Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Annette Rhiner

      Annette Rhiner

      Dozentin an der Professur für Didaktik in Kunst & Design

      Dozentin für Fachdidaktik Bild & Kunst an der Professur für Didaktik in Kunst & Design

      Laufende Promotion

      Arbeitstitel Promotionsprojekt
      «Resilienz in kunstpädagogischen Professionalisierungsprozessen: Eine Spurensuche»

      Betreuende
      Prof. Dr. Nadia Bader (Pädagogische Hochschule Zürich), Prof. Dr. Julia Košinár (Pädagogische Hochschule Zürich) und Prof. Dr. Thomas Heyl (Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.)

      Abstract Promotionsprojekt:
      Das Promotionsvorhaben verortet sich zwischen kunstpädagogischer Professionalisierungsforschung und akademischer Resilienzforschung. Im Fokus stehen angehende Kunstlehrpersonen der Sekundarstufe I und wie fachspezifische Denk- und Handlungsweisen in praktikumsbegleitenden Reflexionsprozessen mit personalen und sozialen Resilienzfaktoren zusammenhängen. Fachdidaktisch ausgerichtete Reflexionsseminare bieten Studierenden die Gelegenheit herausfordernde Praxissituationen aufzugreifen und in kollegialem Austausch zu analysieren. Schriftlich sowie mündlich aufbereitete Fälle von Fachunterricht enthalten als gemischtes Datenmaterial Hinweise auf kunstpädagogisches Handeln Studierender. Anhand leitfadengestützter Interviews wird vor und nach der Bearbeitung der Fälle erhoben, welche personalen und sozialen Ressourcen für die Bewältigung von fachlich herausfordernden Praxissituationen eingesetzt werden und wie diese das kunstpädagogische Selbstverständnis beeinflussen. Die Daten werden mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet, weil dadurch handlungsleitendes Wissen rekonstruiert werden kann.

      Ausbildung

      2023
      Aufnahme in das PhD-Programm Fachdidaktik Art & Design der Zürcher Hochschule der Künste
      2023
      Annahme als Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau
      2022
      Master of Arts FHNW in Vermittlung von Kunst und Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK)
      2007
      Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Bildnerisches Gestalten
      2005
      Diplom in Gestaltung und Kunst; Hochschule der Künste Bern (HKB)
      2005
      Abschluss in Kunstgeschichte an der Universität Bern
      2000
      Gestalterischer Vorkurs an der Schule für Gestaltung Bern

      Arbeitserfahrung

      2017–2020
      Lehrtätigkeit an der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern (BFF)
      • Bezugsperson und Coaching Jugendlicher im Berufswahlprozess
      • Unterstützung beim Erwerb von Sachkompetenz
      2017–2018
      Lehrtätigkeit als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Liestal (FHNW)
      • Einführungsveranstaltung Bildnerisches Gestalten
      • Durchführung Leistungsnachweis zur Überprüfung fachwissenschaftlicher Kompetenzziele
      2017
      Lehrtätigkeit als Bildungsverantwortliche im Kompetenzzentrum Arbeit Bern
      • Schulische und persönliche Förderung Stellensuchender
      • Unterstützung bei Berufswahl-/Bewerbungsverfahren
      • Administrationsaufgaben/Ausstellen von Kompetenznachweisen
      2015–2016
      Lehrtätigkeit an der Kantonsschule Baden
      • Grundlagen- und Schwerpunktfachunterricht Bildnerisches Gestalten
      • Vermittlung von Kunstgeschichte
      2007–2014
      Lehrtätigkeit am Gymnasium Burgdorf
      • Grundlagen- und Schwerpunktfachunterricht Bildnerisches Gestalten
      • Vermittlung von Kunstgeschichte im Hinblick auf die Maturaprüfung
      • Unterricht von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)
      • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung zwei kantonaler Fachschaftstage
      • Mitorganisation einer Ausstellung von Schülerarbeiten im Museum Franz Gertsch 2009 „gertschisch - ein Dialog“

      Publikationsliste

      • Rhiner, Annette & Bader, Nadia (2025). Adressierungen im Kunstunterricht: Alles eine Frage der Perspektive? In Sophia Bietenhard, Kerstin Bäuerlein, Caroline Conk, Marco Longhitano, Sara Mahler (2025). Unterrichtsvideos in der Schweizer Lehrpersonenbildung. hep Verlag.
      • Rhiner, Annette (2024). Resilienz als materialbasierte Erfahrung von Selbstwirksamkeit. BDK-Mitteilungen, Fachverband für Kunstpädagogik, Heft 1/2024, 22-25.
      • Rhiner, Annette & Jörg, Andrina (2024). Flocking. Kunst + Unterricht FOKUS-Heft «Kreative Methoden in Kunst und Design», Nr. 479/480, 6-8.
      • Berner, Nicole, Bader, Nadia, Rieder, Christine, Götsch, Michaela & Rhiner, Annette (2022) Exkurs: Unterricht in Kunst/Gestalten fachdidaktisch planen. In Nicole Berner, Nadia Bader, Edith Glaser-Henzer, Michaela Götsch, Christine Rieder, Annette Rhiner, Rebekka Schmidt & Stefan Wilsmann (2022). Kernfragen der Kunstdidaktik (1. Auflage) (S. 109-123). Haupt Verlag.
      • Rhiner, Annette (2022). Resilienz in der Krise oder wo das Selbst zwischen Kunst und Pädagogik wirksam wird. Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (unveröffentlichte Masterthesis).

      Tagungen

      17.-19.10.2024
      Tagung OPEN BOOK, Praxisorientierte Forschung in Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste: Teilnahme mit Beitrag «Reflex-Reflexion-Resilienz? Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen angehender Lehrpersonen im Fachbereich Kunst und Design»

      2./3. Juni 2023
      Tagung «Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?» der PH Bern:
      Teilnahme mit Beitrag «Adressierungsanalyse von videographiertem Kunstunterricht als fachdidaktischer Reflexionsanlass»

      Annette Rhiner

      Annette Rhiner

      Dozentin für Fachdidaktik Bild & Kunst an der Professur für Didaktik in Kunst & Design

      Telefonnummer

      +41 56 202 71 58 (undefined)

      E-Mail

      annette.rhiner@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      4.527

      PH-Personen-ISEK-I-und-II-Fachdidaktik-in-Kunst-und-Design-Kernteam

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: