Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      Medien...
      Medienmit...
      Ein innovatives Leitungsmodell für die Schola Cantorum Bas...
      25.8.2022 | Hochschule für Musik Basel

      Ein innovatives Leitungsmodell für die Schola Cantorum Basiliensis der Hochschule für Musik FHNW

      Mit der Pensionierung von Thomas Drescher, bisheriger Leiter der Schola Cantorum Basiliensis, wechselt das Institut für Alte Musik per 1. September zu einem neuen kollaborativen Leitungsmodell, das Kompetenzen bündelt und somit optimal auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren kann. Die neue Leitung besteht aus einem Team: Kelly Landerkin, C. Federico Sepúlveda, Martin Kirnbauer, Brigitte Schaffner sowie neu gewählt Christian Hilz, der von der Hochschule der Künste Bern nach Basel wechselt. Kelly Landerkin wird von 2022–24 den Vorsitz des Leitungsteams innehaben.

      Die Schola Cantorum Basiliensis, das weltweit renommierte und bereits 1933 von Paul Sacher gegründete Lehr- und Forschungsinstitut für Alte Musik, heute ein Institut der Hochschule für Musik FHNW, suchte bewusst keinen neuen Superstar-Direktor. Nicht nur die anspruchsvollen Jahre der Corona-Pandemie, sondern auch die veränderten und in vielen Bereichen komplexeren Anforderungen der heutigen Zeit an die Leitung von öffentlich-rechtlichen Institutionen machen deutlich, dass eine einzelne Person kaum mehr allen inhaltlichen, strukturellen und operativen Leitungsaufgaben gleichzeitig gerecht werden kann. Während bei solchen Überlegungen im Kulturbereich einige Theaterhäuser und Festivals bereits Vorreiterrollen einnehmen und mit Leitungsteams arbeiten, ist dies im Hochschulbereich noch selten der Fall und insbesondere für die Hochschule für Musik FHNW eine Neuerung.

      Vielfältige Kompetenzen und Hintergründe

      An der Schola Cantorum Basiliensis studieren aktuell etwa 200 angehende Profimusikerinnen und -musiker aus aller Welt, die Dozierenden sind sowohl in der Kulturszene der Nordwestschweiz verankert als auch international aktiv. «Diese Vielfalt an Hintergründen möchten wir auch in der Leitung stärker abbilden», so Kelly Landerkin, Vorsitzende des neuen Leitungsteams. Die fünf Mitglieder der Leitung ergänzen sich auch in ihren fachlichen Kompetenzen: Spezialisierung in Musik des Mittelalters, der Renaissance, von Barock bis Romantik, in Musiktheorie, Forschung, Instrumentenkunde und Kulturmanagement. Interne sowie externe Perspektiven fliessen ein: Kelly Landerkin und Federico Sepúlveda haben an der Schola studiert und leiten Studiengänge, Martin Kirnbauer und Brigitte Schaffner sind nach langjährigen Erfahrungen im Universitäts- und Kulturbereich seit einigen Jahren an der Schola tätig und Christian Hilz stösst neu dazu.

      Herausforderungen

      Neben der exzellenten und international renommierten Ausbildung in historischer Musikpraxis will die neue Leitung ein stärkeres Augenmerk auf die Vorbereitung der Studierenden auf die Berufswelt und das Entwickeln der künstlerischen Persönlichkeit legen. Der Musikmarkt verändert sich, Erfahrungen aus den letzten zwei Jahren, insbesondere die Digitalisierung, verlangen nach neuen, dynamischen und innovativen Strategien. Das kleine, aber feine Institut auf dem Campus der Musik-Akademie Basel bietet hervorragende Voraussetzungen dafür. Nirgendwo sonst verdichten sich so viel Fachwissen und Engagement für Alte Musik, lassen sich so einfach internationale Netzwerke knüpfen. Digitale Formate ergänzen die Auftrittsmöglichkeiten in der Kulturstadt Basel.

      Zusammenarbeit im Leitungsteam

      Bevor eine Leitung aus fünf Personen denkbar war, brauchte es längerfristige und sorgfältige Vorbereitungen. Die Zuständigkeiten innerhalb des Leitungsteams sind nun verteilt, die Mitarbeitenden kennen ihre Ansprechpersonen, die Schnittstellenfunktionen zu übergeordneten Ebenen sind geklärt. Das neue Leitungsteam hat bereits positive Erfahrungen mit flachen Hierarchien gemacht und freut sich sehr auf die neue Arbeitsform. Sie passt auch hervorragend zur Schola Cantorum Basiliensis, denn das Zusammenspiel und -wirken ohne Dirigent:in ist eine der Kernkompetenzen im Bereich der Alten Musik. Am 1. September ist Premiere des neuen Leitungsteams.

      Kurz-CVs der Leitungspersonen stehen auf Anfrage zur Verfügung

      Foto des neuen Leitungsteams vor dem Eingang der Schola Cantorum in Basel, von links nach rechts: Kelly Landerkin, Christian Hilz, Martin Kirnbauer, C. Federico Sepúlveda, Brigitte Schaffner

      Das Leitungsteam der Schola Cantorum Basiliensis ist komplett: Kelly Landerkin, Christian Hilz, Martin Kirnbauer, C. Federico Sepúlveda, Brigitte Schaffner (von links nach rechts) (Bild Susanna Drescher, Basel)

      Newsroom

      Medienmitteilungen
      Alle Medienmitteilungen
      Sibille Stocker

      Sibille Stocker

      Verantwortliche Kommunikation

      Telefonnummer

      +41 61 264 57 02

      E-Mail

      sibille.stocker@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Musik, Leonhardsstrasse 6, 4009 Basel

      Kelly Landerkin

      Prof. Kelly Landerkin

      Studiengangsleitung Bachelor Mittelalter-Renaissance und Master Musikpädagogik, Mittelalter-Programme (BA, MA), Stv. Vorsitz der Institutsleitung

      Telefonnummer

      +41 61 264 57 57

      E-Mail

      kelly.landerkin@fhnw.ch

      Adresse

      Schola Cantorum Basiliensis, Leonhardsstrasse 6, 4009 Basel

      Medienmitteilunghsm_medienmitteilung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: