Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Dr. Kathrin Klohs

      Kathrin Klohs

      Studiengangsleiterin Institut Primarstufe

      Die Studiengangsleiterin nimmt am Institut Primarstufe das studiengangsübergreifende Ganze in den Blick. Dazu gehören die strategische Ausrichtung des Studienangebots, die Qualitätssicherung in der Lehre und die Massnahmen zur Studiengangsentwicklung. Sie ist verantwortlich für zentrale Prozesse im operativen Studienbetrieb des Bachelorstudiengangs und seiner Studienvarianten und für das Wissensmanagement im Kontakt mit Studierenden und Studieninteressierten, Lehrenden und internen Schnittstellen der PH FHNW. Zudem entwickelt sie die Begrüssung der Neustudierenden und der zum Studium Angemeldeten. In der Kommunikation mit Studierenden bearbeitet das Team Studiengangsleitung Gesuche um Verlängerung der maximalen Studiendauer, Ausnahmen von der Präsenzregelung, Fach- und Standortwechsel sowie sonstige Sondersituationen.

      Akademische Tätigkeiten

      2023
      Studiengangsleiterin an der PH FHNW, Institut Primarstufe
      2019
      Studiengangskoordinatorin an der PH FHNW, Institut Primarstufe
      2015 - 2016
      Koordinatorin und Korrektorin an der PH FHNW, Institut Forschung und Entwicklung (Lehrmittel-Projekt)
      2011 - 2014
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Basel, Programm Wissenschaftsforschung (SNF-Projekt)
      2007 - 2011
      Korrektur-Assistentin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutsches Seminar
      2007 - 2018
      Lehrbeauftragte in den Fächern Wissenschaftsforschung, Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Neuere deutsche Literatur an der PH FHNW und an den Universitäten Freiburg i.Br., Basel und Luzern

      Akademische Ausbildung

      2023/24
      CAS in Leadership und Governance an Hochschulen, Universität Zürich/ Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung CHESS
      2018
      Promotion an der Universität Basel im Fach Wissenschaftsforschung
      2009
      Diploma Supplement an der Universität Basel im transfakultären Bereich Wissenschaftsforschung
      2007
      Magistra Artium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in den Fächern Neuere deutsche Literaturgeschichte und Philosophie
      2007
      Erstes Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien in Deutschland) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in den Fächern Deutsch und Philosophie/Ethik

      Publikationen (Auswahl)

      • Klohs, K. (2023): Akademisches Erzählen. Eine Wissenschaftsforschung fiktional erzählter Wissenschaft. edoc DOI: 10.5451/unibas-ep92258
      • Klohs, K. (2021): Campus Calamities. Crime Fiction and Detective Fiction Set at German-Language Universities at the Turn of the Twenty-First Century. In: I. Arteel, J. Hauthal, J. Aerts (Hrsg.): Campus Fictions: Literary and Intermedial Constructions of the University World. Gent: Academia Press, S. 165-180.
      • Klohs, K. (2021): Wissenschaft(-sforschung) und (Computer-)Spielforschung: Bereits gemachte und noch mögliche Anfänge. In: Spiel|Formen, (1), S. 130–155. https://www.gamescoop.uni-siegen.de
      • Klohs, K. (2020): Watch and Learn. Image-Based Popularization of Scientific Reasoning and Scientific Action in Movies and Comics. In: J. Muñoz Morcillo, C. Robertson - von Trotha (Hrsg.): Genealogy of Popular Science. Bielefeld: transcript, S. 497-516.
      • Klohs, K. (2019): Betrüger, Hochstapler, Faulpelze: menschliches und wissenschaftliches Fehlverhalten in Campusromanen. In: N. Hatton, S. Hobe, V. Mastellari (Hrsg.): Hacks, Quacks and Impostors: Simulierte und fingierte Identitäten in der Fiktion. Freiburg: Rombach, S. 121-137.
      • Klohs, K. (2017): "Only fools greet the day with a smile." Depathologisierung, Ästhetisierung und Nobilitierung der Depression im zeitgenössischen Kinofilm. In: Peter Weiss Jahrbuch 26, S. 175-200.
      • Klohs, K. (2017): Am Rand des Literarischen. Sibylle Berg als Kolumnistin bei SPIEGEL ONLINE. In: A. Krause, A. Beise (Hrsg.): Sibylle Berg. Romane. Dramen. Kolumnen und Reportagen. Frankfurt / Main: Lang, S. 55-72.
      • Klohs, K. (2017): "Assume rejection first." Pragmatische Liebeskonzepte in verfilmten Beziehungsratgebern. In: H. Herwig, M. Eilers (Hrsg.): Nach der Utopie der Liebe? Literarische Liebesentwürfe und Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe. Würzburg: Ergon, S. 269-290.
      • Klohs, K. (2017 ff.) Einträge "Lüscher, Jonas", "Sulzer, Claude Alain", "Krohn, Tim". In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). Hrsg. von Hermann Korte, begründet von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik.
      • Klohs, K. (2015 ff.): Kolumne: Uniroman. In: AVENUE – Das Magazin für Wissenskultur [zu Jonas Lüscher, "Kraft"; Sebastian Lehmann, "Parallel leben"; Heiner Trudt, "Bockenheimer Bouillabaisse"; Wolf Haas, "Unisex"; Jörg Uwe Sauer, "Das Traumpaar"; Dietrich Schwanitz, "Der Campus"].
      • Klohs, K. (2014): More Human Than Human! How recent Movies depict Enhancement Technologies – and why. In: M. Eilers, K. Grüber, Ch. Rehmann-Sutter (Hrsg.): The Human Enhancement Debate and Disability. New Bodies for a Better Life? Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 183-203.
      • Klohs, K. (2011): A Beautiful Nerd. Mathematik und Mathematikerfiguren im Medium Film (zusammen mit Peter Fiebig). In: F. Bomski, S. Suhr (Hrsg.): Fiktum versus Faktum. Nicht-mathematische Dialoge mit der Mathematik. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 217-235.
      • Klohs, K. (2011): "Auch wenn ich tot bin, so sitz' ich immer noch am längeren Hebel": Zeitgenössische Kalendergeschichten im Dialog mit Johann Peter Hebel. In: A. Aurnhammer, H. Klessinger (Hrsg.): Johann Peter Hebel und die Moderne. Freiburg: Rombach, S. 191-210.
      • Klohs, K. (2010): Die dunkle Seite der Macht. Leiden an der Wissenschaft in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsprosa. In: E. Demm, J. Suchoples (Hrsg.): Akademische Lebenswelten. Habitus und Sozialprofil von Gelehrten im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt u.a.: Lang, S. 137-152.
      • Klohs, K. (2010): Frédéric Beigbeder. In: F. Hörner, H. Neumeyer, B. Stiegler (Hrsg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo. Bielefeld: transcript, S. 303-318.
      • Klohs, K. (2008 ff.) Einträge "Braun, Marcus", "Bülow, Frieda von", "Futscher, Christian", "Haslinger, Josef" [Nb.], "Hensel, Klaus" [Nb.], "Jeitteles, Itzig Isaac", "Kösting, Karl", "Lubitsch, Ernst", "Maier, Andreas", "Moers, Walter", "Regener, Sven", "Röggla, Kathrin", "Rüdiger, Minna", "Schießler, Sebastian Willibald", "Schwanitz, Dietrich", "Soltau, Dietrich Wilhelm", "Thoma, Ludwig" [Nb.], "Trebitsch, Siegfried" [Nb.], "Uhland, Ludwig" [Nb.], "Volkelt, Johannes". In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Neuausgabe hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Zusammenarbeit mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus und Reimund B. Sdzuj. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
      • Klohs, K. (2008): Scheitern in His-Dur. Kritik und Satire des Akademischen im Medium Literatur. In: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen, S. 75-77.

      Vorträge (Auswahl)

      • Wissenschaftsforschung fiktional erzählter Wissenschaft. Kolloquium Wissenschafts-forschung, 21.10.2019, ETH Zürich.
      • Schimpfen über die deutsche Universität. Die bernhardesken Campusromane von Jörg Uwe Sauer.  Konferenz "Wo wir hinschauen Ideenausschlachter – Die internationale und intermediale Thomas Bernhard-Rezeption", 25.-27.9.2019, Goethe-Museum Düsseldorf.
      • Forschen mit Gefühl, Lieben mit Verstand. Paare in Campusromanen. Symposium "Paare in Kunst und Wissenschaft", 4.-6.10.2018, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
      • Wissen über Wissenschaft in Literatur und Film. Workshop "Medialität als Norm? Das Wissen der Literatur und des Films", 7.9.2018, Universität Koblenz.
      • Schulen des Sehens: Popularisierungen wissenschaftlichen und wissenschaftsforschenden Wissens in Kinofilmen und Comics. Internationale Fachtagung "Genealogie der Populärwissenschaft. Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität", 15.-17.6.2018, Karlsruher Institut für Technologie KIT.
      • Dasselbe in Grün? Wissenschaftliches und fiktionales Schreiben über Wissenschaft auf dem Prüfstand. Forschungskolloquium "Debatten der Wissenschaftsforschung", 11.12.2013, Universität Basel.
      • "We'll corner the extra nerd market!" Wissenschaft im Comic als Gegenstand einer Wissenschaft vom Comic. Konferenz "Comics & Politik. 7. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung", 27.9.2012, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
      • "analyze this": Depressionen in populären Medien (Film, Ratgeber, Social Media), zusammen mit Sabine Maasen, Konferenz "Depsychiatrisierung der Depression", 16.6.2012, Universität Zürich.
      • Rage Against the Machines? Human Enhancement at the Movies. Konferenz "Good life better – anthropological, sociological and philosophical dimensions of enhancement", 11.10.2010, Universität zu Lübeck.
      • Wissenschaft in Geschichten. Literarische Spiegelungen der Debatte um die Universitätsidee, Konferenz "Universität: Kaderschmiede der Fachidioten oder humanistische Bildungsanstalt?", 24.4.2009, Leuphana Universität Lüneburg.
      • A Beautiful Nerd. Interdisziplinäre Analysen zu Mathematik und Mathematikerfiguren im Medium Film, zusammen mit Peter Fiebig, Konferenz "Fiktum versus Faktum? Die Mathematik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts", 21.3.2009, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

      Projekte

      • Promotionsprojekt an der Universität Basel (abgeschlossen 2018): «Akademisches Erzählen. Eine Wissenschaftsforschung fiktional erzählter Wissenschaft».
      • Lehrmittel-Projekt an der PH FHNW (abgeschlossen 2017; redaktionelle Mitarbeit): «Gesellschaften im Wandel». Lehrmittel im Fach Geschichte / Politische Bildung für die Sekundarstufe 1.

      Dr. Kathrin Klohs

      Dr. Kathrin Klohs

      Studiengangsleiterin Institut Primarstufe

      Telefonnummer

      +41 61 228 57 02 (undefined)

      E-Mail

      kathrin.klohs@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.W.08-1

      PH-Personen-IPPH-Personen-IP-Stab

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: