Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Melanie Billich-Knapp

      Melanie Billich-Knapp

      Bereichsleitung Konzeptentwicklung & Lehre

      Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung

      • Bereichsleitung Konzeptentwicklung und Lehre Berufspraktische Studien IP Basisphase und Studienvariante QUEST
      • Dozentin Reflexionsseminar und Mentorat
      • Partnerschulmoderatorin
      • Evaluation

      Berufliche Tätigkeit

      seit 2023
      Bereichsleitung Konzeptentwicklung und Lehre an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Institut Primarstufe, Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung
      2015 - 2022
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozierende an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Institut Primarstufe, Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung
      2012 - 2015
      Hochschuldozierende (Lehrkraft für besondere Aufgaben) an der Universität Kassel, Institut für Psychologie, Fachgebiet Pädagogische Psychologie
      2008 - 2011
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

      Aus- und Weiterbildung

      2022 - 2023
      CAS „Den Berufsfeldbezug stärken!“, Pädagogische Hochschule Zürich
      2003 - 2007
      Ausbildung in Systemischer Therapie und Beratung, MAGST Mannheim
      2000 - 2007
      Diplom in Psychologie, Universität Koblenz-Landau

      Tagungsbeiträge

      • Billich-Knapp, M. (2019). Lernen im Partnerschuljahr: Erleben und Anforderungsbearbeitung. Studierender im Prozess. Vortrag am 3. IGSP-Kongress, Graz. 25.04.2019. 
      • Billich-Knapp, M. (2018). Lernen im Partnerschuljahr: Professionelle Entwicklung angehender Lehrpersonen. Vortrag an der Tagung Partnerschulen 2018. Brugg-Windisch, 04.06.2018.
      • Billich-Knapp, M., Košinár, J. & Leineweber, S. (2018). Entwicklungsaufgaben Studierender in den Berufspraktischen Studien. Einschätzung subjektiv bedeutsamer Anforderungen und deren Bearbeitung im Längsschnitt. Poster auf dem 26. Kongress der DGfE. Essen, 19.03.2018.
      • Košinár, J., Billich-Knapp, M. & Altin, Ö. (2017). Changes in Dealing with Requirements during Practical Training. Vortrag auf der 17. Konferenz der EARLI. Tampere, 02.09.2017.
      • Altin, Ö., Billich-Knapp, M. & Leineweber, S. (2017). Entwicklungsaufgaben in den Berufspraktischen Studien: Subjektiv bedeutsame Anforderungen und deren Bearbeitung durch Studierende. Vortrag auf dem 2. Internationalen Kongress der IGSP: "Lernen in der Praxis". Bochum, 06.03.2017.

      Veröffentlichungen:

      • Leineweber, S., Billich-Knapp, M. & Košinár, J. (in Vorb.). Anforderungen Studierender in den Berufspraktischen Studien.
      • Košinár, J. & Billich-Knapp, M. (2016). Professionelle Entwicklung von Studierenden. Schulblatt AG/SO, 16, 40.
      • Billich-Knapp, M., Künsting, J. & Lipowsky, F. (2012). Profile der Studienwahlmotivation bei Grundschullehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogik, 58(5), 696-719.
      • Grote, S., Kauffeld, S., Denison, K., Billich-Knapp, M. & Frieling, E. (2012). Kompetenzen und deren Management: ein Überblick. In: S. Grote, S. Kauffeld & E. Frieling (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmanage- ment. Grundlagen und Praxisbeispiele. 2. überarbeitete Aufl. (S. 15-34). Stuttgart: Schäffer Poeschel.
      • Grote, S., Kauffeld, S., Billich-Knapp, M., Lauer, L. & Frieling, E. (2012). Implementierung eines Kompetenz-managementsystems: Phasen, Vorgehen und Stolpersteine. In: S. Grote, S. Kauffeld & E. Frieling (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmanagement. Grundlagen und Praxisbeispiele. 2. überarbeitete Aufl. (S. 35-57). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
      • Künsting, J., Billich, M. & Lipowsky, F. (2009). Der Einfluss von Lehrerkompetenzen und Lehrerhandeln auf den Schulerfolg von Lernenden. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrerprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 655-667). Beltz-Verlag, Weinheim.

      Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      Forschungsprojekt „Anforderungen Studierender in den Berufspraktischen Studien“ (2014-2017)

      Teilstudie 2: Entwicklungsaufgaben Studierender in den Berufspraktischen Studien

      Kategoriale Auswertung von Anforderungsbeschreibungen Studierender in allen 4 Praxisphasen. (wiss. Leitung: Prof. Dr. Julia Košinàr, Mitarbeit: Sabine Leineweber, Özlem Altin, Melanie Billich-Knapp (seit Juli 2015). Projektzeitraum: Feb. 2014 –Aug. 2015.

      Anschlussstudie: Kompetenzeinschätzung und Beanspruchung Studierender in den Praxisphasen in der Primarlehrpersonenausbildung. Wissenschaftliche Leitung der Fragebogenstudie mit Studierenden des Instituts Primarstufe aus allen Praxisphasen.

      Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      Melanie Billich-Knapp

      Melanie Billich-Knapp

      Bereichsleitung Konzeptentwicklung & Lehre

      Telefonnummer

      +41 56 202 79 84

      E-Mail

      melanie.billichknapp@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      PH-Personen-IP-BpSt-Bereichsleitungen

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: