Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Newsroom
      Medienmitteilungen
      Medienmitteilungen 2025

      Medienmitteilungen 2025

      Hier finden Sie die Medienmitteilungen der FHNW aus dem Jahr 2025.

      • 10.6.2025

        Open Master VDC – Digitales Bauen live erleben

        Am Freitag, 20. Juni 2025, lädt der Masterstudiengang Virtual Design and Construction (VDC) der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW zum Open Master VDC 2025 ein – eine offene Tür für alle, die sich für digitale Innovationen im Bauwesen interessieren.

      • 30.5.2025

        «Temple of Fire» von Pilar Quinteros auf dem Campus der Künste: Säulen, Grillstelle und Ort der Zusammenkunft

        Im Rahmen der Reihe «Public Art@Freilager-Platz», einer Kooperation zwischen der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, dem Haus der Elektronischen Künste HEK und dem Kunsthaus Baselland, wird vom 17. Juni bis 30. August 2025 das Werk «Temple of Fire» der chilenischen Künstlerin Pilar Quinteros auf dem Freilager-Platz – dem Campus der Künste – auf dem Dreispitz in Basel/Münchenstein ausgestellt. Der aus drei Säulen bestehende Tempel, der ironischerweise als Grill genutzt werden kann, steht für die zeitgenössische Suche nach einem Ort der Zusammenkunft.

      • 28.5.2025

        Neue Co-Leitung für das Institut Jazz der Hochschule für Musik Basel FHNW am Jazzcampus Basel

        Per 1. September 2025 werden Michael Beck, Sarah Chaksad und Patrik Zosso als Dreierteam die Leitung des Instituts Jazz der Hochschule für Musik Basel FHNW übernehmen. Das Co-Leitungsteam bringt mit seinen vielseitigen Kompetenzen in künstlerischen, pädagogischen und organisatorischen Belangen auch einen reichen Erfahrungsschatz innerhalb von Strukturen in Bildung und Kultur mit.

      • 14.5.2025

        Institut Digitales Bauen FHNW besetzt Professorenstelle mit Oliver Schneider

        Das Institut Digitales Bauen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW freut sich, die Besetzung einer Professorenstelle für Digitales Bauen mit Oliver Schneider bekannt zu geben. Mit dieser Ernennung sichert das Institut die Kontinuität in Lehre, Forschung und Entwicklung.

      • 24.4.2025

        Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden.

        Auch im Jahr 2024 blieb die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit insgesamt 13 984 immatrikulierten Studierenden eine der gefragtesten Fachhochschulen der Schweiz. 2024 schlossen 3 350 Studierende ihr Studium an der FHNW ab und traten als qualifizierte Fachkräfte in den Arbeitsmarkt ein.

      • 22.4.2025

        Neuer Professor für Geotechnik an der FHNW: Dr. Lukas Knittel übernimmt von Prof. Dr. Ulrich Trunk zum 1. September 2025

        Dr. Lukas Knittel tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Ulrich Trunk an und übernimmt ab dem 1. September 2025 die Leitung des Fachbereichs Geotechnik am Institut Bauingenieurwesen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Er bringt breite Expertise im Spezialtiefbau und im nachhaltigen Bauen mit.

      • 15.4.2025

        Prof. Nora Dainton leitet ad interim das Institut Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

        Seit Anfang April hat Prof. Nora Dainton die Leitung a. i. des Instituts Digitales Bauen übernommen und ist zudem Mitglied der Leitung der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Die Studiengangleiterin des Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction (VDC) freut sich auf die neue Herausforderung.

      • 14.4.2025

        Sicher und souverän Velofahren – mit LEVEL UP YOUR RIDE

        Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt Digital aufs Pedal startet jetzt die nationale Einführung von LEVEL UP YOUR RIDE. Das digitale Trainingsprogramm stärkt die Kompetenzen von Velo- und E-Bike-Fahrenden im Strassenverkehr und fördert eine sichere und souveräne Teilnahme am urbanen Verkehrsgeschehen. Das Online-Training richtet sich an erwachsene Velofahrende aller Erfahrungsstufen und vermittelt zentrale Fähigkeiten wie das Erkennen von toten Winkeln, den Umgang mit dem gesetzlichen Vortritt und das Verhalten in komplexen Verkehrssituationen.

      • 4.4.2025

        CoLAB: Die HGK Basel FHNW präsentiert sich an der Milano Design Week 2025

        Das Institute Contemporary Design Practices (ICDP) der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW (HGK Basel FHNW) präsentiert an der Milano Design Week 2025 vom 7. bis 13. April 2025 die Ausstellung «CoLAB: ICDP Prospects Unfolded» im House of Switzerland von Pro Helvetia und Präsenz Schweiz. Insgesamt werden 25 Projekte von Nachwuchstalenten, Institutionen, etablierten Marken und Schweizer Hochschulen vorgestellt, die für kollaboratives Design stehen.

      • 2.4.2025

        Musikstudentinnen lancieren Feminale Basel – Ein Festival stellt Komponistinnen ins Zentrum

        Komponistinnen bleiben oft unbekannt – an Musikhochschulen und in Konzertsälen. Studentinnen der Hochschule für Musik Basel FHNW rufen ein Festival ins Leben, das Meisterinnenwerke ins Zentrum stellt: vom 11. bis 16. April 2025 mit Konzerten, Workshops und Gastvorträgen.

      • 1.4.2025

        Neuer Leiter des Instituts für Pharmatechnologie und Biotechnologie an der Hochschule für Life Sciences FHNW

        Prof. Dr. Oliver Germershaus ist neuer Leiter des Instituts für Pharmatechnologie und Biotechnologie an der Hochschule für Life Sciences FHNW. Er übernimmt ab 1. April 2025 die Nachfolge von Prof. Dr. Georgios Imanidis, der das Institut seit dessen Gründung im Jahr 2006 leitete.

      • 25.3.2025

        Neuer Direktor der Hochschule für Wirtschaft FHNW

        Der Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat am 24. März 2025 Dr. Rico Travella zum neuen Direktor der Hochschule für Wirtschaft FHNW gewählt.

      • 19.3.2025

        Euclid enthüllt die Wunder des Kosmos

        Am 19. März 2025 hat die Euclid-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ihre ersten öffentlichen Daten veröffentlicht, die bahnbrechende Einblicke in die Struktur und Entwicklung des Universums bieten. Unter den Millionen von beobachteten Galaxien bietet Euclid eine detaillierte Vorschau auf kosmische Netzstrukturen, Gravitationslinsen und Klassifizierungen von Galaxien. Schweizer Forschungsinstitutionen spielen bei der Euclid-Mission eine zentrale Rolle, indem sie entscheidende Technologien, modernste Algorithmen und Berechnungsinfrastrukturen beisteuern und so unser Verständnis von dunkler Materie und dunkler Energie wesentlich verbessern.

      • 9.3.2025

        Hacker-Angriff auf die FHNW

        Die Plattform GitLab der FHNW ist angegriffen worden.

      • 12.3.2025

        FHNW Nachhaltigkeitswoche 2025

        Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW beteiligt sich dieses Jahr mit einer Nachhaltigkeitswoche an der Sustainability Week Switzerland. An den FHNW Standorten Muttenz, Olten, Brugg-Windisch und Basel wird vom 17. bis 21. März 2025 ein abwechslungsreiches Programm angeboten, das die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert.

      • 12.2.2025

        FHNW lanciert Weiterbildungsprogramm «Wachstumsmarkt Indien»

        Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW baut ihre Aktivitäten mit Indien aus und bietet neu ab August das Executive Leadership Programme für Schweizer KMU «Explore & Discover Business Opportunities with Trade Partner INDIA» an.

      • 5.2.2025

        Wirtschaft und Gesellschaft in Kreisläufen gestalten und nachhaltig werden

        Die Hochschule für Wirtschaft und die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW organisieren Ende März 2025 erstmals das Symposium Kreislaufwirtschaft «Full Circle». Die Teilnehmenden aus diversen Sektoren zwischen Wirtschaft und Regionalentwicklung legen die Grundlage für die «Basler Erklärung Kreislaufwirtschaft».

      • 30.1.2025

        Prof. Dr. Natasa Vulic übernimmt Leitung des Fachbereichs Erneuerbare Energien und Gebäudetechnik an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

        Am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wird der Staffelstab übergeben: Prof. Dr. Ralph Eismann, langjähriger Leiter des Fachbereichs Gebäudetechnik und erneuerbare Energien, hat zu Beginn des Jahres 2025 die Leitung an die ausgewiesene Energieexpertin Prof. Dr. Natasa Vulic übergeben.

      • 15.1.2025

        Die HGK Basel FHNW öffnet ihre Türen und präsentiert das Online-Fernsehformat OPEN House TV

        Die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW lädt am Freitag, 17. Januar 2025, von 12 bis 21 Uhr alle Kunst- und Design-Interessierten zum OPEN House auf dem Campus Dreispitz in Münchenstein/Basel ein. Studieninteressierte haben Gelegenheit, die Bachelor- und Masterstudiengänge der HGK Basel FHNW kennenzulernen. Neben einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm vor Ort wird das Online-Fernsehformat OPEN House TV live auf Instagram präsentiert.

      • 7.1.2025

        Neues Institut fokussiert auf mentale und organisationale Gesundheit

        Mit dem neuen Institut für Mentale und Organisationale Gesundheit setzt die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW ein starkes Zeichen für die Bedeutung mentaler und organisationaler Gesundheit in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Die Co-Leitung bilden Prof. Dr. Michaela Knecht und Prof. Dr. Andreas Krause.

      Newsroom

      Medienmitteilungen

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: