft in die Praxis umzusetzen.

      • 15.2.2022

        Neue Leiterin des Instituts Jazz an der Hochschule für Musik FHNW

        Susanne Abbuehl wird neue Leiterin des Instituts Jazz der Hochschule für Musik FHNW am Jazzcampus der Musik-Akademie Basel. Sie wird ihr Amt am 1. September 2022 antreten.

      • 9.2.2022

        Visionen, planerische Stringenz und Nachhaltigkeit: Neue Professorin für Analyse, Entwurf und Konstruktion bringt zukunftsorientierte Impulse

        Friederike Kluge - Architektin mit eigenem Büro, Lehrende mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Diversität, Gründungsmitglied von Countdown 2030 - verstärkt das Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ab März als Professorin für Analyse, Entwurf und Konstruktion.

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 28

      Newsroom

      Medienmitteilungen

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: