Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Kinder- und Jugendhilfe

      Kinder- und Jugendhilfe

      Aktive Weiterbildungen im Rahmen des Schwerpunktes

      CAS

      • Arbeit mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen

        Komplexe Situationen und Problemstellungen in der Arbeit mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen erkennen, bearbeiten und lösen.

      • Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung

        Diese Weiterbildung vermittelt spezialisiertes Wissen und Kompetenzen im Bereich Kindesschutz, um Gefährdungen in der Entwicklung von Kindern zu erkennen und entsprechende Unterstützung einzuleiten. Mit erprobten Modellen aus der Praxis und aktuellem Forschungswissen werden Fachpersonen befähigt, komplexe Mandate im Kindesschutz erfolgreich zu führen.

      • Funktionale Gesundheit

        Funktionale Gesundheit als Teilhabekonzept erklärt, wie Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung gelingen kann. Es macht den Zusammenhang von Teilhabechancen, individueller Teilhabe und den notwendigen Ressourcen zur gelingenden Teilhabe verständlich.

      • Kindesschutz bei häuslicher und sexualisierter Gewalt

        Die Erfahrung von häuslicher oder sexualisierter Gewalt beeinflusst die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen schwerwiegend. Das CAS-Programm vermittelt praxisbezogenes Wissen und bietet Orientierung für eine professionelle Gestaltung von Einschätzungs- und Hilfeprozessen.

      • Krisenexpert:in für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

        Dieses praxisorientierte CAS-Programm vermittelt die Kompetenzen, um Kinder und Jugendliche in (akuten) psychischen Krisen fachlich fundiert zu unterstützen sowie innerhalb von Organisationen als Expert:in für Krisen von Kindern und Jugendlichen professionell handeln zu können.

      • Künstlerische Kompetenzen und Ressourcen in der Psychosozialen Praxis

        Das CAS-Programm vermittelt gestalterische und künstlerische Methoden für Supervision, Coaching und Beratung. Es eignet sich für Fachpersonen aus Psychologie, Pädagogik, Sozialer Arbeit und Gesundheit.

      • SPF - Sozialpädagogische*r Familienbegleiter*in

        Diese Weiterbildung vermittelt spezialisiertes Wissen und Kompetenzen, um aufsuchende Familienhilfe systemisch und prozessorientiert zu gestalten.

      • Systemische Schulsozialarbeit

        Es werden aktuelle Fachkonzepte und Handlungsmethoden für die Schulsozialarbeit vorgestellt. Zielgruppen sind Schulsozialarbeitende zur Auffrischung ihrer Kenntnisse sowie Neueinsteiger.

      • Von der Schule zum Beruf - Profil A Fachlehrer/in Berufswahlunterricht

        Der CAS gibt Fachpersonen die Gelegenheit, sich in einem interprofessionellen Umfeld mit zentralen Themen zur beruflichen Integration zu befassen. Im Zentrum steht die Förderung der Kompetenzen für die höchst anspruchsvolle Begleitung und Beratung von jungen Menschen im Berufswahlprozess.

      • Von der Schule zum Beruf - Profil B Berufsintegrationscoach

        Der CAS gibt Fachpersonen die Gelegenheit, sich in einem interprofessionellen Umfeld mit zentralen Themen zur beruflichen Integration zu befassen. Im Zentrum steht die Förderung der Kompetenzen für die höchst anspruchsvolle Begleitung und Beratung von jungen Menschen im Berufswahlprozess.

      Fachseminare

      • Aktenführung, Falldokumentation und Berichterstellung im Kindesschutz

        In diesem Fachseminar lernen Sie, Akten und Berichte im Bereich des Kinderschutzes zu strukturieren und in verständlicher Form zu verfassen.

      • Angebote für 6- bis 12-Jährige in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

        Die Altersgruppe Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren gewinnt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit an Bedeutung. Zum einen erhalten Jugendarbeitende immer häufiger den Auftrag offene Angebote wie beispielsweise einen Offenen Treff, mobile Spielanimationen für Kinder zu entwickeln und umzusetzen – zum anderen nutzen Kinder verstärkt Angebote der Offenen Jugendarbeit.

      • Basics Digitale Kindeswohlgefährdungen

        Das Fachseminar vermittelt Grundlagen zu digitalen Risiken und digitalen Kindeswohlgefährdungen und gibt Hinweise, wie digitaler Kindesschutz gestaltet werden kann.

      • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

        Kennenlernen von Methoden und Instrumenten der Alltagsbeteiligung, der partizipativen Angebotsplanung sowie der Konzept- und Sozialraumarbeit. Erproben des neu erworbenen Wissens schrittweise in der eigenen Praxis.

      • Care Leaver vorbereiten und im Übergang begleiten

        In diesem Fachseminar vertiefen Sie praxisnah Ihr Wissen darüber, wie Sie die jungen Menschen auf ihren Weg aus Heimerziehung oder Familienpflege vorbereiten und begleiten können.

      • Dialogisch-systemische Gesprächsführung und Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern im Kindesschutz

        Wie man mit Kindern und Eltern über Kindeswohlgefährdung, Entscheidungen über ergänzende erzieherische Hilfen und/oder zivilrechtliche Kindesschutzmassnahmen ins Gespräch kommt und Loyalitätskonflikte ausbalanciert, steht im Mittelpunkt dieses Fachseminars.

      • Dialogisch-systemische Methoden und Instrumente der Abklärung und der Mandatsführung im Kindesschutz

        Erweitern und vertiefen Sie in diesem Fachseminar ihre Kenntnisse in der Anwendung dialogisch-systemischer Methoden und Instrumente der Abklärung und der Mandatsführung im Kindesschutz und lernen Sie national und international diskutierte Instrumente zur Sicherheits- und Risikoeinschätzung im Kindesschutz kennen.

      • Dialogisch-systemische Modelle der Entscheidungsfindung und Hilfeplanung im Kindesschutz

        Welche dialogisch-systemischen Modelle der Entscheidungsfindung und Hilfeplanung im Kinderschutz aktuell diskutiert werden, wird in diesem Fachseminar praxisnah aufgezeigt.

      • Elternstreit um Kind(er) bei Trennung/Scheidung

        Ein Teil der Eltern ist nach Trennung und Scheidung über einen längeren Zeitraum hinweg nicht in der Lage, die Elternrolle den Kinderbedürfnissen entsprechend zu gestalten. Das Konfliktniveau bleibt hoch, belastet die Kinder und fordert Fachpersonen heraus.

      • Formen, Ursachen und Folgen von Kindeswohlgefährdungen in Familien und Institutionen

        Wie Kindeswohlgefährdungen in Familien und Institutionen entstehen können und welche Formen und Folgen sie haben, steht im Mittelpunkt dieses praxisorientierten Fachseminars.

      • Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

        Das Fachseminar für Einsteigende in die Offene Kinder- und Jugendarbeit: fachliche Grundlagen, Methoden und Rahmenbedingungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und alles, was für die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig ist.

      • Kommunale kinder- und jugendpolitische Konzepte/Leitbilder entwickeln

        Kinder-, jugend- und familienpolitische Konzepte und Leitbilder dienen in Städten und Gemeinden als verbindliche Wegweiser zur Entwicklung der Aufwachsbedingungen für Kinder und Jugendliche. Konzepte und Leitbilder schaffen politische Legitimität und können die Entwicklung und Umsetzung bedarfsorientierter und möglichst wirksamer Massnahmen nachhaltig fördern.

      • Medienkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe

        Das Fachseminar vermittelt Grundlagen zu Medienpädagogik sowie rechtlichen Fragen und bietet eine praxisnahe Einführung in Medienkonzepte. Die Teilnehmenden erhalten individuelle Begleitung bei der Entwicklung eines Medienkonzepts.

      • Mitbetroffenheit von Kindern bei häuslicher Gewalt unter systemischer Perspektive

        Das viertägige Fachseminar vermittelt vertieftes Wissen zu häuslicher Gewaltdynamik in Familien mit Kindern, sensibilisiert für die Mitbetroffenheit von Kindern aus fachlicher und behördlicher Perspektive, und übt und reflektiert anhand von Fallbeispielen Gesprächsführungskompetenzen mit betroffenen Kindern, mit dem gewaltbetroffenen sowie mit dem gewaltausübenden Elternteil.

      • Ressourcenorientierte Fallarbeit mit jungen Erwachsenen in der Berufs- und Arbeitsintegration

        Fachpersonen in Berufsintegrationsprojekten, Motivationssemestern, beim RAV oder auf den Sozialdiensten stossen oft an Grenzen. Das Fachseminar bietet Gelegenheit über die Zielgruppe und ihren Bedarf nachzudenken und sich mit ausgewählten Methoden und Handlungsansätzen zu befassen.

      • Rolle und Auftrag der Schulsozialarbeit im Kindesschutz

        Der Kindesschutz ist eine zentrale Aufgabe von Schulsozialarbeiter*innen. In diesem Fachseminar lernen Sie die verschiedenen Facetten des Kindesschutzes an Schulen sowie die damit verbundenen Aufgaben der Schulsozialarbeit kennen und erweitern Ihre Kompetenzen als Schulsozialarbeiter*in im Kindesschutz.

      • Schlüsselprozesse dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung im Kindesschutz

        Erweitern und vertiefen Sie ihre Kenntnisse zu Zielen, Vorgehensweisen und Herausforderungen von Abklärungen anhand der Schlüsselprozesse dialogisch-systemischer Kindeswohlabklärung.

      • Schlüsselprozesse dialogisch-systemische Mandatsführung im Kindesschutz

        Einführung in Ziel, Zweck und Ausgestaltung der Führung von Mandaten im Kindesschutz unter spezieller Berücksichtigung der dialogisch-systemischen Haltung und Grundprinzipien

      • Schulsozialarbeit, Sozialpädagogik, schulische Heilpädagogik - Wer macht was?

        In einer immer vielfältigeren schulischen Angebotslandschaft arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen und Dienste zusammen, um die Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Das Fachseminar lädt dazu ein, Rollen zu klären, Expertisen zu verknüpfen und die kooperative Praxis im eigenen Arbeitsumfeld zu stärken.

      • Traumapädagogik - Traumatisierte Kinder und Jugendliche verstehen, begleiten und unterstützen

        Wie kann ich als Bezugsperson Kinder mit traumatischen Erfahrungen besser verstehen?

      • Zusammenarbeit mit fachlichen Partnern zur Fehlerprävention im Kindesschutz

        Dieses Fachseminar bietet eine Einführung in die Risiken in der Abklärung und Mandatsführung im Kindesschutz sowie legt den Fokus auf Schwierigkeiten und Chancen in der Zusammenarbeit mit fachlichen Partner*innen in der Fallbearbeitung

      Fachtagungen

      • Fachtagung «Von der Schule zum Beruf»

        8.11.2025 | Olten

        Die 6. Fachtagung «Von der Schule zum Beruf» findet am 8. November 2025 in Olten statt. Diesmal zum Thema «Voll am Limit – Mehrfach belastete Jugendliche im Übergang begleiten».

      No social media links available.

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Weiterbildung Soziale Arbeit
      Kinder - und Jugendhilfehsa_wb_kinder_jugendhilfeKinder- und JugendhilfeKinder/Jugendlichehsa_wb_teaser_startseite

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: