Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      Medienm...
      Medienmitt...
      Nachhaltige Ernährung: Erste Schweizer Tagung will Ide...
      10.9.2020 | Hochschule für Technik und Umwelt

      Nachhaltige Ernährung: Erste Schweizer Tagung will Ideen zur Umsetzung verhelfen

      Am 20. Oktober 2020 findet die erste Nationale Tagung für Nachhaltige Ernährung auf dem FHNW Campus Brugg-Windisch statt. Die Veranstaltung wird verschiedene Interessensgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammenbringen und die Finanzierungsmöglichkeiten von gemeinsamen Projekten aufzeigen.

      Schweizer Lebensmittel sind für ihre hohe Qualität bekannt. Doch wie steht es um ihre Nachhaltigkeit? Sowohl die einheimisch produzierten und verarbeiteten Lebensmittel als auch die importierten Produkte führen zu Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung, tragen zum Verlust der biologischen Vielfalt und zum Klimawandel bei und verbrauchen übermässige Mengen an natürlichen Ressourcen.
      Auch der Konsum ist problematisch: In der Schweiz fallen beispielsweise jährlich insgesamt 2,6 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Mindestens zwei Drittel davon sind vermeidbar.

      Möglichkeiten der Finanzierung aufzeigen

      «Lebensmittelproduktion und Konsum sind gut erforscht und es gibt viele tolle Ideen, wie wir die Problematik angehen können», sagt Dr. Petar Mandaliev, Dozent für Ressourceneffizienz an der Hochschule für Technik FHNW. «Oft fehlt es aber diesen Ideen an der notwendigen Finanzierung oder am technischen Know-how, um in der Praxis umgesetzt zu werden». Aus diesem Grund hat Mandaliev gemeinsam mit dem Hightech Zentrum Aargau die 1. Nationale Tagung für Nachhaltige Ernährung ins Leben gerufen. «Ziel ist es, die verschiedenen Stakeholder zu vernetzen und ihnen die Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Ideen aufzuzeigen».

      Portrait of Petar Mandaliev
      «Ziel ist es, die verschiedenen Stakeholder zu vernetzen und ihnen die Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Ideen aufzuzeigen».
      Petar Mandaliev

      An der Tagung auf dem FHNW Campus Brugg-Windisch treffen Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft, der öffentlichen Verwaltung, von Verbänden und globalen Akteuren zusammen, um über Innovationen zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von Lebensmitteln zu sprechen. In Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und Gesprächen sollen Ideen und Wissen ausgetauscht werden. Ein ganzer Block beschäftigt sich mit der Finanzierung von nachhaltigen Geschäftsideen, Ideen durch Institutionen wie Innosuisse, dem Hightech Zentrum Aargau oder dem Bundesamt für Umwelt BAFU. «Über die Finanzierung wollen wir die Ideen näher zur Praxis bringen», sagt Petar Mandaliev.
      Als Rednerinnen sind unter anderem Dr. Liliana Annovazzi-Jakab von der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen, Liliane Bruggmann, Leiterin des Fachbereichs Ernährung beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, oder Tom Russi, Leiter Projekt- und Programmförderung Innosuisse, eingeladen.

      Nationale Tagung für Nachhaltige Ernährung

      Datum: 20.Oktober 2020
      Ort: Campussaal, FHNW Campus Brugg-Windisch
      Veranstalter: Hochschule für Technik FHNW, Hightech Zentrum Aargau

      Dr. Petar Mandaliev ist Dozent für Ressourceneffizienz an der Hochschule für Technik FHNW.

      Teaser für die 1. Nationale Tagung für Nachhaltige Ernährung.

      Medienmitteilungen 2020

      Nachhaltige Ernährung: Erste Schweizer Tagung will Ideen zur Umsetzung verhelfen
      Alle Medienmitteilungen
      Medienmitteilung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: