Praxisnähe und Innovation sind gefragt: Die FHNW begrüsst rund 3'900 neue Studierende
Heute beginnt an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW das neue Semester. 3'876 Studierende beginnen ihre Ausbildung in einem Bachelor- oder Masterstudiengang der FHNW.
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass ein praxisorientiertes Studium bei jungen Menschen weiterhin hoch im Kurs steht: 3'033 und damit rund 78 Prozent der insgesamt 3'876 neuen Studierenden (Vorjahr: 3'883) haben sich für ein Bachelorstudium entschieden. 749 Studentinnen und Studenten beginnen einen Masterstudiengang, 94 nehmen ein Diplomstudium auf.
Die Gesamtzahl aller immatrikulierten Studierenden an der FHNW bleibt mit rund 12'000 stabil, ebenso die Verteilung auf die vier Trägerkantone der FHNW: 29 Prozent studieren im Aargau, 16 Prozent in Basel-Landschaft, 30 Prozent in Basel-Stadt und 25 Prozent in Solothurn.
Mit der Ausbildung in neun Fachbereichen, 29 Bachelor- und 18 Masterstudiengängen, die konsequent auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet sind, leistet die FHNW einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Nordwestschweiz. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW verfügen über forschungsgestützte, in hohem Masse praxisorientierte sowie auf dem Arbeitsmarkt gefragte Kompetenzen.
Die Studierenden bestmöglich auf die berufsfeldbezogene Praxis vorzubereiten setzt voraus, dass die FHNW stets auch den gesellschaftlichen Kontext im Auge behält. Die Hochschulen der FHNW vermitteln ihren Studierenden Fachwissen und Handlungskompetenzen sowie die Freude und Fähigkeit, mit einem multidisziplinären Ansatz an Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen zu arbeiten. Mit der entsprechenden Befähigung zum kritischen Reflektieren und innovativen Handeln werden die Studierenden an der FHNW auf die Anforderungen einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt vorbereitet.