Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Dr. Katrin Tovote

      Katrin Tovote

      Dozentin Professur Entwicklungspsychologie

      Professur Entwicklungspsychologie

      Lehre

      Aktuelle Tätigkeiten

      • Vorlesung: Einführung in die Entwicklungspsychologie
      • Hauptseminare: Lernen & Beziehung; Metakognition, Exekutive Funktionen & Selbstgesteuertes Lernen; Lernen & Wissenserwerb; Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts, Vorurteile & Diskriminierung, Mobbing
      • Querschnittmoduls Kommunikation - erfolgreiche Beziehungsgestaltung in der Primarschule (Schwerpunkte Kommunikation, Konfliktklärung, Elternzusammenarbeit): Konzeption, Durchführung & Organisation
      • Betreuung Individuelle Arbeitsleitungen (IAL)
      • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
      • Berufspraktische Studien: Gutachterin für Videoportfolio

      Vergangene Tätigkeiten

      • Moderatorin Berufseignungsabklärung
      • Leitung Reflexionsseminar Fokusphase
      • ISPL-Seminare: Elternzusammenarbeit
      • Forschungs- &+Entwicklungs-Module (F&E): Forschendes Lernen in einem Projekt (FEFL 2); Reflexive Erarbeitung von Forschungswissen anhand eines Forschungsthemas (FERE 3)

      Weiterbildung

      • Schätze aus der Entwicklungspsychologie
      • Lernen ist lernbar
      • Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung (diverse Themen, Anti-Bias-Ansatz)

      Forschung & Entwicklungsprojekte

      2019 - 2021
      SINAN - Swiss - North African Academic Network; Projekt der internationalen Lehrpersonenausbildung – Schweiz, Tunesien und Ägypten; in Kollaboration mit PH Zürich
      2019 - 2021
      Lehrinnovationsprojekt zu Diversität: Gemeinsam forschen: Mehrsprachigkeit im interprofessionellen pädagogischen Team – Potenzial im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität
      2019 - 2021
      Mehrsprachigkeit bei angehenden Lehrpersonen des Studiengangs Primarstufe (internes Forschungsprojekt, PH FHNW)
      2016
      «Kommunikation und Zusammenarbeit von Spielgruppenleitenden und Eltern vor dem Hintergrund der obligatorischen Deutschförderung» (Basel-Stadt, Schweiz)
      2012 - 2014
      MeKi - Die frühe sprachliche Förderung von mehrsprachigen Kindern ab 3 Jahre (SNF Projekt, Basel-Stadt, Schweiz)
      2008 - 2012
      How working poor Maya Migrant Families Acculturate to an Urban Setting – Daily Routines and Adaptation Strategies (Dissertations-Projekt, USA/Mexiko)
      2007 - 2008
      Tradition and the street: Continuities in the development of Maya street working girls and boys in Chiapas, Mexico( Master-Projekt, USA/Mexiko)

      Zusatzqualifikationen

      2022
      Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen (60 Kursstunden); PH FHNW, Berufspraktische Studien
      2020
      Vertiefung Anti-Bias-Arbeit (2 Kurstage), Freiburg, Deutschland
      2016 - 2018
      Ausbildung zur Anti-Bias-Multiplikatorin (12 Kurstage), Freiburg, Deutschland
      2017
      Fortbildung zum No Blame Approach (Mobbing-Interventionsansatz (2 Kurstage), projekt k3
      2016
      Professionalisierungsprozesse Grundmodul & Vertiefung (35 + 17,5 Kursstunden), PH FHNW, Berufspraktische Studien
      2012 - 2014
      Sammelzertifikat Hochschuldidaktik, Universität Basel, Schweiz
      2003 - 2004
      Ausbildung zum Coach (29 Kurstage), 2coach, Hamburg, Deutschland
      2002 - 2003
      Ausbildung zur Training- und Prozessbegleitung (24 Kurstage), 2coach, Hamburg, Deutschland

      Beruflicher Werdegang

      seit 2014
      Dozentin an der Professur Entwicklungspsychologie, PH FHNW, IP
      2012 - 2014
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt MeKi-Die frühe sprachliche Förderung von mehrsprachigen Kindern ab 3 Jahren, PH FHNW, ISP, Schweiz
      2008 - 2009
      Dozentin Entwicklungspsychologie, Departement of Psychology, University of Hawaii, USA
      2006 - 2009
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Departement of Psychology, University of Hawaii, USA
      2003 - 2004
      Wissenschaftliche Assistenzkraft, Institut für Soziologie, Georg-August Universität Göttingen, Deutschland
      2004 - 2004
      Wissenschaftliche Assistenzkraft, Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI), Georg-August Universität Göttingen, Deutschland
      2001 - 2002
      Wissenschaftliche Assistenzkraft, Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie, Georg-August Universität Göttingen, Deutschland

      Ausbildung

      2008 - 2012
      Ph.D. Psychologische Fakultät, Universität Hawai’i, USA
      2006 - 2007
      M.A., Psychologische Fakultät, Universität Hawai’i, USA
      1998 - 2005
      Diplom Sozialwissenschaften (Zusatzfach Pädagogik), Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland (davon: 2001-2002 Universidad Valencia, Spanien)

      Publikationen und VorträgeZeitschriftenartikel (mit peer review)

      • Tovote, K.E. & Maynard, A.E. (2018) Maya children working in the streets: Value mismatches from the village to the street setting. International Journal of Psychology, S2, 34-43.
      • Kappeler, S., Kannengieser, S., Tovote, K., Ursprung, A. (2016). Alltagsintegrierte Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen in der Schweiz - Was gelingt, was kommt zu kurz? Frühe Bildung 5(2)
      • Kannengieser, S. &Tovote, K.(2015). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Spielgruppe - Welche Fachperson-Kind-Interaktionen finden statt? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften37(1), 57-74.

      Zeitschriftenartikel (ohne peer review)

      • Tovote, K. & Kannengieser, S. (2015).„Die Pflicht, vor dem Kindergarten Deutsch zu lernen“ – Chance oder Belastung für die Zusammenarbeit von Fachkräften und Eltern? In Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik(5/6), 43-49.
      • Tovote, K. & Kannengieser, S. (2014)."Sie übt keinen kommunikativen Druck aus" oder "Sie betreibt keine Verständnissicherung"? Transdisziplinäre Zusammenarbeit im Forschungsalltag. In Inklusive( 4) 2014.
      • Tovote, K. (2014). Monoedukation als Bildungschance. In SchulblattAG/SO.3/2014, S.31.
      • Schräpler, U., Blechschmidt, A.,Bucheli, S., Frauchiger, U., Kannengieser, S., Tovote, K.; Widmer, S.,& Richiger, B. (2013), Kompetenzorientierte projekt- und aufgabenbezogene Hochschullehre im Studiengang Logopädie. In Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik(11/12), 41-46.

      Kapitel in Sammelbändern, Handbüchern und Enzyklopädien

      • Tovote, K., Arcidiacono F., & Lahiani, N. (2021). Supporting novice teachers in different cultural settings. In M. Feixas, S. Boulos & D. Engfer-Suter (Eds.), Learning across borders in teacher education: Experiences with the Swiss-North African Academic Network project. Zürich: Zurich University of Teacher Education
      • Kannengieser, S. & Tovote, K. (2015): Vom Kind ausgehen – Forschungsperspektive und Praxisempfehlung für eine inklusionsgeeignete frühe Sprachförderung. In: Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Nentwig-Gesemann, Iris & Becker-Stoll, Fabienne (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik, Band 8 Schwerpunkt: Inklusion.Freiburg: FEL Verlag
      • Kannengieser, S. &Tovote, K.(2014).Frühe alltagsintegrierte Sprachförderung – die Fachperson-Kind-Interaktion unter der Lupe, In S. Sallat, M. Spreer, & C. Glück, (Hrsg.). Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ. Idstein: Schulz-Kirchner, 296-302.
      • Kannengieser, S. & Tovote, K.(2014). Zuerst die Praxis, dann die Theorie - Die MeKi-Teilstudie zu den Fachperson-Kind-Interaktionen bei alltagsintegrierter Sprachförderung, In A. Blechschmidt & U. Schräpler (Hrsg.). Frühe sprachliche Bildung undInklusive. Treffpunkt Logopädie. Bd.1. Basel: Schwabe.
      • Maynard, A. E., & Tovote, K. E.(2010). Learning from other children. In D. Lancy, S. Gaskins, & J. Bock (Eds.), The anthropology of learning in childhood.Lanham, MD: AltaMira Press. Pp. 181-205.
      • Tovote, K. E. & Maynard, A. E. (2010). Los niños en las calles de San Cristóbal: Su trabajo, su desarollo, y su futuro. Anuario de Estudios Indígenas. Annuario XIV.,Autonome Universität, Chiapas, Mexiko

      Dissertation

      Tovote, K. (2012).How Working Poor Maya Migrant Families Acculturate to an Urban Setting – Daily Routines and Adaptation Strategies. Doctoral Dissertation. Ann Arbor: Pro Quest.

      Dr. Katrin Tovote

      Dr. Katrin Tovote

      Dozentin

      Telefonnummer

      +41 61 228 51 79 (undefined)

      E-Mail

      katrin.tovote@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      PH-Personen-IP-Entwicklungspsychologie-Team

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: