Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Newsroom
      Medienmitteilungen
      Medienmitteilungen 2017
      Zukunft gestalten
      31.5.2017 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel

      Zukunft gestalten

      Die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW bringt Bewegung in die Bibliothekslandschaft.

      Seit dem gestrigen Abend kann sich das Team der Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW in Basel „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017“ nennen.

      Auf dem 106. Bibliothekartag in Frankfurt am Main wurden Tabea Lurk, Leiterin der Mediathek, und Jürgen Enge, Leiter des Center for Digital Matter, mit dem renommierten Preis ausgezeichnet. Dieser wird vom international agierenden Wissenschaftsverlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und dem Netzwerk Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung verliehen.

      Den Preis erhielten Tabea Lurk und Jürgen Enge für den „integrierten Katalog“ der Mediathek der HGK FHNW. Dieser vereint die wichtigsten Informationsquellen der Hochschule auf einer Seite unter mediathek.hgk.fhnw.ch. Deren Nutzeroberfläche ist leicht-bedienbar und ästhetisch gestaltet. Der Katalog überträgt dabei jene Form des kreativen „Browsens“ ins Digitale, die durch die physische Raumgestaltung der Mediathek vorgegeben wird: Die Innenarchitektur und damit die Anordnung der tatsächlichen Publikation wird durch ein mäanderndes Regalband bestimmt, das zum Streifen durch die präsentierten Medien einlädt. Diese zeitgemässe Art einer Online-Suche, die über unterschiedliche Sammlungen geht, wird durch eine eigene Infrastruktur ermöglicht. Diese verfügt über einen Volltextindex und diverse Analysemechanismen und trägt zur Aufarbeitung und Bewertung der Inhalte bei. Hier sollen künftig auch Schnittstellen zu Lern- und Forschungssystemen implementiert werden. Daneben gibt es diverse weitere, digitale Werkzeuge, welche z.B. die Sicherungstechnologie der RFID-Chips, die Inventurdaten und die Standortangaben der Medien mit einem 3D-Modell des Bibliotheksraums verknüpfen oder auch die Regalbeschriftungen in Echtzeit generieren. Sogar die Überwachung der Gates im Eingangsbereich ist in dieser Oberfläche in Echtzeit möglich.

      Neben der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW wurde auch das Makerspace-Team der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden – SLUB (Lukas Oehm, Uta Fröhner, Melanie Kaiser, Paul Schwanse, Miriam Walther, Daniela Dobeleit, Ramona Ahlers-Bergner) mit dem Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017“ ausgezeichnet.

      Die vierköpfige Jury aus Vertretern der Zeitschrift BFP sowie der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung sagt zu ihrer Entscheidung: „Wir hatten keine leichte Aufgabe, nur zwei Gewinner-Teams aus den vielen qualitativ hervorragenden Einreichungen aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz auszuwählen. Die Einreichungen zeugen von der Zukunftsfähigkeit unserer Bibliotheken. Wir sind beeindruckt davon, dass nicht nur neueste Technologien eingesetzt, sondern innovative Services mit und für die Benutzer als gleichberechtigte Partner entwickelt werden. Das macht die Bibliothek zu einem Informations- und Arbeitsplatz, den man elektronisch effizient nutzt und physisch gern aufsucht.

      Medienmitteilungen 2017

      Zukunft gestalten
      Medienmitteilung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: