Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Christiane Lubos

      Christiane Lubos

      Dozentin für Inter- und Transkulturelle Pädagogik

      Professur Entwicklungspsychologie

      Lehre

      • Seminare z.Zt. im Bereich «Institutsspezifischer Schwerpunkt» (ISP) zu den Themen Migration; Kinder und Familien mit Fluchterfahrung; Sans-Papiers; Service Learning
      • Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten

      Weiterbildungen

      • Interkulturelle und Transkulturelle Pädagogik
      • Lebens- und Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen
      • Kinder mit Posttraumatischen Belastungsstörungen aufgrund von Krieg und Flucht in der Regelklasse
      • Zusammenarbeit mit ausländischen Familien
      • Weltweite Migrationsbewegungen
      • Interkultureller und interreligiöser Dialog
      • Globales Lernen
      • «Schule anderswo»

      Beruflicher Werdegang

      2022

      Gastreferentin an der Universität Marista de Querétaro, Mexiko

      Seit 2018

      Expertin in der Kommission Migration der Schweizer Bischofskonferenz (Mitarbeit bei Tagungen, Workshops, Weiterbildungen, Publikationen etc.)

      Seit 2003

      Lehrtätigkeit an der PH FHNW

      2003-2015

      Projektleiterin Partnerschaftsprojekt Nord-Süd zwischen der PH FHNW und der Universität Luiji Gurakuji in Albanien (ab 2008 Co-Projektleiterin)

      Seit 2002

      Jugend- und Erwachsenenbildung im "Internationalen Bildungszentrum G.B. Scalabrini" Solothurn

      Seit 2002

      Begleitung von Familien und Jugendlichen mit Asylstatus in Solothurn und Umgebung

      1994-2001

      Mitarbeiterin im Centro Studi Emigrazione Roma (CSER)

      1993

      Lehrtätigkeit "Deutsch als Fremdsprache" (Neusprachliches Gymnasium "Nostra Signora") in Rom

      1990-1992

      Bildungsreferentin im Internationalen Bildungszentrum (CdS) in Stuttgart: Organisation und Durchführung von interkulturellen Bildungsveranstaltungen für deutsche und ausländische Jugendliche

      1990-1992

      Leitung: "Deutschkurs für Flüchtlingsfrauen" in Zusammenarbeit mit der Caritas Stuttgart

      1989-1990

      Mitarbeiterin Vorschule und Grundschule Mãe Luiza nach dem Konzept von Paolo Freire in Natal (Brasilien) sowie Aufbau eines Partnerschaftsprojektes zwischen Natal und Penzberg (D)

      1984-1985

      Auslandseinsatz in der Grundschule und im Gymnasium "Talitha Kumi" in Beit Jala (Palästina/Israel) 

      Ausbildung

      1992-1994
      Studium der Theologie in Rom
      1982-1989
      Studium der Philosophie, Theologie und Sozialpädagogik in München, Benediktbeuern, Jerusalem und Bir Zeit

      Publikationen und Vorträge

      2022

      • Gastreferentin an der Universität Marista de Querétaro, Mexiko 5.10.2022: "Figurenspiel – eine Methode, um die Perspektive zu wechseln – Migration aus der Sicht des Kindes“, Christiane Lubos (Dozentin für Interkulturelle Pädagogik) und Sabine Amstad (Dozentin Bildnerisches Gestalten).

      • Traum oder Trauma? Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Schule. Referat am Delegierten-Treffen des PrimarlehrerInnenvereins des Kantons Aargau. Wildegg, 5.9.2022.

      • Lubos, Christiane (2022). Traum oder Trauma. Geflüchtete in der Schule. In: Schulblatt Nr. 16. S. 35

      • «Interkulturelle Kompetenzen»: Mitarbeit an der Weiterbildung der Berufseinführung des Bistums Basel.

      2021

      • Workshop an der Tagung «Bildung für eine Kirche im Wandel» Theologisch-pastorales Bildungsinstitut (TBI) Zürich.

      2019

      • Weiterbildungstage «Migrationssensible Pastoral» für kirchliche Mitarbeitende mit Leitungsverantwortung.

      2018

      • Lubos, Christiane (2018). An der Hand der Mutter. In: Sozial Aktuell, 50 Nr. 6, S. 30-31.
      • Lubos, Christiane; Ott, Florine (2018). In Schulblatt “Es braucht Wissen und Sensibilität”, Nr. 11, S. 41.
      • Müller, Susann; Lubos, Christiane; Scandroglio, Raffaella (2018). In: Schulblatt «Welcome Teachers Refugees» – Geflüchtete Lehrpersonen besuchen Schulen, Nr. 4, S. 44.

      2017

      • Teacher Day "Wann darf ich endlich in die Schule gehen?" im Rahmen der Ausstellung "Flucht", Stadtmuseum Aarau, 13.5.2017.
      • Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in Schweizer Schulen. Tagung für Lehrpersonen und SchulleiterInnen, Solothurn, 22.2.2017.

      2016

      • Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in Schweizer Schulen. Tagung für Lehrpersonen und SchulleiterInnen, Brugg, 19.10.2016.
      • Schulinterne Weiterbildungen zum Thema "Kinder mit Fluchterfahrungen".
      • Lubos, Christiane; Deponti Luisa (2016). Allein auf der Flucht. In: vpod bildungspolitik, Nr. 195, Zürich, S. 7-10.

      2015

      • Amstad, Sabine; Lubos, Christiane (2015). Das Spiel mit den Schatten. In: Verband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer für Bildnerische Gestaltung LBG-EAV. Heft 08 Ganz Genau!, März. Schöfflisdorf: editionqubus. S. 380 - S. 389.
      • Amstad, Sabine; Lubos, Christiane (2015). Shadow Playing – Te luash me hijet. In: Buletini Shkencor. Seria e Shkencave te Edukimit. VITI XLV(65). S. 311 – S. 318.
      • Lubos, Christiane; Amstad, Sabine, Schuh, Claudia (2015). Interkulturelles Figurenspiel für Gross und Klein. In: Fachzeitschrift 4 bis 8, September Nr. 6. S. 36-37.
      • Amstad, Sabine; Lubos, Christiane (2015). Brücken zwischen Kulturen. Schulblatt Aargau und Solothurn 17/15, S. 41.
      • Amstad, Sabine; Lubos, Christiane (2015). Partnerschaftsprojekt Nord-Süd in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forschungsbericht PH FHNW 2015, S. 22-25.

      2014

      • Lubos, Christiane (2014): Flüchtlingskinder und Kinderflüchtlinge an Schweizer Schulen. In: vpod bildungspolitik, Nr. 187, Zürich, S. 16-19.

      2013

      • Amstad, Sabine; Lubos, Christiane; Schuh, Claudia (2013): Mit Sockenpuppen unterwegs. Bashkë me kukullat çorape. Eigenverlag.

      2012

      • Amstad, Sabine; Lubos, Christiane; Schuh, Claudia (2012): Mit Sockenpuppen unterwegs. Eine Begegnung zwischen den Kulturen mit Figuren als Übergangsobjekten. In: Forum für Kunsttherapie des Schweizerischen Fachverbands für Gestaltende Psychotherapie und Kunsttherapie. 1, 2012. Jg. Amstad, Sabine;
      • Lubos, Christiane; Schuh, Claudia (2012): «Mit Sockenpuppen unterwegs…»: Interkulturelles Figurenspiel im Partnerschaftsprojekt Nord-Süd. In: Heft 5. Zürich: Pestalozzianum. S. 285 - 295.

      2010

      • Supino, Franco, Kronenberg, Sabine, Lubos, Christiane & Rickli, Ursula (2010): eintauchen 1. Bildergeschichten für 4-7jährige Kinder. Solothurn: Lehrmittelverlag Kanton Solothurn.
      • Supino, Franco, Kronenberg, Sabine, Lubos, Christiane & Rickli, Ursula (2010): eintauchen 2. Lese-Bildergeschichten für 5-8jährige Kinder. Solothurn: Lehrmittelverlag Kanton Solothurn.

      Projekte

      Kontinuierlich

      • Deutsch für Geflüchtete und Unbegleitet Minderjährigen Geflüchtete: Initiierung und Begleitung von "Tandems"
      • Beratung von Lehrpersonen/Schulen/Engagierten zu Fragen hinsichtlich von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen

      Seit 2019
      Mitarbeit am «CAS Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache»

      Seit 2019
      Beauftragte des Bistums Basel in der «Kommission Migration» der Schweizer Bischofskonferenz

      Seit 2017
      «Welcome Teachers Refugees» – Geflüchtete Lehrpersonen besuchen Schulen. Weiterbildungsprojekt der Pädagogischen Hochschule FHNW für geflüchtete Lehrpersonen und schweizerische Lehrpersonen. (www.ph.fhnw.ch/refugees)

      2013 - 2019
      Zusammenarbeit mit Projektleitenden verschiedener Pädagogische Hochschulen der Schweiz in der Arbeitsgruppe „Transfer in der Berufspraxis von Nord-Süd Erfahrungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung" unter der Leitung der Stiftung éducation21.

      Seit 2011
      Mitglied der Austauschgruppe Heimatsprache und Kultur (HSK) vom Amt für Volksschule und Kindergarten (Solothurn)

      2003 - 2015
      Co-Projektleiterin des Partnerschaftsprojektes Nord-Süd der Pädagogischen Hochschule FHNW mit der Universität Luigj Gurakuqi in Shkodër (Nord Albanien)

      2004 - 2009
      Projektleitung "Von Mensch zu Mensch" - sechswöchiges Migrationspraktikum und Service Learning für Studierende VU der PH FHNW. Das Projekt wurde vom Eidgenössischen Departement des Inneren - Fachstelle für Rassismusbekämpfung unterstützt.

      1994-2001 Centro Studi Emigrazione Roma (CSER)

      • Organisation und Durchführung von interkulturellen Projekten und Projekten zu Fragen Globalen Lernens in öffentlichen Schulen verschiedener Stufen - in Zusammenarbeit mit der Stadt Rom, sowie mit der Abteilung für interkulturelle Projektes des Italienischen Bildungsministeriums
      • Teilnahme an Forschungsarbeiten zum Thema Interkultur, Migration, Rassismus (Nationales Forschungsprogramm) Mitarbeit bei verschiedenen Zeitschriften (Studi Emigrazione, L'Emigrato)
      • Organisation und Durchführung von (inter-)nationalen Bildungsveranstaltungen und Tagungen
      • Leiterin des Projektes "Centro di Documentazione ed Informazione interculturali" zusammen mit der Stadt Rom (Amt für Sozialfragen)

      Christiane Lubos

      Christiane Lubos

      Dozentin

      Telefonnummer


      +32 628 66 00 (Zentrale)

      E-Mail

      christiane.lubos@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn

      PH-Personen-IP-Sozialisationsprozesse-und-InterkulturalitätPH-Personen-IP-Entwicklungspsychologie-Team

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: