Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Newsroom
      Medienmitteilungen
      Medienmitteilungen 2021

      Medienmitteilungen 2021

      Hier finden Sie die Medienmitteilungen der FHNW aus dem Jahr 2021.

      • 6.12.2021

        Die Bauwende im Blick: Neue Professorin für Zirkuläres Bauen am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der FHNW

        Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Schlüssel für umwelt- und ressourcenschonendes Bauen. Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW verstärkt sich deshalb in diesem Bereich mit einer hochqualifizierten und spezialisierten Professorin für Zirkuläres Bauen.

      • 24.11.2021

        Studie zeigt grosses Potenzial für soziale Roboter in der Schweiz

        Die Studie «Soziale Roboter, Empathie und Emotionen» bietet einen umfassenden Überblick zu Chancen und Risiken sozialer Roboter für die Schweiz und enthält Empfehlungen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und die Universität St. Gallen arbeiteten gemeinsam an der von TA-SWISS in Auftrag gegebenen Studie.

      • 22.11.2021

        Hochqualifizierte Verstärkung für das Institut Digitales Bauen der FHNW

        Das Institut Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW erhält internationale, hochqualifizierte Verstärkung: Dr. Margarete Olender, Dr. Jürgen Hackl sowie Peter Scherer bringen ihre Erfahrungen und Kompetenzen künftig als Professor:innen in Lehre und Forschung ein und bereichern damit das einzigartige und zukunftsweisende Angebot des Instituts.

      • 18.11.2021

        FHNW lanciert neuen Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie

        Ab Herbst 2022 bietet die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW neu den Bachelor of Science in Wirtschaftspsychologie an. Gut ausgebildete Fachpersonen, die wirtschaftliches Denken mit psychologischer Expertise verbinden können und über Praxiserfahrung verfügen, sind in der Arbeitswelt sehr gefragt.

      • 28.10.2021

        Nationaler Zukunftstag 2021 an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

        Die FHNW öffnet dieses Jahr am 11. November im Rahmen des nationalen Zukunftstags wieder ihre Türen für interessierte Schüler*innen. Sie dürfen neue Berufsfelder entdecken und vielfältige Eindrücke sammeln.

      • 25.10.2021

        Drei Projekte mit Wirkung gewinnen den Pax Sustainability Award

        Auch in ihrer fünften Durchführung hat die Swiss Sustainability Challenge 2021 drei innovative Start-ups zum Erfolg geführt: Simon & Josef GmbH, Antefil Composite Tech und Kly werden für ihre nachhaltigen Geschäftsmodelle mit dem Pax Sustainability Award ausgezeichnet und gewinnen Preisgelder von insgesamt 20'000 CHF.

      • 11.10.2021

        Mehr Flexibilität dank Studienstart im Februar

        Ab 2022 kann das Studium in den Bachelor-Programmen Betriebsökonomie und Business Administration (International Management) der Hochschule für Wirtschaft FHNW am Campus Brugg-Windisch bereits im Februar aufgenommen werden.

      • 6.10.2021

        Diplomfeier an der Hochschule für Technik FHNW

        Endlich wieder vor Ort: An der diesjährigen Diplomfeier der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW erhielten 473 frischgebackene Ingenieure und Ingenieurinnen, Informatikerinnen und Informatiker und Optometristinnen und Optometristen ihr Diplom. Wir gratulieren!

      • 5.10.2021

        Hochschule für Wirtschaft FHNW vergibt 544 Bachelor- und Master-Diplome

        Vom 25. September bis zum 1. Oktober 2021 fanden in Basel, Brugg-Windisch und Olten die Diplomübergaben der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW statt.

      • 30.9.2021

        FHNW verstärkt ihren Schwerpunkt Gesundheit

        Die Hochschule für Wirtschaft der FHNW verstärkt ihren Schwerpunkt Gesundheit mit dem neuen «Focus Healthcare». Die Aktivitäten im Gesundheitswesen werden vertieft und über die FHNW hinaus vernetzt.

      • 29.9.2021

        Innovative Technologie der Hochschule für Musik FHNW bringt Bilder zum Klingen

        Im Rahmen des Innosuisse Forschungsprojektes Immersive Audio Guiding System (IAGS) der Hochschule für Musik FHNW, iart und Idee & Klang Audio Design hat der Künstler Moritz Fehr (*1981, Berlin) ein Soundkunstwerk für das Kunstmuseum Basel erschaffen.

      • 28.9.2021

        Gamen im Alter: Wie ein neues Videospiel die Generationen verbindet

        «Myosotis Souvenirs» heisst ein neues iPad-Game für betagte Menschen und Ihre Angehörigen. Zusammen richtet man ein leerstehendes Haus ein. Dabei entstehen Gespräche über das Wohnen und Leben und manchmal lernt man ganz neue Seiten des Gegenübers kennen. Das Spiel entstand im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

      • 27.9.2021

        Mehr Innovation dank Vielfalt

        Das vom Bund mitfinanzierte Toolkit: Women & Diversity in Innovation der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW hilft Unternehmen dabei, Frauen gezielt für den Innovationsbereich zu gewinnen und Diversität für Innovation zu nutzen.

      • 20.9.2021

        Start Herbstsemester an der FHNW

        An der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW starten heute rund 13 200 Studierende. Auch wenn sie in den öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten der FHNW weiterhin eine Schutzmaske tragen und sich sowohl an Hygiene- und Abstandsregeln halten müssen, freuen sich die Studierenden und Mitarbeitenden auf den vermehrt angebotenen Präsenzunterricht. Ab 15. Oktober 2021 gilt an der FHNW eine Zertifikatspflicht.

      • 16.9.2021

        NEXT GENERATION 2021 – Diplomausstellung der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW

        Mit der diesjährigen Diplomausstellung NEXT GENERATION 2021 präsentiert die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW eine Vielfalt an Abschlussarbeiten aus Kunst, Design und Vermittlung der Bachelor- wie Master-Studiengänge – vor Ort und online.

      • 30.8.2021

        Stoffkreisläufe schliessen

        Das Schweizer Unternehmen Selfrag AG mit Sitz in Kerzers und die Hochschule für Technik FHNW starten eine langfristige Forschungs- und Dienstleistungszusammenarbeit.

      • 24.8.2021

        Spatial Data Analytics: Neue Weiterbildung der FHNW für Smart Cities der Zukunft

        Städte- und Raumplanungen werden digitaler, was eine kompetente Analyse von Geodaten erfordert. Die FHNW bietet dazu ab Januar 2022 eine praxisnahe Weiterbildung in Olten.

      • 17.8.2021

        Weiterbildung in Data Science an der FHNW neu mit MAS-Abschluss möglich

        Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW reagiert auf die ungebremste Nachfrage nach Weiterbildungen im Bereich «Data Science». Neu bietet die Hochschule für Technik FHNW einen Master of Advanced Studies in Data Science an.

      • 16.8.2021

        Zwei neue Studienvarianten mit beschleunigtem Berufseinstieg an der PH FHNW

        Mit dem Beginn des neuen Semesters im September erfolgt auch der Start der Studienvariante Quereinstieg (Kindergarten/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I) an der Pädagogischen Hochschule FHNW.

      • 2.8.2021

        Die Hochschule für Wirtschaft FHNW sichert sich die renommierte AACSB-Akkreditierung

        Das Gütesiegel der Association to Advance Collegiate Schools of Business weist Wirtschaftshochschulen mit hohen Qualitätsstandards und gesellschaftlichem Impact aus.

      • 5.7.2021

        Society 5.0 – Konferenz der FHNW

        Wie können technische Innovationen (z.B. Internet der Dinge, Big Data, künstliche Intelligenz und die Sharing Economy) dazu beitragen, wirtschaftlichen Fortschritt und die Lösung sozialer Herausforderung in Einklang zu bringen? Die Konferenz «Society 5.0» vom 22. bis 24. Juni 2021 ging diesen Fragen nach.

      • 17.6.2021

        Society 5.0 – Erste Konferenz der FHNW

        Wie können technische Innovationen (z.B. Internet der Dinge, Big Data, künstliche Intelligenz und die Sharing Economy) dazu beitragen, wirtschaftlichen Fortschritt und die Lösung sozialer Herausforderung in Einklang zu bringen? Die Konferenz «Society 5.0» vom 22. bis 24. Juni 2021 geht diesen Fragen nach.

      • 10.6.2021

        Memory full? Reimagining the relations between design and history Jahreskonferenz der Design History Society

        Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW richtet die Jahreskonferenz der Design History Society DHS aus. Sie findet im September 2021 virtuell statt. Während drei Tagen wird dabei die Beziehung zwischen Design und Erinnerung erforscht – mit Keynotes von Alexandra Midal, Jussi Parikka, Alfredo Gutiérrez Borrero und Ahmed Ansari.

      • 3.6.2021

        Art stands with refugees. Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW mit Ausstellung im Foyer Public des Theater Basel

        Welche Rolle spielen Kunst und Gestaltung bei der Sensibilisierung unserer Gesellschaft für die Lebensrealität von Geflüchteten und welchen Beitrag können Künstler*innen und Gestalter*innen dazu leisten?

      • 26.5.2021

        A Wet-Run Renewal Eine Filmreihe aus Bodies of Water, 13. Shanghai Biennale

        Mit A Wet-Run Renewal präsentiert das Institut Kunst der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW gemeinsam mit dem Kunsthaus Baselland anlässlich der Kunsttage Basel eine besondere Auswahl an Filmen.

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 37

      Medienmitteilungen

      Medienmitteilungen 2021
      Medienmitteilungen

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: