Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      CAS

      CAS

      • Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation

        Der Zugang zu Informationen und die Teilhabe an der Gesellschaft sollte für alle Menschen ermöglicht werden. Dazu braucht es adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation. Im modularisierten Weiterbildungsangebot erhalten Sie umfassende Grundlagen und Handlungskompetenzen, um diese Art der Kommunikation schriftlich und kompetent umzusetzen.

      • Altersarbeit als soziales Feld

        Im Alter können individuelle Bedürfnisse je nach Lebensbereich verschieden sein. In der praktischen Alltagsarbeit mit älteren Menschen ist es daher unverzichtbar, deren Lebenssituationen umfassend zu erkennen und bedarfsgerechte Handlungsempfehlungen abzuleiten. In diesem CAS-Programm erwerben Sie Grundlagen und Techniken, um mit älteren Klient*innen lebensweltnah zu arbeiten.

      • Angewandte Philosophie im beruflichen Kontext

        Angewandte Philosophie stellt Denken, Verstehen und Dialog in den Mittelpunkt professionellen Handelns. Ausgehend von diesen Tätigkeiten wird auf der Basis von philosophischen Denk- und Handlungsmodellen die Fähigkeit entwickelt, durch Reflexion und Dialog Sachverhalte, Anschauungen und Problemlösungsstrategien im professionellen Kontext zu prüfen, in einen erweiterten Bezug zu stellen und neu zu verknüpfen. Philosophische Gesprächs- und Coachingmethoden sind dabei zentrale Praxisinstrumente.

      • Arbeit mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen

        Komplexe Situationen und Problemstellungen in der Arbeit mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen erkennen, bearbeiten und lösen.

      • Behinderung und Entwicklung

        Die Alltagsbegleitung von Menschen mit schweren mehrfachen Behinderungen bedarf spezielle Beziehungs- und Aktivitätsangebote, Strukturen und Methoden. Sie erwerben Grundlagen und Methoden um Menschen mit schweren Behinderungen kooperativ und entwicklungsorientiert zu begleiten und zu unterstützten.

      • Behinderung und Gewalt

        Um Situationen, in denen Menschen mit Beeinträchtigungen herausfordernde Verhaltensweisen zeigen, professionell begegnen zu können, ist es wichtig, deren Lebens- und Entwicklungssituation möglichst umfassend zu verstehen. In diesem CAS-Programm werden die vielfältigen Entstehungsbedingungen und Auslöser problematischer Verhaltensweisen und Situationen erarbeitet und vermittelt. Zudem lernen die Teilnehmenden, sich in verschiedenen Rollen, wie Professionelle oder Beteiligte, wahrzunehmen und zu handeln.

      • Behinderung und Sexualität

        Für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen bleibt das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität in vielfältiger Art und in verschiedenster Hinsicht eingeschränkt oder gar ganz verwehrt. Das CAS-Programm thematisiert Inhalte zu sexueller Bildung, zu Sexualbegleitung und zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Praxisfeld der organisierten Behindertenhilfe.

      • Beraterisches Handeln - systemisch-lösungsorientiert in herausfordernden Kontexten

        Nach Abschluss dieses CAS-Programms verfügen die Teilnehmenden über ein ausdifferenziertes Spektrum an Methoden und Verfahren systemisch-lösungsorientierter Beratung und sind in der Lage, diese in komplexen und herausfordernden Beratungssituationen anzuwenden.

      • Berufliche Rehabilitation im Case Management

        Aktive Gestaltung der Rückkehr an den Arbeitsplatz mit Wissen und Können zur Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit, zu Arbeitsplatzanpassung und arbeitsorientiertes Rehabilitationstraining.

      • Changeprozesse in Organisationen - Selbstorganisation und Agilität

        In unserem CAS-Programm lernen Sie, wie Sie durch Selbstorganisation und Agilität Veränderungsprozesse in Unternehmen initiieren, gestalten und lösen. Der Schwerpunkt liegt auf der durchdachten Gestaltung von Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen, um Organisationen wandlungsfähiger zu machen. Der Schlüssel dafür ist, eine gruppendynamische Perspektive konsequent einzunehmen.

      • Coaching Advanced

        Die persönliche berufliche Profilbildung für Coaching und Supervision steht im Mittelpunkt: Portfolio, Praxisfelder, Methodenintegration. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine grundständige Beratungsausbildung.

      • Coaching in der Arbeitsintegration

        Sie lernen, wie sie erwerbslose Menschen in schwierigen Ausgangslagen in ihrem Potenzial und den damit verbundenen Ressourcen für die Stellensuche gezielt aktivieren. Ausserdem erarbeiten Sie die Grundkompetenzen für die Gestaltung und Führung eines Coachingprozesses im Praxisfeld der Arbeitsintegration.

      • Coaching in Organisationen

        Für Menschen mit Beratungsaufgaben, welche ihre Kompetenzen im Kontext von Organisationen systematisch erweitern wollen: Konflikte, Teams, Rollen, Leistungsprozesse, Veränderungsprojekte.

      • Coaching Praktiker*in

        Praxisnahe, fundierte und pragmatische Grundausbildung für systemisch-lösungsorientiertes Coaching, als persönliche Prozessberatung im beruflichen Kontext. Die zielorientierte Unterstützung der selbstgesteuerten Handlungssteuerung von Klient*innen / Mitarbeitende steht im Zentrum. Die Grundausbildung eignet sich für Menschen mit Beratungsaufgaben in HR, Personal- und Organisationsentwicklung, agile Führung, Arbeitsberatung, Soziale Arbeit, Bildung, Unternehmensberatung, etc.

      • Dialogisch-Systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung

        Diese Weiterbildung vermittelt spezialisiertes Wissen und Kompetenzen im Bereich Kindesschutz, um Gefährdungen in der Entwicklung von Kindern zu erkennen und entsprechende Unterstützung einzuleiten. Mit erprobten Modellen aus der Praxis und aktuellem Forschungswissen werden Fachpersonen befähigt, komplexe Mandate im Kindesschutz erfolgreich zu führen.

      • Diversity im Case Management

        Methoden und zielgruppenspezifisches Wissen und Können für Fachpersonen in der erwerbsorientierten Eingliederung.

      • Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen

        Verknappung von Ressourcen, unterschiedlichste Wertevorstellungen, Organisationen sind mit zentralen Fragen nach gerechter Verteilung und Werteabwägungen konfrontiert. Setzen Sie sich mit zentralen Gerechtigkeitstheorien auseinander und erweitern Sie Ihre Kompetenz in Bezug auf ethische Entscheidungsfindung und Verteilungsfragen in Organisationen.

      • Ethische Reflexion

        Die wissenschaftliche Ethik ist praxisnah geworden. Ihre Methoden sind insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Führung immer mehr gefragt, um anspruchsvolle Entscheidungen im professionellen Alltag zu klären. Erwerben Sie in einer interprofessionellen Gruppe Grundlagenwissen in Ethik sowie Kompetenzen zur ethischen Reflexion in ihrem spezifischen Praxisfeld.

      • Führen in Nonprofit-Organisationen

        Beim Steuern und Gestalten Ihrer Nonprofit-Organisation sind Sie mit vielfältigen kontextspezifischen Herausforderungen konfrontiert. Sie lernen in diesem CAS-Programm verschiedene Managementwerkzeuge kennen, die Sie in Ihrer Tätigkeit unterstützen und Ihnen Denkanstösse für künftige Entwicklungen geben.

      • Funktionale Gesundheit

        Funktionale Gesundheit als Teilhabekonzept erklärt, wie Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung gelingen kann. Es macht den Zusammenhang von Teilhabechancen, individueller Teilhabe und den notwendigen Ressourcen zur gelingenden Teilhabe verständlich.

      • Gesundheitsfördernde Quartierentwicklung

        Das Quartier spielt im Alltag der Menschen eine entscheidende Rolle – auch für die Gesundheit. Es prägt soziale Kontakte, Aktivitäten und die eigene Person. Eine gezielte Gestaltung dieses Raumes bietet die Chance, die Lebensqualität und die Gesundheit der Menschen über ihre Wohnsituation hinaus nachhaltig zu verbessern.

      • Gesundheitsförderung und Prävention: Chancengleichheit fördern

        In diesem CAS-Programm werden Handlungskompetenzen zur Förderung der Gesundheit von Menschen in benachteiligten Lebenslagen vermittelt sowie Grundlagen zum Thema soziale Ungleichheit und Gesundheit und zentrale Handlungsansätze vorgestellt.

      • Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice

        Gesundheitsförderung und Prävention werden ausführlich analysiert und praxisnah dargestellt. Dabei stehen gesundheitsfördernde Ansätze und die Verbindung von individuellen und strukturellen Einflussfaktoren auf die menschliche Gesundheit im Fokus.

      • Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeitberatung

        Der Grundlagenkurs für systemisch-lösungsorientierte Beratung. Zusammen mit dem NIK Bremen.

      • Interprofessionelles Handeln in der Forensischen Psychiatrie

        Die Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams stellt hohe Anforderungen an professionelles Handeln in der Forensik; das CAS Interprofessionelles Handeln in der Forensischen Psychiatrie vermittelt hierzu grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen

      Vorherige Seite123Nächste Seite
      ⟨123⟩
      Ergebnis 1-25 von 55

      No social media links available.

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Weiterbildung Soziale Arbeit

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: