Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Angewandte...
      Gesund...
      Psychosoziale Risiken und R...

      Psychosoziale Risiken und Ressourcen ​

      Gesundheits- und motivationsfördernde Gestaltung von Arbeit über Gefährdungsbeurteilungen​

      Das Institut für Mentale und Organisationale Gesundheit befasst sich mit der Messung und Analyse psychosozialer Risiken und Ressourcen. Ziel ist es zu untersuchen, wie psychosoziale Risiken erfasst und dargestellt werden sollten, um daraus konkreten Handlungsbedarf abzuleiten.

      Darüber hinaus erforscht das Institut für Mentale und Organisationale Gesundheit, mit welchen Massnahmen die identifizierten Risiken nachhaltig reduziert werden können und welche Prozesse die Wirkung erklären. Die Bedeutung positiv wirkender Ressourcen wird hierbei berücksichtigt. ​

      Projekte

      • Schwellenwerte

        Entwicklung und Validierung von Schwellenwerten zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

      • Nationaler Gesundheitsbericht

        Psychische Gesundheit im Kontext der Ausbildung und Arbeit

      • Arbeitsbedingte Belastungen und psychische Störungen am Arbeitsplatz

        Systematische Erfassung und Darstellung beruflicher Hochrisikoarbeitsplätze sowie psychischer Belastungsprofile von Branchen und Berufsgruppen

      • HR-Analytics und Gesundheit

        Identifikation von Fehlbeanspruchungen mit Hilfe maschineller Lernmodelle

      • Evaluation «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort»

        Erfahrungen mit der Multiplikation in der Deutschschweiz

      Publikationen und Links

      Arnold, M., Rigotti, T., Nübling, M., Lincke, H.-J., Baeriswyl, S., & Krause, A. (2023). Engagierte Schulleitungen: Ressourcen und Resilienz als Gegengewicht zu hohen Anforderungen. Schule leiten, 33, 5-7.​

      Baeriswyl, S., Bratoljic, C. & Krause, A. (2021). How homeroom teachers cope with high demands: Effect of prolonging working hours on emotional exhaustion. Journal of School Psychology, 85,125-139.​

      Berset, M., Deufel, A., Dorsemagen, C. & Krause, A. (2016). Partizipative Auseinandersetzung mit psychosozialen Risiken im Unternehmen: Analyse, Workshops und ein Train-the-Trainer-Konzept als Beitrag zur gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung. In M. A. Pfannstiel & H. Mehlich (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 91-110). Wiesbaden: Springer Gabler. DOI: 10.1007/978-3-658-11581-4_7​

      Dettmers, J. & Krause, A. (2020). Der Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (FGBU). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 64(2), 99-119​

      Krause, A. (2014). Beispiele für Maßnahmen zur Verminderung von Zeit- und Leistungsdruck. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen (S. 98–101). Berlin: Erich Schmidt Verlag.​

      Mumenthaler, J., Knecht, M. & Krause, A. (2021). Short term effects of Workload and Extending Working Hours on Exhaustion. Psychology of Everyday Activity, 14(2), 19-28.​

      Sandmeier, A., Baeriswyl, S., Krause, A., & Muehlhausen, J. (2022). Work until you drop: Effects of work overload, prolonging working hours, and autonomy need satisfaction on exhaustion in teachers. Teaching and Teacher Education, 118, 103843. ​

      Zurück zur Übersicht

      • Gesund arbeiten

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Angewandte Psychologie
      zurück
      Andreas Krause

      Prof. Dr. Andreas Krause

      Telefonnummer

      +41 62 957 23 29

      E-Mail

      andreas.krause@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: