Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochsc...
      Die Pädagogische Hochschule der Nordwe...
      phku...
      phkultur digital

      phkultur digital

      Wir erinnern uns. Die Ausnahmesituation der Covid-19-Pandemie hat uns motiviert, unsere Suche nach digitalen Formaten der Kunstproduktion substanziell auszuweiten und dafür die Plattform phkultur digital zu schaffen. Hier werden – nebst künstlerischen Produktionen zum Geniessen – von Kunst informierte Ideen präsentiert, die ermutigen, neue Erfahrungs- und Handlungsräume im Digitalen wie auch im Realen zu entdecken und auszuprobieren. Ob auf dem Sofa zu Hause, während der Eigenerprobung in der Küche, im digitalen Kollektiv oder im imaginären Schulzimmer – wir wünschen allen Beteiligten und Mitnutzer*innen viel Inspiration bei der ästhetischen Erkundung und kreativen Umsortierung des Raums in virtuellen Welten.

      Was tut phkultur digital?

      phkultur digital kuratiert Beiträge, die den digitalen und analogen Raum aus künstlerisch informierter Perspektive mit digitalen Mitteln befragen.

      phkultur digital schafft digitale Dialogräume zu Kunst und virtuelle Gestaltungsräume für alle Interessierten der bisherigen phkultur-Veranstaltungsreihe: für Kulturaffine, für Studierende, Dozierende und Mitarbeiter*innen aus der Pädagogischen Hochschule und dem Bildungs- und Kultur(vermittlungs)sektor.

      phkultur digital spricht vermehrt auch Lehrpersonen und Kultur(vermittlungs)täter*innen an, die Kulturvermittlungswege und Bildungspotenziale in der Verschränkung des Digitalen und des Analogen erforschen möchten.

      phkultur digital stellt interaktive digitale Kunstvermittlungsgefässe, Ideen und Projekte vor, die als exemplarische Prototypen für den Schulunterricht genutzt werden können. Dabei geht es um eine möglichst kreative Nutzung aber auch spielerische Befragung der digitalen Medien.

      Kommende Veranstaltungen

      Kunst und Kultur im Frühlingssemester 2025 - an den Standorten, aber auch digital. Regelmässig werden unsere Veranstaltungen hier veröffentlicht.

      • 30. Apr

        positionen: Der emanzipierte User

        30.4.2025, 18:00–19:30 Uhr | Online

        Das HEK und seine Vermittlungsarbeit

      • 30. Mai-1. Juni

        Solothurner Literaturtage 2025 zu Gast bei phkultur Solothurn

        30.5.2025–1.6.2025 | Online

        Digitale Vorstellung / Lesung von Autor*innen und ihren Werken. Didaktische Hinweise erarbeitet von Studierenden der PH FHNW.

      Rückblick auf vergangene Online Formate

      • positionen: Kunst der Chancengerechtigkeit?

        27.11.2024, 18:00–19:30 Uhr | Online
      • Kann Kunst heilen?

        8.5.2024 | Online
      • 7. Mai-12. Mai

        Solothurner Literaturtage 2024 zu Gast bei phkultur Solothurn

        7.5.2024–12.5.2024 | Solothurn
      • Anti-Diversity Salon von und mit Rohit Jain and Guests

        9.6.2023, 19:30–21:30 Uhr | Aarau
      • 15. Mai-16. Juni

        Begegnung mit aktueller Kinderbuchschaffenden: Anja Wicki

        15.5.2023–16.6.2023 | Online, asynchrone Präsentation
      • 15. Mai-16. Juni

        Begegnung mit aktueller Kinderbuchschaffenden: Tanja Kummer

        15.5.2023–16.6.2023 | Online, asynchrone Präsentation
      • 15. Mai-16. Juni

        Begegnung mit aktueller Kinderbuchschaffenden: Brigitte Schär

        15.5.2023–16.6.2023 | Online, asynchrone Präsentation
      • 15. Mai-16. Juni

        Begegnung mit aktuellem Kinderbuchschaffendem: Diego Balli

        15.5.2023–16.6.2023 | Online, asynchrone Präsentation

      Mit Real World Audio unterwegs von Sibylle Hauert

      Die Basler Künstlerin Sibylle Hauert lädt zu einem besonderen Audio Walk durch den Campus Brugg Windisch ein. Sie setzt dazu Mittel der Geolokalisation ein und bereichert und verfremdet diese mit Kunst-Impulsen.

      Mehr Informationen: COMMUNIS Kulturtag 2023

      Real World Audio von Sibylle Hauert, Communis Kulturtag: 26. April 2023

      Sibylle Hauert ist Künstlerin, Performerin und Musikerin. Ausgebildet an der Scuola Dimitri für das Theater, arbeitet sie seither als freischaffende Schauspielerin, Performerin, Mitwirkerin und Musikerin in diversen Bühnen- und Performanceprojekten. Seit 1999 arbeitet sie zusammen mit Daniel Reichmuth an medialen Inszenierungen, interaktiven Installationen und elektronischen Objekten.


      www.hauert-reichmuth.ch
      www.heiguide.ch

      Highlights

      • 27. Nov

        positionen: Kunst der Chancengerechtigkeit?

        27.11.2024, 18:00–19:30 Uhr | Online
      • 8. Mai

        Kann Kunst heilen?

        8.5.2024 | Online
      • 15. Mai-21. Mai

        Solothurner Literaturtage 2023 zu Gast bei phkultur Solothurn

        15.5.2023–21.5.2023 | Solothurn
      • 12. Apr

        «Jedes Spiel braucht etwas Spiel»

        12.4.2023, 18:00–19:30 Uhr | Online
      • 1. März

        «The nose is always at fault»

        1.3.2023, 18:00–21:00 Uhr | Online
      • 14. Dez

        (Un-)bekannte Räume, literarisch entdeckt

        14.12.2022, 18:00–19:30 Uhr | Online
      • 21. Okt

        Globale Perspektiven auf das Lesen und Schreiben von Literatur – ein Versuch

        21.10.2022, 17:00–18:30 Uhr | Online
      • 13. Okt-15. Okt

        «The nose is always at fault»

        13.10.2022–15.10.2022 | Online
      • 2. Juni

        Performance Vermittlung an Schulen - Eine Werkdokumentation

        2.6.2022, 18:00–19:00 Uhr | Brugg-Windisch
      • 1. Juni

        Performance Vermittlung an Schulen - Eine Werkdokumentation

        1.6.2022, 18:00–19:00 Uhr | Muttenz
      • 23. Mai-29. Mai

        Solothurner Literaturtage zu Gast bei phkultur Solothurn

        23.5.2022–29.5.2022 | Online
      • 2. Mai-17. Juni

        Begegnung mit aktueller Kinderbuchschaffenden: Melanie Gerber

        2.5.2022–17.6.2022, 14:00–15:00 Uhr | Online, asynchrone Präsentation
      • 2. Mai-17. Juni

        Begegnung mit aktueller Kinderbuchschaffenden: Johanna Schaible

        2.5.2022–17.6.2022 | Online, asynchrone Präsentation
      • 27. Apr

        Erzählen mit Tauben

        27.4.2022, 18:00–19:30 Uhr | Online
      • 23. März

        SCHWANKENDE QUINTEN - Klaviermusik von Frauenhand

        23.3.2022, 18:00–19:30 Uhr | Brugg-Windisch
      • 5. Jan-5. Feb

        Pink als gesellschaftspolitische Linse

        5.1.2022–5.2.2022 | ONLINE
      • 23. Dez-23. Jan

        Jürg Halter unterwegs im Raumschiff

        23.12.2021–23.1.2022 | ONLINE
      • 17. Dez

        Spiritus loci

        17.12.2021 | Online
      • 3. Dez

        Darüber, hinaus: Diversität, Vielstimmigkeit und der «persönliche» Kanon

        3.12.2021, 17:00–18:30 Uhr | Online
      • 10. Nov

        Lecture Performance mit Jonas Studer

        10.11.2021, 18:00–19:30 Uhr | Brugg-Windisch
      • 20. Okt

        Midi Médiation: Kulturvermittlung und Unterricht als «Dritter Raum»?

        20.10.2021, 12:00–13:00 Uhr | Online
      • 16. Juni-30. Juni

        Soundcollagen

        16.6.2021–30.6.2021 | Online
      • 28. Mai-12. Juni

        Students in Concert

        28.5.2021–12.6.2021 | Online
      • 26. Mai

        Spielend lesen/lesend spielen

        26.5.2021, 18:00–19:30 Uhr | Online
      • 19. Mai-9. Juni

        Sarah Hugentobler – Fliegen ohne Hilfsmittel, ein Film

        19.5.2021–9.6.2021 | Online
      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 30

      phkultur Akteur*innen erzählen von ihren Erfahrungen und Entdeckungen aus der Pandemie-Zeit

      In einer Serie von kurzen Audio-Aufnahmen werden Formen, Inhalte, Zugänge und Fragen thematisiert, die im Rahmen von phkultur digital entstanden sind.

      • "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." F. Piccabia

        Andrina Jörg / Mark Roth

      • Das gemeinsame Tun und das Haptische lassen sich nicht digitalisieren

        Barbara Wyss / Gabriel Imthurn

      • Intimität, Kreativität, Potentiale in Sprache und Musik im Digitalen.

        Jürg Zurmühle / Trix Bürki

      • «nur wo man zu Fuss war, war man wirklich». Eine berührende LIVE Begegnung.

        Franco Supino / Sandra Nussbaum

      • Wir haben einfach die Bühne gewechselt

        Murielle Jenni / Stefan Schor

      • Von Störungen und ungeahnten Entdeckungen

        Andreas Wiedmer / Georges Pfruender

      • «hören (ver)lernen – ein Gespräch über das Hören von Musik als soziale Konstruktion»

        Reto Trittibach / Sascha Willenbacher

      Archiv

      • 27. Nov

        positionen: Kunst der Chancengerechtigkeit?

        27.11.2024, 18:00–19:30 Uhr | Online

        Digitale Reihe zu Fragen der Kulturvermittlung in der Bildung

      • 8. Mai

        Kann Kunst heilen?

        8.5.2024 | Online

        Eine Ausgabe der digitalen Gesprächsreihe von phkultur

      • 15. Mai-21. Mai

        Solothurner Literaturtage 2023 zu Gast bei phkultur Solothurn

        15.5.2023–21.5.2023 | Solothurn

        Lesungen in Präsenz und auch digital von Autor/innen und ihren Werken.

      • 12. Apr

        «Jedes Spiel braucht etwas Spiel»

        12.4.2023, 18:00–19:30 Uhr | Online

        Über die Bedingungen des Spiels und des Spielens in der Schule

      Erfahren Sie die aktuellen Kultur-News von phkultur per Newsletter-Abo

      Keine Ergebnisse gefunden.
      laden

      Kontakt

      • Prof. Dr. Wiktoria Furrer

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz
      phkulturkulturfensteroverview-phkulturphkultur digital

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: