Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Teresa Maria Schkade

      Teresa Maria Schkade

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter

      Lehrtätigkeiten

      Lehrtätigkeiten an der FHNW folgen zeitnah

      Forschung

      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im vom SNF geförderten Projekt «Unterrichtspraxis im Fach Sport. Studie zur Ko-Konstruktion von Unterrichtsgegenstand, Unterrichtsprozessen und Lernprozessen im Sportunterricht (UPiS-Studie).»
      • Mitarbeit in der Forschung der Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter

      Berufliche Tätigkeit

      seit März 2024
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter an der PH FHNW Muttenz
      09/2023 – 02/2024
      Studienrätin mit Lehrtätigkeit in den Fächern Musik und Sport am Lise-Meitner-Gymnasium in Grenzach-Wyhlen in den Klassenstufen 5-12

      01/2021 – 07/2023

      Studienreferendarin im Vorbereitungsdienst am staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Abteilung Gymnasium) mit Lehrtätigkeit in den Fächern Musik und Sport am Lise-Meitner-Gymnasium in Grenzach-Wyhlen
      10/2019 – 11/2020
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Sporthochschule Köln als Referentin der Gleichstellungsbeauftragten, Organisation des DSHS-Mentoring-Programms „Teamwork Science“ für Doktorandinnen 
      07/2019 – 12/2020
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Sporthochschule Köln im Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, Forschungsprojekt Schulsport 2030, Teilprojekt „Heterogenität und Inklusion“
      03/2016 – 06/2019

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Sporthochschule Köln im Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, Forschungsprojekt Schulsport 2020, Teilprojekt „Heterogenität und Inklusion“

      09/2015 – 09/2020
      Chorleiterin des Eltern-Lehrer-Schüler-Chors „Schillharmonie“ am Kölner Schiller Gymnasium, ca. 45 Sänger*innen
      03/2015 – 03/2016
      Vertretungslehrerin im Städt. Gymnasium Thusneldastraße, Köln-Deutz
      08/2014 – 12/2015

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sportlehrer*innen-Ausbildungs-Zentrum der Deutschen Sporthochschule Köln, Lehr- und Forschungstätigkeit; Durchführung von universitären Lehrveranstaltungen sowie Entwicklung von Beratungsangeboten im Kontext der Portfolioarbeit

      08/2014 – 09/2015
      Wissenschaftliche Hilfskraft an der Folkwang Universität der Künste für Prof. Oliver Leo Schmidt, Fachbereich II, Dirigieren und Orchesterleitung
      04/2012 – 06/2014
      Studentische Hilfskraft an der Folkwang Universität der Künste für Prof. Oliver Leo Schmidt, Fachbereich II, Dirigieren und Orchesterleitung
      09/2011 – 06/2014
      Studentische Hilfskraft im Sportlehrer*innen-Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) der Deutschen Sporthochschule Köln

      Ausbildung

      seit 2024
      Promotionsstudium an der Universität Basel 
      01/2022 – 07/2023
      Vorbereitungsdienst mit abschliessendem zweitem Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Abteilung Gymnasium) mit Lehrtätigkeit in den Fächern Musik und Sport am Lise-Meitner-Gymnasium in Grenzach-Wyhlen
      10/2007 – 06/2014

      Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln, Studiengang: Sport

      und Erziehungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien/

      Gesamtschulen

      10/2008 – 06/2014
       Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen, Studiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien/ Gesamtschulen, Hauptfach Klavier, Nebenfach Gesang.
      02/2011 – 07/2011

      Auslandssemester an der „University of Brighton“ in England (GB) – Partneruniversität der DSHS Köln

      Ausgewählte Publikationen 

      • Schkade, T., Schul, K. & Abel, T. (2024). Inklusion im Teamspiel Basketball – Entwicklung und pilothafter Einsatz eines universitären Seminarkonzepts, um Teilhabe für alle zu ermöglichen. In: Pels, F. & Kleinert, J. (2024). Schulsport 2030. Analysen von Lehr-/Lernwerkzeugen und Praxismassnahmen in der Sportlehrkräftebildung. Nomos: Brennpunkte der Sportwissenschaft 44. S. 201-213. DOI: 10.5771/9783985721689-201
      • Veber, M., Gollub, P., Greiten, S. & Schkade, T. (Hrsg.) (2022): Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Chancen und Herausforderungen für die schulpraktische Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
      • Gollub, P., Greiten, S., Schkade, T. & Veber, M. (2022). Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität. Ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten. Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 189-196.
      • Odipo , T. M., Schul, K. & Abel, T. (2019). Mannschaftsspiel Basketball inklusiv: Explorative Ansätze in der Lehrer*innenbildung: Handlungsimpulse für eine inklusive Unterrichtsgestaltung. In: Sportunterricht. 68, 9, S. 398-403.
      • Odipo, T. M., Müller, M., Bartsch, F., Schäfer, A., von Haaren-Mack, B., Wagner, I. & Wolf, J. (2019). Einblicke in den Graduiertenverbund im Rahmen des Forschungsprojekts Schulsport2020 an der DSHS Köln. In: Ze-phir: Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs. 26, 2, S. 42-43.
      • Odipo, T. M., Thomas, M. & Abel, T. (2018). Heterogenität und Inklusion als Teil des Lehramtsstudiums: "Teilhabe und Schulsport" ein Lehramtskurs im Fokus. In: Kleinert, J. & Wolf, J. (Hrsg.). Schulsport 2020: Aktuelle Forschung und Perspektiven in der Sportlehrerbildung. Baden-Baden: Academia Verlag, S. 49-69 (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 40).

        Anmerkung: seit 11/2020 Schkade T. M., zuvor Odipo T. M.

      Ausgewählte Tagungsbeiträge

      • Wissenschaftlicher Vortrag zum aktuellen Stand des eigenen Qualifikationsprojekts im Rahmen des Kolloquiums für den wissenschaftlichen (sportdidaktischen) Nachwuchs bei der NFBS-Tagung am 14.08.2024 an der PHSG am Standort Rorschach. Titel des Vortrags: «Einfach nur zuschauen geht ja auch nicht...» Unterrichtsprozesse als Ko-Konstruktion im Sportunterricht – Eine rekonstruktive Studie.
      • 30. dvs-Nachwuchsworkshop für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, Vortrag beim 30. dvs-Nachwuchsworkshop vom 25.-26. September 2020 am Institut für Sportmanagement und Sportmedizinische Technik (ISS) der HS Koblenz (Standort Remagen); Vortragstitel: «Inklusion in der universitären Sportlehrer*innenbildung: Chancen, Herausforderungen und Notwendigkeiten: Einstellung und Selbstwirksamkeit von Studierenden».
      • 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Vortrag bei der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) 25.-28.02.2020 in Wien im Symposium der IGSP-Arbeitsgruppe „Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion“. Vortragstitel: „Schulpraktische Professionalisierung zwischen erziehungswissenschaftlichen und schulpraktischen Herausforderungen - ein transdisziplinärer Blick“ mit Marcel Veber, Silvia Greiten und Patrick Gollub. 
      • Vortrag im Rahmen der AIESEP International Conference (Association Internationale des Écoles Supérieures d'Éducation Physique) am 20. Juni 2019 in der Adelphi University, New York, USA, mit dem Vortragstitel «Social-emotional learning in Physical Education: International perspectives on similar challenges» mit Chantell Gouws (University of Zululand) und Thomas Abel (Deutsche Sporthochschule Köln).
      • Vortrag im Rahmen der AIESEP International Conference (Association Internationale des Écoles Supérieures d'Éducation Physique) am 27. Juli 2018 in Edinburgh mit dem Vortragstitel «Same, same but different – New learning and teaching tools for preparing pre-service teachers in inclusive physical education” mit Thomas Abel (Deutsche Sporthochschule Köln). 
      • Vortrag im Rahmen der AIESEP International Conference (Association Internationale des Écoles Supérieures d'Éducation Physique) in Guadeloupe am 8. November 2017 mit dem Vortragstitel: «Are pre-service teachers adequately prepared? A survey of attitudes and self-efficacy in the context of inclusive PE.”

      Vorausgegangene Tätigkeiten

      • Lehrerin am Lise-Meitner-Gymnasium in Grenzach-Wyhlen für die Fächer Musik und Sport in den Klassenstufen 5-12
      • Vorbereitungsdienst mit abschliessendem 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg i. B. (Gymnasium)
      • Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP) für den wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DSHS Köln im Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft in den Forschungsprojekten Schulsport 2020 und Schulsport 2030, Teilprojekt «Heterogenität und Inklusion»
      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sportlehrer*innenausbildungszentrum (heutzutage: Zentrum für Sportlehrer*innenbildung) an der Deutschen Sporthochschule Köln
      • Referentin der Gleichstellungsbeauftragten an der Deutschen Sporthochschule Köln; Koordination des Mentoring Programms «Teamwork Science» für Doktorandinnen der DSHS Köln 
      • Chorleiterin des Eltern-Lehrer-Schüler-Chors „Schillharmonie“ am Kölner Schiller Gymnasium, ca. 45 Sänger*innen
      • Vertretungslehrerin im Städt. Gymnasium Thusneldastraße, Köln-Deutz
      • Wissenschaftliche Hilfskraft an der Folkwang Universität der Künste Essen für Prof. Oliver Leo Schmidt, Fachbereich II, Dirigieren und Orchesterleitung
      • Gründungsmitglied des Vereins LebensdurstICH e.V. für junge Erwachsene mit lebensbedrohlichen Erkrankungen 

      Weitere Informationen zur Person finden Sie auf «Research Gate» und unter «Ehemalige der DSHS Köln»
      Weitere Informationen zur Professur finden Sie unter: www.sportdidaktik.ch

      Teresa Maria Schkade

      Teresa Maria Schkade

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter

      Telefonnummer

      +41 61 228 5986

      E-Mail

      teresamaria.schkade@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      OG 08/West

      PH-Personen-ISEK-I-und-II-Sport-und-Sportdidaktik-im-Jugendalter-Kernteam

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: