Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      Medie...
      Medienmi...
      Jahresbericht 2018 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW:...
      15.5.2019 | Fachhochschule Nordwestschweiz

      Jahresbericht 2018 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Mit Innovation nachhaltig Qualität sicherstellen

      Im Jahr 2018 schlossen 3'033 Studentinnen und Studenten ihr Studium an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW erfolgreich ab und traten als qualifizierte Fachkräfte in den Arbeitsmarkt ein. Auch 2018 zählte die FHNW mit ihren 12’419 Studierenden zu den führenden Fachhochschulen in der Schweiz.

      2018 war ein erfolgreiches Jahr für die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Besonders freuen durfte sie sich über die erfolgreiche Inbetriebnahme des neuen FHNW Campus Muttenz.

      Praxisorientierte Ausbildung – gefragte Fachkräfte

      Das Kerngeschäft der FHNW war auch 2018 die berufsbefähigende Ausbildung: Rund 77 Prozent der Absolventinnen und Absolventen 2018 schlossen ihr Studium mit einem Bachelor ab (rund 23 Prozent mit einem Master). Die Zahl der eingeschriebenen Studentinnen und Studenten stieg 2018 um 1.5 Prozent auf 12’419. Der Anteil der Studierenden aus den Trägerkantonen blieb mit zwei Dritteln stabil.

      Anwendungsorientierte Forschung – Lösungen für die Praxis

      In der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung konnte die FHNW im Jahr 2018 insgesamt 1’251 Forschungsprojekte mit Praxispartnern realisieren, eine Zunahme um über sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. «Die Zunahme der Forschungsprojekte mit Praxispartnern zeigt, dass die FHNW qualitativ hochstehende Praxislösungen entwickelt, welche Unternehmen, Institutionen, Kultur und Gesellschaft einen konkreten Nutzen erbringen», so Prof. Dr. Crispino Bergamaschi, Direktionspräsident der FHNW.

      Zukunftsorientierte Hochschullehre – Am Puls der digitalen Transformation

      Um Studierenden, Weiterbildungsteilnehmenden und Dozierenden im Rahmen der Digitalisierung zeitgemässes Lernen und Lehren zu ermöglichen, ist eine fortwährende Weiterentwicklung der Lehr- und Lerninhalte, -formate und -methoden erforderlich. Mit ihrem strategischen Entwicklungsschwerpunkt «Hochschullehre 2025» will die FHNW ihren Dozierenden ein Umfeld bieten, in dem sie ihre Lehre zukunftsorientiert weiterentwickeln können sowie ihren Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden ein Lernen auf der Höhe der Zeit ermöglichen und sie auf die Anforderungen einer digital geprägten Arbeits- und Lebenswelt vorbereiten.

      Innovationsorientierte Infrastruktur – neuer FHNW Campus Muttenz

      Lernen und Lehren nach aktuellsten Standards zu ermöglichen, ist ein wesentlicher Anspruch der FHNW. Hierfür braucht es die passenden räumlichen und technischen Voraussetzungen. Mit der Inbetriebnahme des neuen FHNW Campus Muttenz im Herbst 2018 bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz nun an vier zentralen Standorten hervorragende infrastrukturelle Bedingungen für die Aus- und Weiterbildung sowie für die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung. Am FHNW Campus Muttenz studieren, forschen und arbeiten rund 800 Mitarbeitende und 3'700 Studierende.

      Detaillierte Zahlen aus dem Berichtsjahr 2018 sowie weitere Informationen und Highlights finden Interessierte im FHNW Jahresbericht 2018 unter www.fhnw.ch/jahresbericht.

      Medienmitteilungen 2019

      Jahresbericht 2018 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Mit Innovation nachhaltig Qualität sicherstellen
      Crispino Bergamaschi

      Prof. Dr. Crispino Bergamaschi

      Direktionspräsident

      Telefonnummer

      +41 56 202 71 29

      E-Mail

      crispino.bergamaschi@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Direktionspräsidium Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Dominik Lehmann

      Dominik Lehmann

      Leiter Kommunikation FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 77 28

      E-Mail

      dominik.lehmann@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Generalsekretariat Kommunikation FHNW Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Medienmitteilung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: