Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoc...
      Die Pädagogische Hochsch...
      Institute...
      Institut Kinderg...
      Arbeit...

      Arbeitsgebiet

      Das Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) bietet in Brugg-Windisch, Muttenz und Solothurn den Studiengang Kindergarten-/Unterstufe (Kindergarten und 1. – 3. Klasse der Primarschule) an.
      Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für den Unterricht von Kindern im Schuleingangsbereich (Altersgruppe 4- bis 9-jährige Kinder).
      Das IKU richtet seinen Studiengang auf die neuen Herausforderungen in der Kindergarten- und Unterstufe aus.

      Service-Learning

      Ein Schwerpunkt des IKU sind Service-Learning-Angebote. Service-Learning ist eine Lehr-/Lernkonzeption und verbindet gesellschaftliches Engagement von Studierenden («Service») mit fachlichem Lernen («Learning»). Dabei engagieren sich Studierende im sozialen, kulturellen, politischen oder ökologischen Bereich für das Gemeinwohl. Das geschieht in Verbindung mit Servicepartnern und gestützt auf projektorientierte Lehrveranstaltungen.

      Mehr dazu erfahren Sie hier.

      Projekte des Instituts Kindergarten-/Unterstufe

      • Bewegt vom Kindergarten in die Primarschule – eine aktivitätsbezogene Analyse des Transitionsprozesses (BeKiPri)

        Die Transition vom Kindergarten in die erste Klasse bildet ein kritisches Lebensereignis. International zeigt sich, dass das Aktivitätsniveau in dieser Tr...

      • BNE - einfach gut geplant

        Mit «BNE – einfach gut geplant» wird ein Instrument entwickelt und erstellt, mittels dessen Lehrpersonen auf einfache Art und Weise Unterricht im Sinn von...

      • Chatbots im Zyklus 1 - Methodisches und fachdidaktisches Ausloten eines zukunftsfähigen Unterrichts

        Beginnt digitale Bildung im Kindergarten? Inwiefern die Förderung von digital skills im Zyklus 1, also auf der der Bildungsstufe von 4- bis 8-jährigen Kin...

      • DenkART – wo Bildung sich realisiert

        DenkART will Lernprozesse ermöglichen sowie Räume für das Entwickeln innovativer Ideen und Lösungen schaffen.

      • Deutsch & NMG

        "Geheimnis im Klostergarten" Ein Gartenprojekt mit Sprachunterricht verbinden

      • ESKON - Erfassung schulischer Kompetenzen Neuzugezogener

        Neu zugezogene Kinder und Jugendliche kommen bereits mit für die Schule relevanten Erfahrungen und Kompetenzen in die Schweiz. Für die Lehrperson ist es s...

      • Garten bildet: BNE und Kunstvermittlung im Dialog

        Im Projekt werden verschiedene Unterrichtsumsetzungen, welche sich mit dem Zusammenspiel von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und kritischer Kuns...

      • HERMES – Zusammenarbeit in der Lehre

        ln Lehr-und Hochschulentwicklung integrierte Stärkung des doppelten Kompetenzprofils durch gestaltete Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Hochschulmitar...

      • Homegardening - der Schulgarten zu Hause

        Bildungsaufträge mit Fokus BNE über das Pflanzprojekt «Kartoffel»

      • Kunst trifft Mathematik im Kindergarten

        Lehrpersonen nutzen das Potential kindlicher Eigenleistungen in offenen Unterrichtssequenzen.

      • Mehr Diskurs im Kurs

        Im Projekt wurden verschiedene Einsatzmöglichkeiten entwickelt, wie Diskussionen gehaltvoll in Seminare eingebaut und die diskursiven Fähigkeiten der Stud...

      • Mit Bilderbüchern Sprache fördern

        Studierende der Professur für «Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter» konzipieren Unterrichtsmaterialien zu diversen Bilderbüchern für die H...

      • Mit Milu ohrwärts. Hörportfolio für die 1. bis 3. Klasse

        Entwicklung von Lernaufgaben zum Kompetenzbereich „Hören“ für die 1. und 2. Klasse

      • PEERS

        PEERS – Peer-Effekte in der frühkindlichen Bildungsforschung

      • Fokus Zyklus 1 - Kindergarten und Primarunterstufe praxisnah stärken

        Ihre Schule steht im Fokus! Was braucht es, um Kindergarten und Primarunterstufe gut aufeinander abzustimmen und einen fliessenden Übergang für die Kinder...

      • EULE® – Unterrichts- und Schulentwicklung für den Zyklus 1

        Am Institut Kindergarten-/Unterstufe wurde seit 2016 in einem inter- und transdisziplinären Vorgehen ein Modell - das sog. EULE®-Modell - entwickelt, welc...

      Institute der PH FHNW

      Institut Kindergarten-/Unterstufe

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: