Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik / Zentrum für Demokratie Aarau, Institut für Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte
- Epistemologie in Geschichtstheorie und -didaktik
- Historisches Lernen und Geschichtskultur im Anthropozän
- Geschichtsspezifische Lehr-Lernforschung in analogen und digitalen Kontexten
- Geschichtsspezifische Professionsforschung
- Geschichtsdidaktische Disziplin- und Bildungsgeschichte
- Pragmatik des Geschichtsunterrichts
Mitgliedschaften
- Seit April 2014: Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (DGGD)
- Seit September 2012: Konferenz für Geschichtsdidaktik - Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands (KGD)
- Mai 2017-Mai 2021: The European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Februar 2017-Januar 2019: American Educational Research Association (AERA) - SIG 130 Teaching History
Lehre
Universität Basel
- Geschichtskultur und historisches Lernen digital (Masterseminar, FS 2025)
- Theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik: Zentrale Begriffe und Ideen (Masterseminar, HS 2024)
- Historisches Lernen im Anthropozän (Masterseminar, FS 2024)
- Diversitätssensible Geschichtsdidaktik (Masterseminar, HS 2022)
- Historisches Schreiben lernen und lehren (Masterseminar, HS 2020, HS 2021)
- Geschichtsdidaktisches Denken in Zeiten der Krise (Masterseminar, gemeinsam mit Dr. des. Julia Thyroff, HS 2019)
Universität zu Köln
- Diversitätssensible Geschichtsdidaktik – Theorie, Empirie und Pragmatik diversitätssensiblen historischen Lernens und Lehrens (Einführungsseminar, 4 SWS, SoSe 2022)
- Über 1989 erzählen (Hauptseminar, SoSe 2022)
Pädagogische Hochschule FHNW
- Fachdidaktik Geschichte 2.2: Die schulische Relevanz geschichtsdidaktischer Forschung am Bsp. von Interventionsstudien (Masterseminar, HS 2024)
- Werkstatt Forschung und Entwicklung „Historisches Denken erforschen“ (Masterseminar, HS 2023, FS 2024)
- Fachdidaktik Geschichte 2.2: Spezifische Aspekte geschichtsdidaktischer Forschung (Masterseminar, HS 2021)
- Räume, Zeiten, Gesellschaften 1.5: Fachdidaktische Diagnose, Evaluation und Bewertung von Schülerleistungen (Masterseminar, FS 2021)
- Grundlagen der Geschichtsdidaktik (Bachelorseminar, FS 2018, FS 2019)
- Forschung und Entwicklung 1.2: Qualitative Methoden (Seminar, FS 2014, FS 2015, FS 2017)
Universität Greifswald
- Einführung in die Geschichtsdidaktik (Seminar, SoSe 2013, WiSe 2012/13, SoSe 2012)
- Unterrichtsplanung anhand des Themenbereichs „DDR-Geschichte“ (Seminar, SoSe 2013)
- Unterrichtsplanung anhand des Themenbereichs „Nationalsozialismus“ (Seminar, WiSe 2012/13)
- Medien des Historischen Lernens (Seminar, SoSe 2013, WiSe 2012/13)
- Geschichtsunterricht erforschen (Seminar, SoSe 2013)
- LehrerInnenprofessionalität im Geschichtsunterricht (Seminar, WiSe 2012/13)
- Leistungsmessung und -bewertung im Geschichtsunterricht (Seminar, SoSe 2012)
- Schulpraktische Übungen I-IV (Übung, SoSe 2013, WiSe 2012/13)
Beruflicher Werdegang
Mai - August 2023 | Gastwissenschaftler an der McGill University Montréal |
seit Februar 2023 | Assoziiertes Mitglied (Gruppierung II) des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel |
April - September 2022 | Professurvertretung für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln |
seit September 2019 | Lehrbeauftragter an der Universität Basel |
seit Oktober 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik / Zentrum für Demokratie Aarau, Institut für Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
August 2012 - September 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik Geschichte der Universität Greifswald (Deutschland) |
April - Juli 2012 | Lehrbeauftragter an der Universität Greifswald |
Januar 2011 - Juli 2012 | Lehrer für Geschichte und Deutsch in Greifswald und Stralsund |
Studium und Ausbildung
Oktober 2014 - November 2018 | Doktoratstudium an der Universität Basel und Promotion mit der Arbeit "Beliefs von Geschichtslehrpersonen - eine Triangulationsstudie" im November 2018 ebendort |
April 2009 - März 2011 | Studienreferendar am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald und 2. Staatsexamen im März 2011 ebendort |
Oktober 2003 - Januar 2009 | Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik (Lehramt Gymnasium) an der Universität Greifswald (Deutschland) und der Vilniaus Universitetas (Litauen) und 1. Staatsexamen an der Universität Greifswald |
Weitere Tätigkeit
September 2019 - September 2024 | Co-Leitung des Arbeitskreises "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung" der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) |
seit Juli 2018 | Reviewer (ad hoc) für Zeitschriften (z.B. Cognition and Instruction), Forschungsprojekte (z.B. Schweizer Nationalfonds) und Sammelbände |
September 2008 - März 2009 | studentische Hilfskraft der Museumspädagogik des Pommerschen Landesmuseums Greifswald |
Bitte wählen sie eine Person oder Kollektion.