Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      Medienmi...
      Medienmittei...
      «MASTER-THESIS 20»: Gestaltung für heutige und kün...
      26.6.2019 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel

      «MASTER-THESIS 20»: Gestaltung für heutige und künftige Lebenswelten

      Abschluss-Ausstellung Institut Integrative Gestaltung der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW

      Wie kann eine Zukunft des Essens aussehen und welche kulturellen, emotionalen und sensorischen Werte messen wir Lebensmitteln bei? Wie können wir den ästhetischen und ökologischen Wert von Unkraut erkennen? Wie können Emotionen mittels Stimulation des Gesichts gezielt kommuniziert werden? Wie werden mittels Technologien Daten in analogen und digitalen Räume künftig vermittelt? Welche Bedeutung haben Normierungsprozesse in der Gestaltung?

      Welche Bedeutung Gestaltung für heutige und künftige Lebenswelten haben, zeigen mit 16 gestalterischen Positionen in Form von Objekten, Produkten, Konzepten Installationen und Parcours die Absolventinnen und Absolventen des Instituts Integrative Gestaltung der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW.

      Die Vernissage findet am 29 Juni 2019 statt, die Ausstellung und das attraktive Begleitprogramm sind vom 30. Juni bis am 5. Juli zu sehen. Zu Gast ist auch der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss.

      Am Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio kommen Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen im Masterprogramm zusammen. Die verschiedenen Perspektiven ermöglichen angewandte Forschung, bei der im Rahmen der Master-Thesis theoretische Erkenntnisse mit gestalterischem und technischem Wissen zusammentreffen und so zukunftsweisende Ergebnisse in der Gestaltung von Produkten und Prozessen erreicht werden.

      Es stellen aus: Sara Arisci, Natalia Blanco Sierra, Annika Degel, Charleen Elberskirch, Mathieu Fischesser, Franziska Hartmann, Benjamin Kniel, Moritz Meier, Pablo Odriozola, Marko Peric, Lyne Revaz, Norman Ries, Carola Scherzinger, Helena Tapajnova, Viviane Vockroth und Ni Zhang.

      Zu den Arbeiten

      Sara Arisci:
      Re(d)- thread

      Inspiration dieser Arbeit sind die mannigfaltigen Analogien, die sich aus der Gegenüberstellung von Flechten und Stricken ergeben. Die Eigenheiten der Flechten erweisen sich als Inspirationsquelle für das kreative Ausloten des Strickens, das wiederum die Komplexitäten und Schönheiten der Flechten gestalterisch zu transformieren vermag.

      Natalia Blanco Sierra:
      Credo

      Credo ist das Ergebnis einer Erforschung des kulturellen, emotionalen und sensorischen Wertes von Lebensmitteln, um eine neue Perspektive für die Zukunft des Essens zu definieren. Mit dem Ziel, eine engere Beziehung zum Essen herzustellen, werden
      zeitgenössische Manieren durch eine intimere Verhaltenssprache ersetzt.

      Annika Degel:
      bananawho
      Transparent Grocery Store Exhibition

      Woher kommen unsere Lebensmittel, was steckt dahinter und wie beeinflusst die Ware den Klimawandel? bananawho ist eine partizipative Ausstellung, welche an ein Lebensmittelgeschäft erinnert. Alltagsgegenstände des Supermarktes erhalten durch digitale Modifikation überraschende Zusatzfunktionen für mehr Transparenz. Um eine klimabedingte Ernährungswende zu unterstützen, muss ein bewusstes Einkaufen und nachhaltiges Konsumieren, durch mehr Aufklärung und Information angeregt werden.

      Charleen Elberskirch:
      Standard T
      The t-shirt as mapping tool

      Im Standard T vereinen sich kritisches Denken, wissenschaftliche Erkenntnis und ästhetische Erfahrung. Das T-Shirt dient sowohl als Recherche-Werkzeug, als auch als Vehikel, um die komplexe Matrix von Zusammenhängen der Fast Fashion Industrie sicht-, spür- und sogar bedingt tragbar zu machen. Dabei fungieren im Rahmen einer globalen Recherche gesammelte Daten als Rohstoff für die Gestaltung der Form und der Geschichte des Artefakts.

      Mathieu Fischesser:
      Vitalization of unused Space
      The example of Freilager-Platz

      Der Freilager-Platz soll für die Menschen, die im Dreispitz-Quartier leben und arbeiten, ein Treffpunkt für einen lebendigen Austausch von Know-how, Meinungen und Ideen sein.
      Derzeit sind die Aktivitäten jedoch begrenzt und der öffentliche Raum wird kaum genutzt. Die Master-Thesis will einen Beitrag leisten und Vorschläge zur Entwicklung eines lebendigen Ökosystems machen, welches helfen kann, sich mit der materiellen, immateriellen, sensorischen und natürlichen Umwelt zu verbinden.

      Franziska Hartmann:
      SAUBER

      Putzen als Design Projekt. Eine kulturelle und ästhetische Untersuchung.
      Die Thesis untersucht die kulturellen und ästhetischen Aspekte des Putzens, der Sauberkeit und des Schmutzes, sowie deren Bedeutung für das Material. Sie sucht nach Transformationsmöglichkeiten, die Wahrnehmung des Putzens als Pflichterfüllung hin zu einer sinnlichen Alltagserfahrung zu gestalten und somit zur Steigerung der Lebensqualität beizutragen.

      Benjamin Kniel:
      Do! Tutorial Film Festival
      Grenzenlos durchs DIY Chaos

      Das Festival untersucht ein uraltes Prinzip in neuem medialem Gewand: Online Video Tutorials. Ziel des Festival ist es – nebst der Vermittlung von Wissen und Skills –als Expertinnen, Vermittler und Kritikerinnen zu befähigen. Durch die Verleihung eines Awards wird zudem versucht, Tutorials zu kategorisieren und zu bewerten. Dabei reflektiert das Do! Tutorial Film Festival nicht nur den Inhalt, sondern stellt die Frage nach einem zeitgenössischen Umgang mit Online-Wissen im Spiegel des Phänomens der Tutorials.

      Moritz Meier:
      Oraclized
      Investigating the human factor at the nexus of the analog and the digital realm

      Ökonomische, soziale und kulturelle Aktivitäten in der digitalen Welt nehmen stark zu. Diese Prozesse prägen zunehmend auch unsere physischen Realitäten. Blockchain-Technologie könnte zu einer noch stärkeren wechselseitigen Abhängigkeit führen, indem sie die analoge Welt digital darstellt, nachverfolgbar macht und koordiniert. Die Masterarbeit untersucht, wie Daten im Raum zwischen diesen Welten vermittelt werden.

      Pablo Odriozola:
      Technology and its social impact

      In einer Gesellschaft, die technologischen Fortschritt als unbestreitbaren Teil der menschlichen Evolution betrachtet, ohne ihn in Frage zu stellen, versucht die Masterarbeit die Leserinnen und Leser zur Selbstanalyse anzuregen und über die Auswirkungen auf ihr eigenes Leben nachzudenken. Ohne Technologie abzulehnen, werden Wege aufgezeigt, wie mit ihren Fortschritten auf eine sozialere, und selbstfreundlichere Weise umgegangen werden kann.

      Marko Peric:
      Konstruktionsprinzip für Flachovalrohre

      Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Normierung und ihrer Verbindung zur Proportion. Die Normalität als Eigenschaft wird versuchsweise als Abweichung und Steigerungsform beschrieben. Basierend auf den Erkenntnissen entstand ein skalierbares Konstruktionsprinzip für Flachovalrohre. Das Flachoval als Normteil dient als Ausgangslage für eine persönliche Abhandlung der Normalität am Beispiel einer Konstruktion.

      Lyne Revaz:
      From Bees, With Love

      Bienenprodukte werden seit Jahren zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Die Bienenstock-Inhalationstherapie reduziert Atemwegserkrankungen dank der heilenden Eigenschaften von Wachs und Propolis. Durch die Nachahmung und Optimierung der Funktion des Bienenstocks wird mit einem Gerät das ganze Jahr über der Zugang zu dieser natürlichen Behandlung in einem Krankenhaus, Spa oder zu Hause ermöglicht.

      Norman Ries:
      FaceGrinder

      FaceGrinder ist eine Applikation, um in Gesichtern eine Emotion zu rekonstruieren oder sie wieder zu entdecken. FaceGrinder ist ein Werkzeug um Gefühle zu verstärken, neu zu verhandeln und nach aussen zu kommunizieren. Emotionale Zustände, Reaktionen und Wahrnehmungen werden durch eine gezielte mimische Stimulation des eigenen Gesichts hervorgerufen und somit kontrolliert verändert.

      Carola Scherzinger:
      Transplant

      Die moderne Pflanzenforschung ist sich sicher, Pflanzen kommunizieren miteinander, nehmen ihre Umwelt wahr und reagieren unmittelbar auf das, was ihnen zustösst. Basierend auf den Forschungsergebnissen im Bereich der akustischen Kommunikation von Pflanzen, kreiert die Klanginstallation »Transplant«, eine Übersetzung dieser abstrakten wissenschaftlichen Erkenntnisse, in ein emotionales und interaktives Erlebnis.

      Helena Tapajnova:
      Solidification of Foam

      «Solidification of Foam» beschäftigt sich mit der Aktivität von Mikroorganismen, die wir mit blossem Auge nicht sehen. Die ungewöhnliche Mischung aus Mikroorganismen und Porzellan namens «Fermentiertes Porzellan» zeigt ihre Aktivität in dauerhaftem, greifbarem Material durch Verfestigung.

      Viviane Vockroth:
      Wie wir lernen das Unkraut zu lieben

      Unkraut gilt als schädlich, als Zeichen für ungepflegte Orte. Fünf Parcours durch Basel laden auf eine spielerische Art ein, Unkraut mit einem neuen Blick zu betrachten, es als wichtiger Teil von wilden Mikrogärten zu schätzen, die ihren eigenen ästhetischen und ökologischen Wert haben.

      Ni Zhang:
      The Journey of Tea Leaves
      Interior Herb Garden in Zero Waste Café

      Seit Jahrtausenden praktiziert der Mensch die Herstellung von Tee. Um lokal zu konsumieren, experimentiert der Kräutergarten des Zero Waste Cafés unter der Leitung von Impact Hub Basel mit dem Anbau von Teeblättern in einem nachhaltigen Ökosystem. Gäste werden ermutigt, Blätter zu ernten, Tee herzustellen und schliesslich nicht zu vergessen, den Teeabfall zurückzugeben. Die Teeabfälle wurden mit anderen recycelten Materialien zusammen verwendet, das Interieur für das Zero Waste Café zu gestalten.

      Programm

      Samstag, 29. Juni, 19 Uhr
      Vernissage

      Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Hochhaus, Foyer

      30. Juni bis 5. Juli 2019, täglich 12 – 20 Uhr
      Ausstellung

      Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Hochhaus, Foyer

      Sonntag, 30. Juni, 14 Uhr
      Führung durch die Ausstellung mit Institutsleiter Heinz Wagner

      Mittwoch, 3. Juli
      18 Uhr
      Alumni-Talk mit Nina Yuun (ninayuun.com), Mihajlo Nenad (mnenad.com), Reto Schmid (joulia.com)

      19.45 Uhr

      Buchvernissage «Integrative Design - Essays and Projects»
      Publikation des Board of International Research in Design, Hrsg. Ralf Michel sowie Jahrbuch Masterstudio Design

      20 Uhr
      Konzert der Band YERNA

      Freitag, 5. Juli 2019
      Finissage
      18 Uhr
      Rede von Lukas Bärfuss (lukasbaerfuss.ch)
      «Durch so viele Formen geschritten»

      19 Uhr
      DJ Francesco Panettone

      Plakatmotiv zur Abschluss-Ausstellung «MASTER-THESIS 20»

      Medienmitteilungen 2019

      «MASTER-THESIS 20»: Gestaltung für heutige und künftige Lebenswelten
      Dana Blume

      M.A. Dana Blume

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 61 228 41 72

      E-Mail

      dana.blume@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel

      Rhea Kyvelos

      Rhea Kyvelos

      Leiterin Kommunikation HGK Basel

      Telefonnummer

      +41 61 228 41 53 (undefined)

      E-Mail

      rhea.kyvelos@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel

      Raum

      D7.09

      Erreichbarkeit

      Anwesenheit Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ganztags; Freitag vormittags

      Medienmitteilung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: