Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Newsroom
      Medienmitteilungen
      Medienmitteilungen 2020

      Medienmitteilungen 2020

      Hier finden Sie die Medienmitteilungen der FHNW aus dem Jahr 2020.

      • 18.12.2020

        Neue Studienrichtungen in den Studiengängen BSc Wirtschaftsinformatik und BSc Business Information Technology der FHNW

        Digitalisierung ist in jedem Unternehmen ein wichtiges Thema. Dabei braucht es heute Spezialist/-innen und Führungskräfte in unterschiedlichsten Disziplinen. Die neuen Studienrichtungen an der FHNW decken diese Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ab.

      • 16.12.2020

        Digitale Kartografie als Werkzeug des Wissens

        Kuratiert von Christine Schranz, Co-Leiterin am Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und Boris Magrini, Kurator am HeK (Haus der elektronischen Künste Basel, untersucht die Ausstellung «Shaping the Invisible World» anhand von Kartografie die Repräsentationsformen der Karte als Werkzeug zwischen Wissen und Technologie.

      • 15.12.2020

        Neue Direktorin der Hochschule für Wirtschaft FHNW

        Der Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat am 14. Dezember 2020 Dr. Regula Altmann-Jöhl zur neuen Direktorin der Hochschule für Wirtschaft FHNW gewählt.

      • 3.12.2020

        Wertschätzung erhöht Arbeitszufriedenheit bei Ärztinnen und Ärzten

        Eine grosse Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersuchte, wie sich die Team- und Führungskommunikation auf die Arbeitszufriedenheit von Ärzt/-innen auswirkt.

      • 24.11.2020

        Neues Zentrum für Cleantech und nachhaltige Energiesysteme

        Die Hochschule für Technik FHNW bündelt ihr Know-how in der Entwicklung von nachhaltigen, kreislauforientierten Produkten und Dienstleistungen in einem neuen Kompetenzzentrum

      • 7.10.2020

        Die Schweizer Unternehmerszene braucht mehr weibliche Vorbilder

        Frauen sind in der Schweizer Innovations- und Startup-Szene nach wie vor eine Minderheit. Eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Zusammenarbeit mit dem Startup Future.preneurship hat nun untersucht, welche Faktoren die Gründungsbereitschaft von Frauen beeinflussen.

      • 30.9.2020

        Hochschule für Wirtschaft FHNW vergibt 556 Bachelor- und Master-Diplome

        Mit Abstandsregeln, Masken, gestaffelten Durchführungen und Live-Streams für das Publikum konnten die Diplome in einem zwar ungewöhnlichen, aber dem Anlass entsprechend würdigen Rahmen übergeben werden.

      • 29.9.2020

        Innovation am Oberrhein: FHNW beteiligt sich an internationalem Pilotprojekt

        Ein EU-Projekt stärkt den grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer zwischen Akteuren in Deutschland, Frankreich und der Schweiz unter Beteiligung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

      • 29.9.2020

        Theater Basel meets Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

        Mit «Im Flow der Apokalypse» eröffnet das Theater Basel in Kooperation mit der Hochschule für Musik FHNW und der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW die erste Saison der Intendanz von Benedikt von Peter.

      • 28.9.2020

        Interaktiver Atlas gibt spannende Einblicke zum Tag des Alters

        Am 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat dazu den so genannten «Alters-Atlas» lanciert.

      • 14.9.2020

        Semesterstart an der FHNW

        An der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW starten heute über 12 600 Studierende in rund 50 Studiengängen. Auch wenn sie in den Räumlichkeiten der FHNW eine Schutzmaske tragen müssen, freuen sich die Studierenden und Mitarbeitenden auf diesen Start.

      • 11.9.2020

        Forschungsprojekt «Clim’Ability Design» begleitet Arealentwicklung im Basler Klybeck

        Ein interdisziplinäres Team von über 30 Forschenden aus 15 Bildungsinstitutionen am Oberrhein, unter anderem von der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, nimmt am grenzüberschreitenden Interreg-Projekt «Clim’Ability Design» teil.

      • 10.9.2020

        Nachhaltige Ernährung: Erste Schweizer Tagung will Ideen zur Umsetzung verhelfen

        Am 20. Oktober 2020 findet die erste Nationale Tagung für Nachhaltige Ernährung auf dem FHNW Campus Brugg-Windisch statt.

      • 8.9.2020

        Studien-, Lehr- und Konzertbetrieb nimmt wieder Fahrt auf – Präsenzmodus dank Schutzkonzept

        Auf dem Campus der Musik-Akademie Basel wird mit Hilfe eines umfassenden Schutzkonzeptes die Kultur des Präsenzunterrichts und der Live-Aufführungen sichergestellt.

      • 7.9.2020

        Next Generation 2020 - Diplomausstellung der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW

        Mit der diesjährigen Diplomausstellung zeigt die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Auseinandersetzungen der aktuellen Absolvent*innen mit drängenden Fragen der Zeit – aus der Perspektive von Kunst, Design und deren Vermittlung.

      • 22.8.2020

        Life, Love, Justice: Next Generation 2020 – Diplomausstellung Bachelor und Master Institut Kunst der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW im Kunsthaus Baselland

        Die Diplomausstellung des Instituts Kunst findet bereits zum fünften Mal im Kunsthaus Baselland statt und zeigt unter dem Titel Life, Love, Justice neu geschaffene Werke von 50 Künstler*innen, die ihr Bachelor- oder Master-Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW absolviert haben.

      • 6.7.2020

        Das Institut Energie am Bau FHNW erhält neue Leiterin

        Das Institut Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wird ab Januar 2021 durch Barbara Sintzel geleitet. Die Umweltnaturwissenschafterin ist Expertin für nachhaltiges Bauen und engagiert sich für den zielgerichteten Einsatz von Ressourcen am Bau.

      • 2.7.2020

        Forschungsteam zeigt Potential von Nanosatelliten für Quanteninternet der Zukunft

        Forschende der Universität Singapur konnten erstmals Quantenverschränkung an Bord eines Nanosatelliten erzeugen und nachweisen. Dies ist ein vielversprechender Schritt in Richtung eines kostengünstigen Quantennetzwerks. Die Kommunikation mit dem Satelliten lief hauptsächlich über eine Bodenstation an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

      • 26.6.2020

        Armin Hofmann feiert am 29. Juni 2020 seinen 100. Geburtstag

        Armin Hofmann gilt als einer der einflussreichten Grafikdesigner der Schweiz. Er hat mit seinen Arbeiten massgeblich zum internationalen Ruf der Schweizer Grafik und zu einem reflektierten Umgang mit der visuellen Kommunikation beigetragen. In seinem Unterricht hat er richtungsweisende Modelle für die Lehre von Gestaltung und Kunst an der damaligen Kunstgewerbeschule Basel entwickelt, die international rezipiert wurden und bis heute Wirkung entfalten. Anlässlich seines 100. Geburtstags organisieren die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, die Schule für Gestaltung Basel und die Alliance Graphique Internationale (AGI) im Herbst 2020 eine Ausstellung und ein Symposium.

      • 23.6.2020

        FHNW-Studierende entwickeln neue Kundenerlebnisse für das Verkehrshaus der Schweiz

        Innovativ, flexibel, digital: in der Coronakrise bewies die Generation Z ihre Stärken. Für eine Projektarbeit im Auftrag des Verkehrshauses in Luzern mussten Studierende der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sich innert Kürze neu digital organisieren. Zum online abgehaltenen Projektabschluss konnten sie der zufriedenen Auftraggeberschaft zwei innovative und valable Zukunftsmodelle präsentieren und nicht zuletzt ihre eigene, zukunftsgerichtete Arbeitsweise unter Beweis stellen.

      • 9.6.2020

        Ein Geigerzähler für die Cybersicherheit von Kleinstunternehmen

        Anfang Monat startete nach über einem Jahr Vorbereitung das Schweizerisch-Europäische Projekt «GEIGER» unter Leitung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. «GEIGER» ist ein Warnsystem, das besonders Kleinstunternehmen vor Cyber-Angriffen schützen soll. Ein erstes Pilotprojekt wird in der Schweiz durchgeführt.

      • 5.6.2020

        Neues Cybersicherheits-Toolkit SMESEC für KMU online

        Nach einer dreijährigen Entwicklungs- und Testphase hat ein europäisches Konsortium mit Beteiligung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW das Framework SMESEC veröffentlicht. Das Programm soll KMU helfen, sich besser vor Cyberangriffen zu schützen.

      • 25.5.2020

        Schweizer Technologiecenter liefert Blaupause für virensichere Masken

        Ein neuartiger Wirkstoff kann Coronaviren auf Schutzmasken abtöten. Innerhalb eines Monats wurde an der Hochschule für Life Sciences FHNW ein Verfahren entwickelt, um aus anfänglich ein paar Gramm viele Tonnen dieses Wirkstoffs zu produzieren. Inzwischen werden die behandelten Masken weltweit millionenfach eingesetzt.

      • 20.5.2020

        Andreas Bründler wird Gastprofessor im Masterstudiengang Architektur der FHNW

        Das Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW lädt neu Gastprofessorinnen und Gastprofessoren ein, die ein Jahr lang neue Impulse im Masterstudiengang setzen. Der renommierte Architekt Andreas Bründler startet das neue Format.

      • 8.5.2020

        Auf den Kindesschutz kommt eine ganz eigene zweite Welle zu – die Coronakrise und ihre Folgen für das Kindeswohl

        70 Vertreter*innen der Kindesschutzprofessionen haben sich am 7. Mai 2020 per Videokonferenz über die Situation des Deutschschweizer Kindesschutzes in der Coronakrise beraten. Geladen hatten die Interessensgemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK), CURAVIVA Schweiz und das Institut für Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 37

      Medienmitteilungen

      Medienmitteilungen 2020

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: