Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Prof. Dr. Peter Labudde

      Peter Labudde

      Forschungsschwerpunkte

      • Lern-Lehrprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht
      • Konstruktivismus
      • Fächerübergreifender Unterricht in und mit Naturwissenschaften
      • Kompetenzmodelle und Bildungsstandards Naturwissenschaften
      • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
      • Modellversuche zur Unterrichts- und Schulentwicklung
      • Aus- und Weiterbildung von Naturwissenschaftslehrkräften

      Personalien

      Geburtsdatum

      14. Dezember 1952

      Heimatorte

      Zofingen und Murgenthal (AG)

      Adresse

      Bergstrasse 9, 3098 Spiegel bei Bern

      Zivilstand

      verheiratet seit 20. Febr. '81 mit Marlis Labudde-Dimmler

      Kinder

      Corinne, geb. 20. April 1985; Marc, geb. 1. Juli 1987

      Berufliche Tätigkeit

      seit 2018
      pensioniert, in Teilzeit in Beratung, Forschung, Entwicklung, Aus- und Weiterbildung tätig
      2008 - 2017
      Leiter des Zentrums Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel (Forschungsprofessur)
      2002 - 2008
      Direktor der Abteilung für das Höhere Lehramt (AHL) der Universität Bern, mit dem Transfer der AHL in die neu gegründete PHBern ab 1. September 2005 Leiter des Instituts Sekundarstufe II der PHBern
      1997 - 2005
      Fachleiter und Dozent im Nachdiplomstudium Fachdidaktik - Naturwissenschaften an der Universität Bern
      1988 - 2002
      Vizedirektor der Abteilung für das Höhere Lehramt der Universität Bern: Führungsaufgaben und Konzeptentwicklung im Bereich Mittelschullehrerbildung, Lehrveranstaltungen in Naturwissenschaftsdidaktik und in allgemeiner Didaktik, Forschung und Entwicklung in Physik- und Naturwissenschaftsdidaktik, Dienstleistungen für Lehrkräfte
      1989 - 1993
      Dozent für 'Physik- und Chemiedidaktik' am Didaktikum Aarau im Rahmen der Aargauer Bezirkslehrerbildung (nebenamtlicher Lehrauftrag)
      1987 - 1990
      Gymnasiallehrer für Mathematik, Physik, Chemie am Feusi-Schulzentrum in Bern (ab Herbst 1988 im Teilamt)
      1985 - 1986
      Stipendiat des SNF an der University of California in Berkeley: Forschung und Weiterbildung in Naturwissenschafts- und Mathematikdidaktik sowie Pädagogischer Psychologie; Mitglied des Forschungsteams von Prof. Dr. F. Reif (Lehrstuhl für Thermodynamik, Mitglied des Sesame-Group "Search of Excellence in Mathematics and Science Education")
      1981 - 1985
      Gymnasial- und Seminarlehrer für die Fächer Physik, Chemie und Mathematik an der Evangelischen Mittelschule Samedan (GR). Betreuerfunktionen als Hausvater im Internat, 1984/85 hauptverantwortlicher Internatsleiter und Mitglied der Schulleitung.
      1977 - 1980
      Forschungsassistent am Institut für angewandte Physik der Universität Bern

      Ausbildung

      1999

      Habilitation an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Bern, Thema "Konstruktivismus im Physikunterricht der Sekundarstufe II", Venia Docendi "Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Naturwissenschaften" vom 15. Feb. 1999.

      1977-1980

      Dissertation unter Anleitung von Prof. Dr. H.P. Weber, Thema "Kontinuierliche Fiber-Raman-Laser", Doktorat 17. April 1980; mehrere Publikationen in physikalischen Fachzeitschriften sowie Vorträge an internationalen Konferenzen; Gymnasiallehrerausbildung an der Abteilung für das Höhere Lehramt, Diplom für das Höhere Lehramt in Physik, Mathematik, Chemie vom 25. Nov. 1980

      1974-1977

      Hauptstudium der Physik an der Universität Bern, davon während der ersten 1 ½ Jahre als Austauschstudent mit Stipendium des Kantons Bern, Lizentiat vom 17. November 1977 an der Abteilung Laserphysik des Instituts für angewandte Physik der Universität Bern

      1971-1974

      Grundstudium der Physik, Mathematik, Chemie an der Universität Würzburg; Vordiplom vom 14. Februar 1974

      1963-1971

      Max-Planck-Gymnasium Bielefeld, Abitur mathematisch-naturwissenschaftlicher Richtung vom 18. Mai 1971

      1959-1963

      Primarschule Bielefeld (Deutschland)

      Tätigkeiten

      Forschungs-Schwerpunkte

      Lern-Lehrprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht
      Konstruktivismus
      Fächerübergreifender Unterricht in und mit Naturwissenschaften
      Kompetenzmodelle und Bildungsstandards Naturwissenschaften
      Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
      Modellversuche zur Unterrichts- und Schulentwicklung
      Aus- und Weiterbildung von Naturwissenschaftslehrkräften

      Gutachter-Tätigkeit
      (Auswahl)

      Schweizerischer Nationalfonds
      Deutsche Forschungsgemeinschaft
      Diverse inländische Bildungsdirektionen bzw. ausländische Kultusministerien
      Promotions-, Habilitations- und vergleichende Gutachten bei Stellenbesetzungen
      Stiftungen wie z.B. Volkswagenstiftung
      Peer-review bei internationalen Fachzeitschriften für Naturwissenschaftsdidaktik

      Gastprofessuren

      Universität Klagenfurt (2001/02)
      Universität Zürich (2002/03)
      Universität Wien (2007/08); Ruf zum Direktor des Nationalen Kompetenzzentrums Physikdidaktik (2008)
      INRP Institut national de recherche pédagogique, Naturwissenschaftsdidaktik, Lyon (2009)

      Kommissionen
      (Auswahl)

      Redaktionsmitglied "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften" (2007-2015)
      Präsident «Konferenz Fachdidaktiken Schweiz KOFADIS» (seit 2012)
      Mit-Herausgeber "Reihe Pädagogik" des h.e.p.-Verlags (2007-2010)
      Ko-Leiter "HarmoS Naturwissenschaften+" (2005-2010)
      Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des IPN Kiel (2009-2017)
      Vorstandsmitglied „Verband Fachdidaktik Naturwissenschaften“ (2011-2014)
      Schweizer Vertreter in der OECD-Kommission "PISA-Naturwissenschaften" (seit 2003)
      Mitglied im Beirat des österreichischen Modellversuchs "Innovations in Mathematics and Science Teaching" (2000-2009)
      Leiter der Arbeitsgruppe "Fachdidaktik" der SGL (1997-1999)
      Mitglied der Arbeitsgruppe Fachdidaktik der Weiterbildungszentrale der EDK in Luzern (1998-2002)

      Übersicht Publikationen

      Übersicht Projekte

      Prof. Dr. Peter Labudde

      Prof. Dr. Peter Labudde

      Telefonnummer

      +41 31 972 05 16

      E-Mail

      peter.labudde@bluewin.ch

      Adresse

      Bergstrasse 9 3098 Spiegel bei Bern

      PH-Personen-IFE-Naturwissenschaft-und-Technikdidaktik-Emeritifachdidaktik-naturwissenschaft-1-9-schuljahr/zntd

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: