Dozentin der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
Tätigkeiten
- Dozentin für Erziehungswissenschaft an der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung, Institut Sekundarstufe I und II
- Seminarleiterin Reflexionsseminar und Mentorin in den Berufspraktischen Studien, Institut Sekundarstufe I und II
- Leitung von Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen am Institut Weiterbildung und Beratung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen
- Unterrichtsgestaltung
- Selbstreguliertes Lernen
- Metakognition
Ausbildung
Seit 2023
Promotion in Erziehungswissenschaft
Universität Zürich
Philosophischen Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaft
2019–2020
DAS Coaching (Diploma of Advanced Studies in Coaching), FHNW Olten
CAS Coaching Praktikerin
CAS Coaching in Organisationen
2009–2012
Studium in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Joint Master of Arts in Educational Sciences), Universität Basel & FHNW
2006–2009
Lehrperson für Kindergarten und Primarstufe (Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education), Pädagogische Hochschule FHNW Solothurn
Berufserfahrung
Seit 8.2024
Dozentin für Erziehungswissenschaft PH FHNW, Institut Sekundarstufe I & II, Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
8.2023–9.2024
Projektmitarbeiterin, Universität Zürich, Professur für Gymnasialpädagogik und Lehr- und Lernforschung
Seit 2.2022
Dozentin & Mentorin Reflexionseminar, PH FHNW, Institut Sekundarstufe I und II, Berufspraktische Studien
2021–2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW, Institut Sekundarstufe I und II, Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
2016–2021
Projektverantwortliche Bildungs- und Qualitätsmanagement, NewPlacement Academy GmbH
Operative Leiterin Kompetenzzentrum für Online-Coaching
Operative Leiterin der AMM Focus
Operative Leiterin AMM Coaching
Jobcoach
Publikationen (Peer-Reviewed)
- Hirt, C. N., Eberli, T. D., Jud, J. T., Rosenthal, A., & Karlen, Y. (2025). One step ahead: Effects of a professional development program on teachers’ professional competencies in self-regulated learning. Teaching and Teacher Education, 159, 104977. Link
- Rosenthal, A., Hirt, C.N., Eberli, T.D.; Karlen, Y. (2023). Video-based classroom insights: Promoting self-regulated learning in the context of teachers’ professional competences and students’ skills in self-regulated learning. Unterrichtswissenschaft 52, 39–63 (2024). Link
- Jud, J., Hirt, C. N., Rosenthal, A., & Karlen, Y. (2023). Teachers’ motivation: Exploring the success expectancies, values and costs of the promotion of self-regulated learning. Teaching and Teacher Education, 127. Link
- Karlen, Y., Hirt, C. N., Jud, J., Rosenthal, A., & Eberli, T. D. (2023). Teachers as learners and agents of self-regulated learning: The importance of different teach-ers’ competence aspects for promoting metacognition. Teaching and Teacher Edu-cation, 125. Link
- Hirt, C. N., Jud, J., Rosenthal, A., & Karlen, Y. (2022). How Motivated are Teachers to Promote Self-Regulated Learning? A Latent Profile Analysis in the Context of Ex-pectancy-Value Theory. Frontline Learning Research, 10(2), 46-65. Link
- Jud, J., Eberli, D. T., Rosenthal, A., Hirt, C. N., & Karlen, Y. (2022). Überfachliche Kompetenzen fördern – die unterschiedlichen Rollen der Lehrpersonen. Schulinfo Zug. Link
Publikationen
- Grunder, H.-U., Dzelili, A., Rosenthal, A. (2010). Anleitung zur Einführung des Lern-sticks an Schulen. Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Schule als öffentlicher Erziehungsraum.
- Grunder, H.U., Rosenthal, A. (2009). Kopp, Johannes: Bildungssoziologie. Eine Ein-führung anhand empirischer Studien (Sammelrezension). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009. Becker Rolf: Lehrbuch der Bildungssoziologie, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009. no. 2, p. 211–214.
- Cartier, S., Rosenthal, A. (2008). Supino, Franco (Hg.). WunsCHland? Geschichten von Menschen, die in die Schweiz eingewandert sind. Ein Lesebuch für die 3. und 4. Klasse. Geschichten von Menschen, die in die Schweiz eingewandert sind. Gemeinschaftsproduktion der Fachhochschule Nordwest-schweiz FHNW, Institut Vorschul- und Unterstufe der Pädagogischen Hochschule und dem Lehrmittelverlag Kanton Solothurn. Lehrmittelverlag Kanton Solothurn
Konferenzbeiträge
- Rosenthal, A., Karlen, Y., Eberli, T. E., Jud, J., Hirt C.N (2023). The promotion of self-regulated Learning: A video-based classroom study. Single presentation at the 20th Biennial EARLI Conference, Greece, Thessaloniki, August 2023
- Rosenthal, A., Karlen, Y., Eberli, T. E., Jud, J., Hirt C.N (2023). Wissen, Überzeugungen und Handeln der Lehrpersonen zur Förderung des selbstregulierten Lernens ihrer Schüler:innen. Eine videobasierte Unterrichtsstudie. Symposium an Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz, Juli 2023.
- Rosenthal, A., Jud, J., Hirt, C. N., Karlen, Y. (2022) The relevance of teachers' metacognitive competencies in promoting metacognitive competencies. Round Table Discussion at the 26. Junior Research Conference (JURE), Portugal, Porto, Juli 2022