Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der H...
      Forschung Hochschul...
      Vera...
      20...

      2023-24

      • 18. Okt-22. Okt

        Next Generation 2023 - Rückblick

        18.10.2023–22.10.2023 | Donaueschingen

        Student Programme at the SWR Donaueschinger Musiktage 18.-22. October 2023

      • 21.6.2023

        NZfM über SPIEL!

        Wie nahe Spiel und Musik beieinanderliegen, beschäftigte bereits Mozart. Anknüpfungspunkte zu den Game, Sound und Social Design Studies eröffnen heutzutage Komponist:innen, Kurator:innen sowie Wissenschaftler:innen ein ergiebiges Forschungs- und Experimentierfeld. Anna Schürmer legt eine Begriffsbestimmung des musikalischen Spiels aus ludomusikologischer Perspektive vor. Stefan Drees untersucht partizipatorische Kompositionsansätze, und Julian Kämper zieht Vergleiche zum Sport und dem Prinzip des Gewinnens. Michel Roth führt konzeptionelle Überlegungen des Festivals «Game! – Spiel als kritische Praxis» aus, und Harald Muenz erzählt von seinem zweiten komponierenden Ich im Metaverse Second Life. - Zu dieser Ausgabe gibt es auch ein Spiel! THE COMPOSERS wurde von Gordon Kampe und Studierenden exklusiv für die Neue Zeitschrift für Musik entwickelt.

      • 21. Juni

        Alfred Wälchli Soundwalk

        21.6.2023

        Ein interaktiver Hörrundgang durch die Zofinger Altstadt.

      • 14. Nov

        colloquium48 - «Art in Resistance», Oleksandra Katsalap

        14.11.2023, 19:00–20:30 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301

        Ukrainian culture in difficult times

      • 21. Nov

        Interpretationsforum - «Arthur Kay, vordem Kautzenbach (1882–1969)», Sophie Fetthauer

        21.11.2023, 19:00–20:30 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301

        Ein Dirigent, Komponist und Arrangeur in den Musikwelten von Theater, Stummfilmkino und Hollywood-Studio

      • 12. Dez

        Interpretationsforum - «Vorgänge im Gehirn eines Pianisten Ligetis Etüden vortragend», Hell & Altenmüller

        12.12.2023, 19:00–20:30 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Grosser Saal

        Thomas Hell, Klavier & Prof. Dr. Eckart Altenmüller (HMTM Hannover)

      • 14. Dez

        Interpretationsforum - «The Soundlaboratory.», Hanna Hartman

        14.12.2023, 19:00–20:30 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-401

        Klangkünstlerin und Komponistin erzählt aus ihrer Praxis.

      • 23. Jan

        Lecture Recital - «Die von Ungern. György Ligeti und Sándor Weöres», Michael Kunkel

        23.1.2024, 19:30–21:30 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Grosser Saal

        Konzept und Moderation: Michael Kunkel; Anne-May Krüger, Mezzosopran; Dmitri Batalov, Klavier; Studierende der Schlagzeugklasse (Einstudierung: Christian Dierstein & Michael Kunkel)

      • 10. Okt

        colloquium48 - «Ästhetische Begriffe», Marcello Ruta

        10.10.2023, 18:15–19:45 Uhr | eikones Forum, Basel

        Die musikalische Interpretation als Aktualisierung von ästhetischen Dispositionen - Vortrag der Philosophischen Gesellschaft HS23

      • 24. Okt

        colloquium48 - «The Shallows of the Vocaloid», Christoph Haffter

        24.10.2023, 19:00–20:30 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301

        Olga Neuwirth‘s Le Encantadas o le avventure nel mare delle meraviglie (2014-15)

      • 7. Nov

        colloquium48 - «Vokalität, Kommunikation und Multimedialität», Mathieu Corajod

        7.11.2023, 19:00–20:30 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301

        Eine Einführung in das Werk des Komponisten und Sprachwissenschaftlers Hans Wüthrich

      • 5. Dez

        Forum Musikpädagogik - «Die Kunst des Umwegs»

        5.12.2023, 19:00–20:30 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301

        Musikpersönlichkeiten: Musikvermittler und Komponist Tobias Reber

      • 3.11.2023

        New SNF-Project: Voices in Wax

        Áurea Domínguez Moreno

      • 27. Feb-27. März

        «Singende Seile. Klingende Stadt»

        27.2.2024–27.3.2024 | Bibliothek der Musik-Akademie Basel

        Eine Hörseilbahn durch die Bibliothek - Ausstellung

      • 12. März

        Forum Musikpädagogik - «Building a Connection with the Audience»

        12.3.2024, 19:00–20:30 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301

        Exploring Opportunities and Potentials in Music Mediation - Axel Petri-Preis

      • 5. März-10. März

        Morton Feldmans enharmonische Notation – hypothetischer Versuch einer «Entschlüsselung» anhand des Werks «String Quartet II»

        5.3.2024–10.3.2024, 19:00–22:00 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, 6-301 und Klaus Linder-Saal

        Interpretationsforum und Konzert

      • 19. März

        Interpretationsforum - Experimentelle Schlaginstrumente, Alejandro Sarriegui

        19.3.2024, 19:00–21:00 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301

        Eine künstlerische Forschung in musikalischer Performance

      • 26. März

        Interpretationsforum - Die Plastizität der Pfeife, Mauricio Silva Orendain [MA SP Music and Research]

        26.3.2024, 19:00–21:00 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301

        Mikrotonalität als Klangsynthese

      • 15. März

        Christoph Haffter „Die Transzendenz des Politischen“

        15.3.2024 | Universität Hamburg

        Vortrag im Rahmen der Tagung "Luigi Nono - Musik und Politik"

      • 19. März

        Áurea Domínguez „The Role of Women in the Phonograph and Gramophone Industries“

        19.3.2024 | Conway Hall, Library-Betrand Russell Room

        Vortrag organisiert von der City of London Phonograph and Gramophone Society

      • 4. Apr

        Lukas Ligeti (Irvine, CA): «Eine neuartige Musik durch experimentelle interkulturelle Zusammenarbeit»

        4.4.2024, 19:00–20:30 Uhr | Raum 6-301, Musik-Akademie Basel

        In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft Ortsgruppe Basel

      • 13. Apr-14. Apr

        Symposium «Kunst der Kunstlehre» Wie Komponieren unterrichtet wird

        13.4.2024–14.4.2024 | Raum 6-301, Musik-Akademie Basel

        13. und 14. April 2024

      • 9. Apr

        Colloquium48 "Gedanken zur musikalischen Form" Qiming Yuan

        9.4.2024, 19:00–21:00 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301

        Erleben, Erweitern, Erfinden

      • 23. Apr

        Colloquium48 "Creative Shared Spaces" Dr Francesca Placanica

        23.4.2024, 19:00–21:00 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301

        (musical) notes from an audiovisual embodied laboratory

      • 30. Apr

        Interpretationsforum - Colliding with the Lens, Dakota Wayne [MA SP Music and Research]

        30.4.2024, 19:00–21:00 Uhr | Campus Musik-Akademie Basel, Z. 6-301
      Vorherige Seite123Nächste Seite
      ⟨123⟩
      Ergebnis 1-25 von 56

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik
      colloquium48 - «Ästhetische Begriffe», Marcello Ruta

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: