Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogische...
      Instit...
      Institut Fo...
      Fors...
      Zentrum Lehrer*i...

      Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung

      Das Zentrum beschäftigt sich mit Fragen zur Professionalisierung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Schulteams und der Schule als Organisation. Dabei sind sowohl angehende Lehrpersonen als auch in der Schulpraxis tätige Lehrpersonen im Blick.

      Das Zentrum vereint Forschungs-, Dienstleistungs- und Entwicklungsprojekte unter einem Dach.

      • Forschung
        Aktuell bewegen sich die Forschungsprojekte rund um die Themen Kooperation in Schul- und Unterrichtsteams, Veränderung von Routinen der Unterrichtsentwicklung, Ko-Konstruktion von empirischem Wissen und Praxiserfahrung, Organisationale Identifikation und Gesundheit von Lehrpersonen.
      • Dienstleistung
        Begleitung von Schulen in ihrer Entwicklung mit Kriterien gestützten Evaluationen basierend auf qualitativen und quantitativen Daten.
      • Entwicklung
        Grundlage für die Weiterentwicklung der Verfahren und Instrumente unserer Dienstleistungsprojekte sowie der Umsetzung unserer Forschungsprojekte in die Schulpraxis.
      • Team

      Forschung

      Der Forschungsbereich des Zentrums für Lehrer*innenbildungsforschung befasst sich sowohl mit der Ausbildung von angehenden Lehrpersonen als auch mit der Professionalisierung von in der Schulpraxis tätigen Lehrpersonen.

      Dabei werden verschiedene Ebenen innerhalb von Schulen fokussiert: Die personale Ebene betrachtet Kompetenzen, Überzeugungen oder Motivationen von Lehr- und Fachpersonen; die interpersonale Ebene konzentriert sich auf die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Schulteams sowie zwischen Lehrpersonen und Betreuungspersonal; die organisationale Ebene lenkt den Blick auf Strukturen und Prozesse der Schule insgesamt.

      Die aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen:

      • Kooperation in und zwischen Schul- und Unterrichtsteams
      • Veränderung von Routinen der Unterrichtsentwicklung
      • Ko-Konstruktion von empirischem Wissen und Praxiserfahrung
      • Organisationale Identifikation
      • Gesundheit von Lehrpersonen

      Aktuelle Forschungsprojekte

      • Tea2C - Empowering Teachers Through Collaboration?

        Eine Forschungsstudie mit Primarschulen in Deutschschweizer Schulgemeinden

      • R2 - Regulation von Routinen der Unterrichtsentwicklung. Mittels Weiterbildung und Coaching gemeinsam den Unterricht weiterentwickeln

        Eine Forschungsstudie mit Unterrichtsteams in Deutschschweizer Primarschulen

      • Org:Id - Organisationale Identifikation als Schlüssel für dynamische Schulen

      • DEEP – Digitale Scaffolds zur Unterstützung aller Schüler:innen in der MINT-Bildung (Scafalle)

        Das Forschungsprojekt "DEEP – Scafalle" ist eine Kooperation der PH FHNW (ZNTD und ZLBF) und der PH St. Gallen.

      • MovES - Motivation von Eltern für den Wechsel an eine Schule in freier Trägerschaft

      • CONSENT - Schulergänzende Tagesstrukturen: Grundlagen für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden

      • R2P - From Research to Practice

        Das Lehrprojekt soll die Kohärenz zwischen Studium und Berufsfeld sowie die Einsicht der Studierenden bezüglich der Bedeutsamkeit und des Nutzens von Theo...

      • Innoprax - Innovative Schulpraxis im Studium «erfahren»

        Innovationen sind in der Schulpraxis bedeutsam für den gelingenden Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen, aber auch für das Erreichen alltäglich...

      • Begleitforschung zum Quereinstieg in den Lehrberuf II

        Das Projekt beforscht das Studium von berufserfahrenen Personen, die einen Quereinstieg in den Lehrberuf anstreben.

      Abgeschlossene Forschungsprojekte

      • KOKEAS – Kooperation von Klassenteams und deren Effekte auf die aktive Lernzeit von Schülerinnen und Schülern

      • Quereinstieg in den Lehrberuf I

      • (Re-)Produktion von Differenz in der Hochschul- und Berufsausbildungspraxis

      • Entwicklung von Massnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schweizer Schulen (EMPGS)

      • Evaluation der App «teatime.care» bei Aargauer Lehrpersonen (TEAVAL)

      • TEATIME – Mental Health for Teachers

      • Bedarfsanalyse von Massnahmen zur Förderung der Psychischen Gesundheit im Bildungsbereich (BPGB)

      • Qualität und soziale Wirksamkeit der Tagesstrukturen Basel-Stadt aus Kindersicht

      • FOKUS II

      • FOKUS

      • Integration in den Tagesstrukturen

      • Standortbestimmung der Tagesstrukturen Basel-Stadt

      • Digitale Kooperation pädagogischer Fachpersonen in der Lehre (KoLeh)

      • MyFuture – Berufswege nach dem Erwerb des Lehrpatents

      • ZOJA – Zielgruppenbefragung Offene Jugendarbeit


      Dienstleistung

      Der Dienstleistungsbereich des Zentrums Lehrer*innenbildungsforschung beschäftigt sich im Kern mit Fragen rund um die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Schulen.

      Ein wesentlicher Teil des Arbeitsgebiets umfasst die interne und externe Schulevaluation mit auftragsbezogenen, auf den kantonalen bzw. schulischen Kontext angepassten Vorgehen und Verfahren.

      Die aktuellen Dienstleistungsschwerpunkte umfassen:

      • Evaluation von Regel- und Sonderschulen im Auftrag der Kantone
      • Begleitung von Schulen bei internen Evaluationen
      • Auftragsevaluationen, begleitete Selbstevaluationen
      • Das am Zentrum entwickelte Orientierungsmodell für Qualitätsmanagement in Schulen Q2E wird betrieben und weiterentwickelt

      Aktuelle Dienstleistungsprojekte

      • Qualitätskontrolle im Kanton Aargau

        An den Volksschulen im Kanton Aargau wird regelmässig überprüft, ob sie in ausgewählten Qualitätsbereichen die kantonal festgelegten Qualitätsansprüche er...

      • Externe Schulevaluation der Volksschulen im Kanton Solothurn

        Das Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung führt an den Regelschulen und den Heilpädagogischen Schulen des Kantons Solothurn im Auftrag des Amts für Volkss...

      • Schulharmonisierung Basel-Stadt: Standortbezogene Evaluationen an den Volksschulen

        An den Volksschulen Basel-Stadt werden weitreichende Schulreformen umgesetzt. Die Wirkung dieser Veränderungen wird seit 2014 auf Ebene Kanton und Einzels...

      Abgeschlossene Dienstleistungsprojekte

      • Evaluation zur Einführung des Lehrplans 21 in den Kantonen Nidwalden, Obwalden und Uri (NORI)

      Entwicklung

      Der Entwicklungsbereich des Zentrums für Lehrer*innenbildungsforschung konzentriert sich darauf, praktische Lösungen für spezifische Herausforderungen oder einen aktuellen Bedarf in der Schulpraxis zu entwickeln.

      Bei der Durchführung externer Schulevaluationen und der Begleitung schulinterner Evaluationsprojekte entwickelt das Zentrum die Verfahren und Instrumente wie beispielsweise neue Befragungsinstrumente und -tools oder Orientierungsraster.

      Die aktuellen Entwicklungsschwerpunkte umfassen:

      • Softwarelösungen für Befragungen
      • Entwicklung von Befragungsinstrumenten für Evaluationsverfahren
      • Orientierungsraster für Schulentwicklung und Schulevaluation
      • Weiterentwicklung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements für Schulen (Q2E)

      Aktuelle Entwicklungsprojekte

      • Schulkultur erfassen, verstehen und gestalten - Begleitforschung

        Das Forschungsprojekt ist die wissenschaftliche Begleitung eines Entwicklungsvorhabens, bei dem fünf Schulen eine Schulkulturanalyse durchführten.

      • «Evaltool» – Ein Befragungstool für Schulen

        «Evaltool» ist ein onlinebasiertes Befragungstool, konzipiert für die interne Schul- und Unterrichtsevaluation. Es stellt einen umfassenden Itempool zu ve...

      • Orientierungsraster zur Schulentwicklung und -evaluation zum Thema Digitalisierung

        Im Rahmen des Projekts wird in einem partizipativen Prozess unter Einbezug von Wissen aus Theorie und Praxis ein Orientierungsraster für die Schulentwickl...

      Abgeschlossene Entwicklungsprojekte

      • Pilotprojekt «Audits an den Volksschulen Kanton Basel-Landschaft»


      Team

      Am Zentrum für Lehrer*innenbildungsforschung arbeiten interdisziplinäre Teams.

      Leitung

      • Prof. Dr. Andrea Wullschleger

        Co-Leiterin Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung / Leiterin Schwerpunkt Forschung, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Prof. Dr. Christoph Gütersloh

        Co-Leiter Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung / Leiter Schwerpunkt Schulqualität, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Administration

      • Ramona Cattoni

        Sachbearbeiterin Administration Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Annina Aubert

        Sachbearbeiterin Administration Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Isabelle Buchegger

        Sachbearbeiterin Administration Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Team Forschung

      • Prof. Dr. Andrea Wullschleger

        Co-Leiterin Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung / Leiterin Schwerpunkt Forschung, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Dr. Kirsten Schweinberger

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Dr. Jasmin Näpfli

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Dr. Franziska Widmer

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Leiterin Kompetenzzentrum RessourcenPlus R+, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Dario Bütler

        Doktorand, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Team Schulqualität

      • Prof. Dr. Christoph Gütersloh

        Co-Leiter Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung / Leiter Schwerpunkt Schulqualität, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Michael Weder

        Fachperson Schulevaluation, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Markus Widmer

        Fachperson Schulevaluation, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Benedict Zemp, M.A.

        Fachperson Schulevaluation, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Tobias Bucher

        Fachperson Schulevaluation, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Katja Tobler

        Fachperson Schulevaluation, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Astride Wüthrich

        Fachperson Schulevaluation, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Judith Strittmatter, M.A.

        Verfahrensverantwortliche für den Kanton Basel-Stadt und für Sonderschulen, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Markus Schibli, M.Sc

        Verfahrensverantwortlicher für den Kanton Solothurn, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Tobias Leuthard

        Verfahrensverantwortlicher für den Kanton Aargau, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Brigitte Huber

        Fachperson Schulevaluation, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      • Chantal Fink, B.Sc.

        Verfahrensverantwortliche für den Kanton Basel-Land, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Emeriti

      • Prof. Dr. Doris Kunz Heim

        Professorin für pädagogische Psychologie und Allgemeine Didaktik, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Institut Forschung und Entwicklung

      Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung
      ph-zentrumWI_028 Zentren IFE

      Standort

      Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Pädagogische Hochschule

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 71 40

      E-Mailzlbf.ife.ph@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: