Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Andrea Quesel-Bedrich

      Andrea Quesel-Bedrich

      Dozentin in der Professur für Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter 

      • Lehre in Fachdidaktik und Fachwissenschaft für Studierende im Regel- und im Flex-Studium
      • Mitarbeit in den Berufspraktischen Studien (Leitung von Reflexionsseminaren und Mentoraten) und im Bereich Transversale Studien
      • Betreuung von Bachelorarbeiten
      • Mitarbeit in der der Weiterbildung
      • Lehrmittelautorin (LMVZ)

      Interessensgebiete 

      • Mündlichkeit (Vorlesen, Erzählen, Präsentieren)
      • Mundart und Hochdeutsch
      • Kinder- und Jugendliteratur (v.a. Bilderbuch und Comic)
      Berufstätigkeit
       
      Seit 2018

      Lehrmittelautorin beim Lehrmittelverlag Zürich, Mitarbeit im Team Kl. 2-3, Deutschlehrmittel

      2018

      Gestaltung des ersten schweizerischen Vorlesetags für den Standort Solothurn

      2006 - heute

      Dozentin an der FHNW Pädagogische Hochschule in der Professur "Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter" (bis 2017 "Sprache, Sprachentwicklung und Kommunikation") im Institut für Kindergarten-/Unterstufe (IKU)
      Lehrverpflichtungen in den Professuren "Deutschdidaktik" (IP) und "Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht" (IKU) sowie innerhalb der Berufspraktischen Studien

      2005 - 2006

      Lehrauftrag im Bereich Deutschdidaktik (Vorschul-/Unterstufe, Primarstufe) an der Pädagogischen Hochschule Solothurn

      2003 – 2004
      Lehrerin an der DOSF (Deutsche Orientierungsschule Freiburg/Fribourg) für die Sek. I
      • Leitung der stufenübergreifenden Theatergruppe
      1996 – 2001

      Tätigkeit als Dozentin im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwerpunkt Hauptschule (50%)

      • Mitarbeit im Institut für Schulentwicklung/Hauptschulzentrum der PH (Aufbau und Organisation, Sammlung von Literatur und Unterrichtsmaterialien, Herstellung von Unterrichtsmaterialien, Katalogisierung und Erstellung eines Schlagwortkatalogs, Beratung bei der Ausleihe von Unterrichtsmaterialien und deren Einsatz im Unterricht, Unterrichtsberatung für Studierende aller Fächer mit dem Schwerpunkt Hauptschule)
      1996 – 2001
      Lehrerin an der GHS Schillerschule Haubersbronn, SSA Waiblingen (50%)
      • Mentorin für Blockpraktika und Referendare und Referendarinnen der 2. Phase
      • Planung und Leitung von "Pädagogischen Tagen" (schulinterne Weiterbildungen)
      1993 – 1996

      Lehrerin an der GHWRS Kreßberg in Crailsheim/Marktlustenau, SSA Schwäbisch Hall, (1995: Verbeamtung auf Lebenszeit)

      • Leitung der Arbeitsgemeinschaft Ausländerpädagogik für den Bereich Schwäbisch Hall (1993 – 1996)
      • Mentorin für Blockpraktika und Referendare/Referendarinnen der zweiten Phase
      • Suchtpräventionslehrerin/Mitarbeit im Lehrerarbeitskreis Suchtprävention, Crailsheim (1994 – 1996)
      • Planung und Leitung von "Pädagogischen Tagen" (schulinterne Weiterbildungen)
      • Leitung der AGs "Schülerband" und "Aquarienpflege"
      Aus- und Weiterbildung

      2006 - 2012
      Studiengang "Master of Advanced Studies in Fachdidaktik - Didaktik des sprachlichen Handelns - Sprache und Wissenserwerb" an der Universität Bern

      2003 – 2004

      IKT im Unterricht, Weiterbildungsprogramm der Fachstelle fri-tic, Deutschfreiburg
      1997 – 2002
      Aufbaustudiengang für das Diplom in Erziehungswissenschaften mit der Studienrichtung Schulpädagogik (Wahlpflichtfach Deutsch, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Zusatzfach Beratung) Abschluss mit dem Diplom für Schulpädagogik (Dipl. – Päd.) Diplomarbeit: "Lesen als Faszination - eine Fallstudie zur familienspezifischen Lesesozialisation"
      1993 – 1996
      Weiterbildungen in den Bereichen Lehrerlaubnis für die 10. Klasse (D/Bio), Bildende Kunst, Biologie/Chemie, ITG (Wirtschaftslehre/Informatik), Ausländer-/Aussiedlerpädagogik, Suchtprävention, Ethik
      1991 – 1993
      Referendariat an der GHWRS Staufer-Schule in Schwäbisch Gmünd und Besuch des Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschulen) Schwäbisch Gmünd Abschluss mit dem 2. Staatsexamen
      1985 – 1991
      Studium für das Grund- und Hauptschullehramt an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd (Deutsch, Kunst, Biologie, Philosophie, Erziehungswissenschaften) Abschluss mit dem 1. Staatsexamen
      1975 – 1984
      Ostalbgymnasium Bopfingen Abschluss mit der allgemeinen Hochschulreife
      ab HS18

      Lehre an der FHNW Pädagogische Hochschule in folgenden Bereichen

      • Fachwissenschaft Sprachwissenschaft im Grundstudium (Linguistische Grundlagen)
      • Fachwissenschaft Literaturwissenschaft im Hauptstudium (z.B. Lyrik, Bild und Text in der Kinder- und Jugendliteratur)
      • Fachdidaktik im Grundstudium, Sprach- und Literaturdidaktik (Einführung)
      • Fachdidaktik im Hauptstudium, Sprachdidaktik (z.B. Schreiben, Diagnose und Förderung)
      • Fachdidaktik im Hauptstudium, Sprach-Und Literaturdidaktik (z.B. Sprachförderung durch Bilderbücher)
      HS09 - FS18

      Lehre an der FHNW Pädagogische Hochschule in folgenden Bereichen

      • Fachwissenschaft Sprachwissenschaft (z.B. Linguistische Grundlagen, v.a. Schwerpunkt Mundart und Hochdeutsch) auch im Institut Primarstufe
      • Fachwissenschaft Literaturwissenschaft (z.B. Kinder- und Jugendmedien mit Schwerpunkt Bilderbuch und Comic) auch im Institut Primarstufe
      • Fachdidaktik (z.B. Schriftspracherwerb, Oralität) auch im Institut Primarstufe

      Fachdidaktik der transversalen Themen (v.a. Verbindung Deutsch und Kunst) und Unterrichtsversuche im Kindergarten (Projekt «Ohne ein Wort»)
      Berufspraktische Studien (Reflexionsseminar im P2 und Mentorate)

      HS06 - HS08

      Lehre an der PH Solothurn/ FHNW Pädagogische Hochschule in den Bereichen Fachdidaktik (z.B. Medienkindheit), Fachwissenschaft (Linguistische Grundlagen) und entwicklungsorientierte Module (EOM, z.B. Sprache und Mathematik)

      SS97 - WS2000

      Lehre an der PH Schwäbisch Gmünd im Bereich Deutschdidaktik für die Hauptschule
      (z.B. Aufsatzdidaktik, Freiarbeit im Deutschunterricht der HS, Balladen im Deutschunterricht der HS, Rechtschreiben)

      2014

      Ohne ein Wort, Projekt/Unterrichtsversuch im Kindergarten zur Umsetzung der Transversalen Themen (zusammen mit Ludwig Diehl), Film-Dokumentation «Ohne ein Wort»

      2007 - 2008
      Literatur aus erster Hand, Zentrum Lesen PH FHNW
      in Zusammenarbeit mit den "Solothurner Literaturtagen",(Projektleitung Thomas Lindauer, Hans-Jakob Schneider)

      Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      Andrea Quesel-Bedrich

      Andrea Quesel-Bedrich

      Dozentin

      Telefonnummer

      +41 32 628 66 54 (undefined)

      E-Mail

      andrea.queselbedrich@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

      Raum

      A307

      PH-Personen-IKU-Sprache-Sprachenentwicklung-und-Kommunikation

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: