Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Dr. Petra Bäni Rigler

      Petra Bäni Rigler

      Dozentin

      Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen

      Funktion

      Dozentin

      Forschungsschwerpunkte

      • Kinder- und Jugendmedien
      • Leseförderung
      • (Skandinavische) Kinder- und Jugendliteratur
      • Materialität, und Buchästhetik
      • Text-Bildrelationen in Literatur und Kunst
      • Lese- und Schreibprozesse

      Lehrtätigkeit

      • Dozentin am Institut Primarstufe

      Wissenschaftliche Tätigkeit

      Dissertation
      Bilderbuch-Lesebuch-Künstlerbuch. Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen. Tübingen: narr/francke/attempto 2019

      Beruflicher Werdegang

      Seit Sept. 2020
      Dozentin an der PH FHNW an der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen am Institut Primarstufe
      Seit Sept. 2018
      Lehrbeauftrage an der PH FHNW in Windisch-Brugg an der  Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter (IKU)
      Juli 2017
      Verteidigung der Dissertation «Bilderbuch – Lesebuch – Künstlerbuch. Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen»
      2014 - 2017
      Projektmitarbeiterin im Nationalfondsprojekt «Poetik des Materiellen» der Uni ZH im Rahmen eines Doktorats
      Jan. 2012 - Dez. 2016
      Wiss. Mitarbeiterin (30-40%) am BAK (Bundesamt für Kultur), Sektion Kultur und Gesellschaft mit Verantwortung für den Bereich „Leseförderung und Illettrismusbekämpfung“
      Feb. - Mai 2013
      Mandat (70%) am BAK, Sektion Kulturschaffen zu „Panorama 2011- Literaturförderung in der Schweiz“, Bereich Literaturpolitik
      Feb. - Juli 2012
      Assistenzvertretung in neuerer skandinavischer Literaturwissenschaft (50%) am Institut für Nordistik an der Universität Basel mit Lehrver- anstaltung (Kinder- und Jugendliteratur in Skandinavien um 1900)
      Okt. 2011 - April 2012
      Studienfachberaterin am Deutschen Seminar der Universität ZH in der Abteilung für Nordische Philologie
      Jan. - Juli 2011
      Hochschulpraktikantin (60-80%) am BAK (Bundesamt für Kultur), Sektion Kulturschaffen, Design und Kunst für Bereiche „Schönste Schweizer Bücher“ und „Eidg. Preis für Design“
      Seit 2010 - heute
      Dozentin für Finnisch und Schwedisch an verschiedenen Sprachinstitutionen (Klubschule Migros, Sprachenzentrum der Universität Basel)
      2004 - 2010
      Studium der Skandinavistik und Kunstgeschichte an der Uni Basel mit MA-Abschluss Skandinavistik (major) und Kunstgeschichte (minor)
      1999 - 2006
      Physiotherapeutin in verschiedenen Spitälern und Praxen
      1995 - 1999
      Ausbildung zur eidg. dipl. Physiotherapeutin

      Monografie

      Bäni Rigler, Petra: Bilderbuch-Lesebuch-Künstlerbuch. Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen. Tübingen: Narr 2019.

      Artikel

      Bäni Rigler, Petra: Inszeniertes Lesen und Schreiben – Lese- und Schreibszenen bei Elsa Beskow und Astrid Lindgren. In: Pippi feiert Geburtstag. Kids+Media 1/22.

      Anzeige von Inszeniertes Lesen und Schreiben (uzh.ch)

      Bäni Rigler, Petra: «Aus dem Rahmen. Entwürfe zu Mein Lesebuch (1917)». In: Lehninger, Anna (Hg.) 2022: Vom Schlaraffenland zum Totentanz. Der Zürcher Zeichenlehrer und Illustrator Hans Witzig. Zürich: Chronos 2022. S. 66-69.

      Bäni, Petra: «Der „finnlandschwedische Modernismus“ - oder Edith Södergran als Portalfigur einer neuen literarischen Strömung». In: Finnland Magazin, Herbst 2008.

      Bäni, Petra: «Puttes Glückwunschkarte oder von der Epiphanie des Lesens und Schreibens» In: Müller-Wille, Klaus; Heslop, Kate; Richter, Anna-Katharina; Rösli, Lukas: Skandinavische Schriftlandschaften. Vänbok till Jürg Glauser. Beitrag zur Nordischen Philologie. Tübingen: Narr 2017. S. 233-237.

      Bäni, Petra: «Elsa Beskow: Buchkunst im Jugendstil». In: Buch&Maus, Nov. 2017, S. 13-14.

      Rezensionen

      zu Kinder- und Jugendbüchern in Buch & Maus, querlesen, Finnlandmagazin

      Mitgliedschaften

      • IRSCL: International Research for Children’s Literature (2012)
      • GKJF: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Okt. 2017)
      • Mitglied des Vereins Ernst Kreidolf (2017)
      • SGSS: Schweizerische Gesellschaft für Skandinavische Studien (2011)
      • SIKJM: Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien, Zürich (2007)

      Moderationen

      • Zofinger Literaturtage 2014 im Rahmen von Cool: Podiumsdiskussion «Sind Finnen denn wirklich schlauer?»
      • Sprachseminar mit dem Linguisten Vesa Jarva. Die finnische Sprache, Basel August 2019

      Vorträge

      • Juli 2023: “Motivating Materiality: Elsa Beskow’s Puttes äfventyr i blåbärsskogen as an example for motivation in early literacy”. 5th Baltic Sea Conference on Literacy, Riga
      • Mai 2023: “Putte, Hänschen, Lasse, Janek - Nature in the Polish editions of Elsa Beskow’s Puttes äfventyr i blåbärsskogen (1901)”: Graphic World of Children, online
      • Juni 2022: ”Barnens blick: det läsande och skrivande barn hos Walter Benjamin” Malmö Universitet, Institut för Konst, Kultur och Kommunikation, ESK seminarium, with Dr. Lisa Källström, Lund-SE
      • Juni 2022: “Reading Books. Elsa Beskow’s Vill du läsa? I-III and Contemporaries”. First Symposium of the Network Graphic World of Children, University of Lund-SE
      • Oktober 2021: “Pippi Longstocking. A Child Artist?” 25th Biennal Conference of The International Research Society for Children’s Literature, IRSCL, Santiago - Chile, 19-29 of October 2021 - online
      • Oktober 2021: “Elsa Beskow’s Picturebooks: A Holistic Approach to Children’s Reading” 8th International Conference of the European Network of Picture Book Research: Picture Books in Time: Hybrid Conference, hosted by the Program of Child and Youth, University of Tel Aviv, Israel (2-4 October 2021)
      • November 2020, Pippi Langstrumpf-Tagung, 75 Jahre Pippi. UZH, SIKJ, ISEK: «Schreib- und Leseszenen bei Astrid Lindgren und Elsa Beskow»
      • 16. August 2019: International Children’s Literature Research – Conference, Stockholm: “Reading - Pictures and White Pages. The Aesthetics of Silence in Astrid Lindgren’s Tomte Tummetott and Elsa Beskow’s Peter in Blueberryland”.
      • 21. November 2018: Years Meeting of the Association Forntid och Framtid Djursholm Stockholm: „Elsa Beskow – Ett annat syn på hennes verk‟  
      • 10. Mai 2017: Cambridge. Faculty of Education. Symposium: The Children’s Book as a Material Object: “Picturebooks as Artists’ Books? Materiality in Elsa Beskow’s Work”
      • 4. - 6. Mai 2017: Abschlusstagung des SNF-Projekts „Poetik des Materiellen“ “Reading Books. A Material Approach to Elsa Beskow’s Work“
      • 29./30. Mai 2015: Zürich, Symposium Stofflichkeiten, Populäre Kulturen: “Typography in Elsa Beskow’s Work”
      • 13. August 2013: International Children’s Literature Research – Conference, Maastricht: “Materiality of Elsa Beskow’s picture books”
      • 26. März 2013: Gastvorlesung, Uni Strassbourg (FR): “Comment être enfant en Suède au début du 20e siècle: Les livres d’Elsa Beskow”
      • 22. November 2012: Gastvorlesung in der Skandinavistik, Uni Zürich: «Elsa Beskow. Eine materielle Annäherung an ihre Bücher.»

      Seit Jan. 2022
      Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ”Putte och Pippi i världen: Estetik och pedagogik - en relation i förvandling” [Putte und Pippi auf Reisen: Ästhetik und Pädagogik im Wandel], zusammen mit Lisa Källström, Universität Lund (S). Das Projekt wird unterstützt von der Ridderstadsstiftelse, Stockholm (Stiftung zur Förderung der Forschung im Bereich Buch-, und Verlagsgeschichte). 

      Dr. Petra Bäni Rigler

      Dr. Petra Bäni Rigler

      Dozentin

      Telefonnummer

      +41 61 228 62 59

      E-Mail

      petra.baenirigler@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 32 4132 Muttenz

      Raum

      10.W.25

      PH-Personen-IP-Deutschdidaktik-Team

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: